art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Hyacinth de La Pegna (* 1706 in Brüssel; † 1772 in Rom) war ein französischer Schlachten- und Vedutenmaler.

Das preußische Corps Fink streckt seine Waffen nach der Schlacht bei Maxen am 21.11.1759
Das preußische Corps Fink streckt seine Waffen nach der Schlacht bei Maxen am 21.11.1759
Der Überfall bei Hochkirch am 17. Oktober 1758
Der Überfall bei Hochkirch am 17. Oktober 1758

Leben und Werk


De La Pegna bildete sich in Brüssel und Paris zum Kriegsmaler aus, trat später in sardische Dienste und kam vor 1748 nach Rom. Am 21. April 1748, kurz vor seiner Abreise aus Rom, wurde er Mitglied der dortigen Accademia di San Luca. 1753 bis 1755 hielt sich der Maler wiederum in Rom auf, danach ist er in Brüssel als Leiter der Tapisserienmanufaktur nachweisbar. Am 18. Juni 1755 ernannte ihn Kaiserin Maria Theresia zum „peintre extraordinaire“. 1756 erhielt de La Pegna Zahlungen für gelieferte Kartons für vier Gobelins mit Soldatenszenen.

1759 bis 1762 ist der Maler wieder in Wien nachweisbar. In dieser Zeit malte de La Pegna für den Feldmarschall Fürst Leopold Joseph von Daun zwei Schlachtenbilder aus der Zeit des Siebenjährigen Krieges. Bei den Gemälden, die sich im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien befinden, handelt es sich um den Überfall bei Hochkirch und den Finckenfang bei Maxen, wobei jeweils Daun den Oberbefehl über die österreichischen Truppen führte. Der Militärhistoriker und ehemalige Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums, Johann Christoph Allmayer-Beck, attestierte den beiden Gemälden einen hohen Grad an Authentizität.[1]

1769 ging de La Pegna wiederum nach Rom, wo er zum Provisor der flämischen Nationalkirche San Giuliano ernannt wurde. De La Pegna blieb noch weitere drei Jahre in Rom, bis er ebendort 1771 starb.[2]


Werke (Auszug)



Literatur




Commons: Hyacinth de La Pegna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Saal II – Das 18. Jahrhundert bis 1790. Kiesel Verlag, Salzburg 1983, ISBN 3-7023-4012-2, S. 29.
  2. La Pegna, Hyacinth de. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 22: Krügner–Leitch. E. A. Seemann, Leipzig 1928, S. 367–368.
  3. Manfried Rauchensteiner, Manfred Litscher: Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien. Verlag Styria, Wien 2000, ISBN 3-222-12834-0, S. 29 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. auf rijksmuseum.nl, abgerufen am 22. Jänner 2013
Personendaten
NAME Pegna, Hyacinth de La
KURZBESCHREIBUNG französischer Schlachten- und Vedutenmaler
GEBURTSDATUM 1706
GEBURTSORT Brüssel
STERBEDATUM 1772
STERBEORT Rom

На других языках


- [de] Hyacinth de La Pegna

[fr] Hyacinthe de La Pegna

Hyacinthe de La Pegna, connu également sous le nom francisé de Hyacinthe de la Peyne, né en 1706 à Bruxelles, où il est décédé le 11 juillet 1772[1], est un peintre des Pays-Bas autrichiens spécialisé dans les scènes de bataille et les paysages.

[it] Hyacinthe de La Pegna

Hyacinthe de La Pegna noto anche con il nome francesizzato di Hyacinthe de La Peyne (Bruxelles, 1706 – Roma, 1772) è stato un pittore francese specializzato in scene di battaglie e paesaggi.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии