art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Honoré Daumier (* 26. Februar 1808 in Marseille; † 10. Februar 1879 in Valmondois, Val-d’Oise) war ein französischer Maler, Bildhauer, Grafiker und Karikaturist. Er ist ein wichtiger Vertreter des Realismus. Bedeutend sind seine politischen und sozialkritischen Karikaturen.

Porträt von Honoré Daumier von Nadar
Porträt von Honoré Daumier von Nadar

Künstlerisches Schaffen


Zwei Bildhauer
Zwei Bildhauer
Die Erhebung
Die Erhebung
In der Gemäldegalerie
In der Gemäldegalerie

Seit 1831/32 fertigte Daumier Lithografien für die satirischen Zeitschriften La Caricature und Le Charivari. Als Vorlagen für Zeichnungen bekannter Zeitgenossen wie Politiker oder Journalisten, die in La Caricature erschienen, modellierte er eine Vielzahl von kleinen Porträtplastiken. Für seine überspitzte satirische Bezeichnung des Königs Louis Philippe als Gargantua – ein unersättlicher Fresser und Säufer (Romanfigur von François Rabelais) – wurde er im Jahr 1832 zu einer Gefängnisstrafe von sechs Monaten verurteilt. Weniger bekannt wurde Daumiers Malerei, in der er sich auch literarischen Themen und der sozialkritisch motivierten Darstellung des einfachen Volks zuwandte. Etwa ab 1848 hielt er engen Kontakt zur realistischen Schule von Barbizon. Im Alter erblindet, starb er verarmt. 1880 wurde sein Leichnam nach Paris überführt und auf dem Friedhof Père Lachaise feierlich bestattet.

Typisch für Daumiers Malerei ist ein starker Hell-Dunkel-Kontrast und die Verwendung einer deutlich betonten zeichnerischen Umrisslinie. Der Umfang seines grafischen Werks umfasst mehr als 4000 Lithografien und über 1000 Holzschnitte. In der charakteristischen Zeichnung lächerlicher und tragischer Persönlichkeitsprofile erreichen seine Karikaturen überzeitliche Allgemeingültigkeit.


Charakterisierung der Karikaturen


Daumier machte sich zuerst einen Namen durch die von ihm in Le Charivari erschienene Serie „Robert Macaire“. Seine Darstellungen haben die possierlichen und lächerlichen Szenen und Vorfälle des Tags, Albernheiten an merkwürdigen Leuten, die Kehrseiten von großen Dingen, Modetorheiten zum Gegenstand. Die komische Seite des gemeinen Spießbürgerlebens und das Lächerliche der individuellen Natur wusste Daumier scharf und kräftig, ja sogar oft brutal darzustellen (z. B. in der Figur des Ratapoil). Bemerkenswert sind in dieser Beziehung: „Les Bons bourgeois“, „Pastorales“, „Locataires et propriétaires“, „Les papas“, „Les beaux jours de la vie“ und seine „Représentants représentés“, eine Sammlung Karikaturporträts von etwa 100 Repräsentanten der Konstituante und Legislative, sowie auch seine „Idylles parlementaires“, Meisterstücke des politisch-satirischen Witzes, die an die beste Zeit der griechischen Komödie erinnern. Die beiden letzteren sind Früchte der 1848er-Revolution.

Daumiers Karikaturen beschäftigen sich auch mit dem Zusammenhang von Bürgertum und Antike: Während in Frankreich der Klassizismus seit Ludwig XIV. ein kulturelles Herrschaftsprogramm war, wurde er nach der Französischen Revolution zunächst von den Revolutionsführern, dann aber von den eigentlichen Gewinnern der Revolution, dem Bürgertum, genutzt. Diese Vereinnahmung der antiken Ikonografie durch die Bourgeoisie macht Daumier lächerlich: Er zieht dem Kleinbürgertum die falschen Masken ab und zeigt sie in erbärmlichen Alltagsszenen. So erstellt er eine „Mythologie des Alltags“ in kleinen Studien der Physiognomie und des Charakters seiner Mitmenschen. In seiner Karikatur Das Lächeln der Auguren knüpft er an einen Ausspruch Catos an, der meinte, die Auguren müssten lächeln, wenn sie sich begegnen, da sie zu viel wüssten. Daumier hierzu: Die Industriebarone wissen ebenso viel – aber sie lächeln nicht, wenn sie sich begegnen.


Nachleben


1999 wurde der Asteroid (12612) Daumier nach ihm benannt.


Bilder/Gemälde


Zwei Weltkriege bewirkten, dass eine große Zahl von Daumiers Gemälden verloren gingen oder gestohlen wurden.[1]


Werkverzeichnis sämtlicher Daumier-Gemälde


Seit April 2011 existiert ein Internet-Zugang zu allen bekannten Ölgemälden von Daumier mit in die Tiefe gehenden Forschungsergebnissen, Provenienzangaben, Ausstellungen, Publikationen und zahlreichen Suchfunktionen.[2]


Plastik


Ratapoil im Städel in Frankfurt am Main
Ratapoil im Städel in Frankfurt am Main

Grafische Zyklen


Grafik/Karikaturen von Daumier zu verschiedenen Themen sind im Daumier Register[2] zu finden, z. B. für die Themen „Tiere“,[K 1] „Sport“,[K 2] „Musik“,[K 3] „Frühling“,[K 4] „Karneval, Masken, Kostüme“,[K 5] „Jagd“,[K 6] „Feiern und Feste“,[K 7] „Theater“,[K 8] „Wein“,[K 9] „Schule“,[K 10] „Sommer“,[K 11] „Juristen“,[K 12] „Schiffe, Boote“,[K 13] „Bücher, Zeitungen“.[K 14]


Einige Karikaturen



Weitere Werke



Literatur




Commons: Honoré Daumier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Beispiele für Karikaturen


  1. Beispiele für das Thema „Tiere“. In: The Daumier Register. Lilian and Dieter Noack, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  2. Beispiele für das Thema „Sport“. In: The Daumier Register. Lilian and Dieter Noack, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  3. Beispiele für das Thema „Musik“. In: The Daumier Register. Lilian and Dieter Noack, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  4. Beispiele für das Thema „Frühling“. In: The Daumier Register. Lilian and Dieter Noack, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  5. Beispiele für das Thema „Karneval, Masken, Kostüme“. In: The Daumier Register. Lilian and Dieter Noack, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  6. Beispiele für das Thema „Jagd“. In: The Daumier Register. Lilian and Dieter Noack, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  7. Beispiele für das Thema „Feiern und Feste“. In: The Daumier Register. Lilian and Dieter Noack, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  8. Beispiele für das Thema „Theater“. In: The Daumier Register. Lilian and Dieter Noack, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  9. Beispiele für das Thema „Wein“. In: The Daumier Register. Lilian and Dieter Noack, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  10. Beispiele für das Thema „Schule“. In: The Daumier Register. Lilian and Dieter Noack, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  11. Beispiele für das Thema „Sommer“. In: The Daumier Register. Lilian and Dieter Noack, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  12. Beispiele für das Thema „Juristen“. In: The Daumier Register. Lilian and Dieter Noack, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  13. Beispiele für das Thema „Schiffe, Boote“. In: The Daumier Register. Lilian and Dieter Noack, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).
  14. Beispiele für das Thema „Bücher, Zeitungen“. In: The Daumier Register. Lilian and Dieter Noack, abgerufen am 27. April 2019 (englisch).

Einzelnachweise


  1. LOST ART. Daumiers gestohlene oder verloren gegangene Gemälde
  2. The Daumier Register.
  3. Musée d’Orsay: Daumier, „Die Berühmtheiten des Juste Milieu“ (Memento vom 23. Februar 2016 im Internet Archive).
Personendaten
NAME Daumier, Honoré
KURZBESCHREIBUNG französischer Maler, Bildhauer, Grafiker und Karikaturist
GEBURTSDATUM 26. Februar 1808
GEBURTSORT Marseille, Frankreich
STERBEDATUM 10. Februar 1879
STERBEORT Valmondois, Département Val-d’Oise, Frankreich

На других языках


- [de] Honoré Daumier

[en] Honoré Daumier

Honoré-Victorin Daumier (French: [ɔnɔʁe domje]; February 26, 1808 – February 10, 1879) was a French painter, sculptor, and printmaker, whose many works offer commentary on the social and political life in France, from the Revolution of 1830 to the fall of the second Napoleonic Empire in 1870. He earned a living throughout most of his life producing caricatures and cartoons of political figures and satirizing the behavior of his countrymen in newspapers and periodicals, for which he became well known in his lifetime and is still known today. He was a republican democrat who attacked the bourgeoisie, the church, lawyers and the judiciary, politicians, and the monarchy. He was jailed for several months in 1832 after the publication of Gargantua, a particularly offensive and discourteous depiction of King Louis-Philippe. Daumier was also a serious painter, loosely associated with realism.

[es] Honoré Daumier

Honoré Daumier (Marsella, 26 de febrero de 1808 - Valmondois, 10 de febrero de 1879) fue un caricaturista, pintor, ilustrador, grabador, dibujante y escultor francés de la época realista.

[fr] Honoré Daumier

Honoré Victorin Daumier, né le 26 février 1808 à Marseille[1] et mort le 10 février 1879 à Valmondois, est un graveur, caricaturiste, peintre et sculpteur français, dont les œuvres commentaient la vie sociale et politique en France au XIXe siècle. Dessinateur prolifique, auteur de plus de quatre mille lithographies, il est surtout connu pour ses caricatures d'hommes politiques et ses satires du comportement de ses compatriotes. Il a changé la perception que nous avons sur l'art de la caricature politique.

[it] Honoré Daumier

Honoré Daumier (Marsiglia, 26 febbraio 1808 – Valmondois, 10 febbraio 1879) è stato un pittore, scultore, litografo e caricaturista francese. È noto soprattutto per le sue vignette di satira politica realizzate con la tecnica litografica e per i suoi quadri.

[ru] Домье, Оноре

Оноре́ Викторе́н Домье́ (фр. Honoré Victorin Daumier; 26 февраля 1808 — 10 февраля 1879) — французский художник-график, живописец и скульптор, крупнейший мастер политической карикатуры XIX века.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии