art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hermann Pleuer (* 5. April 1863 in Schwäbisch Gmünd; † 6. Januar 1911 in Stuttgart) war ein schwäbischer Impressionist und Landschaftsmaler. Er ist besonders durch seine Eisenbahnbilder der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen bekannt geworden.

Hermann Pleuer
Hermann Pleuer

Leben


Stuttgarter Hauptbahnhof im Schnee, Öl auf Leinwand
Stuttgarter Hauptbahnhof im Schnee, Öl auf Leinwand

Hermann Pleuer wurde als Sohn eines Goldwarenfabrikanten geboren. Nach dem Besuch der Stuttgarter Kunstgewerbeschule (1879–1881) und der Stuttgarter Kunstakademie (1881–1883) folgte ein Studium an der Akademie in München. 1886 kehrte er nach Stuttgart zurück und fiel zunächst als Bohemien[1] auf. Es entstanden Bilder zur Künstlerbohème und Nachtbilder (Frauenakte im Mondschein) sowie Landschaftsbilder, bevor er sich, fasziniert von der technischen Entwicklung der Industrialisierung und dem „Rausch der Geschwindigkeit“[2], der Eisenbahnmalerei zuwandte. Pleuer fand finanzielle Unterstützung durch den Mäzen Freiherr von Fachsenfeld. Er verstarb 47-jährig an einer Lungentuberkulose.

Hermann Pleuer war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[3] Er gehört mit Otto Reiniger, Christian Landenberger und Heinrich von Zügel zu den wichtigsten Vertretern des Impressionismus in Süddeutschland.

Die Pleuer-Passage im Bahnhof Schwäbisch Gmünd ist seit 2014 nach Hermann Pleuer benannt.[4]


Literatur



Anmerkungen


  1. John Waltman: Die feinen Spuren der Erinnerung, Württembergs Eisenbahnmaler Hermann Pleuer und seine Welt feiert eine Wiederauferstehung im Maßstab 1:87, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 4. Mai 2008, Seite V12.
  2. Doppelausstellung in den Galerien für Kunst und Technik, Bilder von Plauer und Modellbahnen@1@2Vorlage:Toter Link/www.schorndorf.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , Stadt Schorndorf, 2006.
  3. kuenstlerbund.de: Ordentliche Mitglieder des Deutschen Künstlerbundes seit der Gründung 1903 / Pleuer, Hermann (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund.de (abgerufen am 12. Dezember 2015).
  4. Bahnhof und Pleuer-Passage eröffnet, Pressemitteilung der Stadt Schwäbisch Gmünd vom 17. April 2014.


Commons: Hermann Pleuer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Pleuer, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler des Impressionismus
GEBURTSDATUM 5. April 1863
GEBURTSORT Schwäbisch Gmünd
STERBEDATUM 6. Januar 1911
STERBEORT Stuttgart

На других языках


- [de] Hermann Pleuer

[en] Hermann Pleuer

Hermann Pleuer (5 April 1863,[1] in Schwäbisch Gmünd – 6 January 1911, in Stuttgart) was a German Impressionist and landscape artist who is best known for his paintings of the Royal Württemberg State Railways.

[es] Hermann Pleuer

Hermann Pleuer (n. en Schwäbisch Gmünd, 5 de abril de 1863-Stuttgart, 6 de enero de 1911) fue un pintor impresionista y paisajista de Suabia que derivó hacia el expresionismo. Es particularmente conocido por sus imágenes ferroviarias de los Ferrocarriles Reales del Estado de Württemberg.

[fr] Hermann Pleuer

Hermann Pleuer (1863-1911) est un peintre impressionniste wurtembergeois.

[ru] Плойер, Герман

Герман Плойер (нем. Hermann Pleuer; 5 апреля 1863, Швебиш-Гмюнд — 13 февраля 1927, Штутгарт) — немецкий художник-импрессионист. Особо известны его картины на железнодорожную тему, на которых изображена главным образом Железная дорога Королевства Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии