art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hermann Siedentop (* 21. November 1864 in Braunschweig; † 27. September 1943 ebenda; vollständiger Name Hermann Friedrich Karl Siedentop)[1] war ein deutscher Bildhauer und Lehrer an der Kunstgewerbeschule Braunschweig.[2]


Leben


Hermann Siedentop war der Sohn des Metalldrehers[3] und späteren Bahnhofsarbeiters[1] Friedrich August Christian Siedentop und der Johanna Maria Henriette Caroline Siedentop geb. Kester.[3] Nach dem Besuch einer örtlichen Schule absolvierte Siedentop seine Ausbildung unter anderem bei dem in Braunschweig tätigen Bildhauer Carl Friedrich Echtermeier und bei dem mit diesem in Geschäftsbeziehung stehenden Architekten Constantin Uhde. Echtermeier und Uhde lehrten auch am Collegium Carolinum. Im Anschluss daran begab sich Siedentop ins Rheinland, wo er sich in Köln und Düsseldorf betätigte. Nach Braunschweig zurückgekehrt, wurde er dort Lehrer an der Kunstgewerbeschule, deren Klasse für Bildhauerei er zuletzt als Gewerbeoberlehrer leitete.[2]


Familie


Der Protestant Hermann Siedentop heiratete am 7. August 1888 in Köln[3] die Katholikin Elisabeth Elise Petronella Hubertine Erdle (* 7. September 1865 in Köln; † 27. September 1943 in Braunschweig).[4] Sie war eine Tochter des Stuckateurs Rainer Erdle und der Therese Erdle geb. Hamm. Hermann und Elise Siedentop wurden am 27. September 1943 Opfer des vierten[5] großen Luftangriffs auf Braunschweig, als ihr Haus in der Zimmerstraße 16 um 23 Uhr getroffen wurde und ausbrannte.


Werke in Braunschweig (Auswahl)


Reliefporträt Albert Methfessel
Reliefporträt Albert Methfessel

Neben weiteren Porträtbüsten (unter anderem von Adolf Hitler), Reiterstatuen und Kriegerdenkmälern schuf Siedentop in Braunschweig noch die Kindergruppe mit dem Stadtwappen an der Realschule am heutigen John-F.-Kennedy-Platz.[2]


Siehe auch



Literatur





Einzelnachweise


  1. Stadtarchiv Braunschweig, Bestand E 34, Sterbeurkunde 3260/1943
  2. Norman-Mathias Pingel: Siedentop, Hermann. In: Braunschweiger Stadtlexikon. Ergänzungsband.
  3. Personenstandsarchiv Rheinland, Personenstandsregister, Köln, Heiraten 1888, Urkunde Nr. 685
  4. Stadtarchiv Braunschweig, Bestand E 34, Sterbeurkunde 3293/1943
  5. Stadtchronik@1@2Vorlage:Toter Link/m.braunschweig.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf Braunschweig.de
  6. Aufstellung am 11. August 1907 auf braunschweig.de
  7. Einweihung am 3. Mai 1914 auf braunschweig.de
  8. Plakette Julius Krampe, Nr. 277 auf klittich-pfankuch.de
Personendaten
NAME Siedentop, Hermann
ALTERNATIVNAMEN Siedentop, Hermann Friedrich Karl (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Lehrer an einer Kunstgewerbeschule
GEBURTSDATUM 21. November 1864
GEBURTSORT Braunschweig
STERBEDATUM 27. September 1943
STERBEORT Braunschweig



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии