art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Ikkō Tanaka (jap. 田中 一光, Tanaka Ikkō; * 13. Januar 1930 in Nara, Präfektur Nara, Japan; † 10. Januar 2002 in Tokio) war ein japanischer Grafiker und Grafikdesigner, spezialisiert auf Gebrauchsgrafik und international bekannt für seine Plakatkunst.

Theaterplakat The 5th Kanze Noh, Entwurf: Ikko Tanaka, 1958
Theaterplakat "The 5th Kanze Noh", Entwurf: Ikko Tanaka, 1958

Leben und Werk


Ikkō Tanaka studierte bis 1950 an der Städtischen Kunsthochschule Kyōto. Von 1950 bis 1952 war er in den Kanebō-Spinnereien tätig, für die er Textilmuster entwarf. Danach arbeitete er für den Verlag der Sankei Shimbun als Ausstellungsgestalter. Im Jahr 1963 gründete er sein eigenes Designstudio in Tokio. In den 1960er Jahren war er Dozent am Graphischen Institut in Kuwazawa.

Nach 1975 war er als Art Director der Kaufhauskette Seibu tätig. Er gestaltete die Corporate Identity dieses Kaufhauskonzerns und das Erscheinungsbild der dazugehörigen Kulturinstitutionen, unter anderem des Seibu-Theater und des Sezon-Museum of Art in Tokio.

Ikkō Tanaka gilt als einer der bedeutendsten Graphik-Designer der Gegenwart in Japan. Zu seinem vielfältigen Œuvre gehören Plakatgestaltungen, Buchillustrationen und Zeitschriftendesigns, Logos und Signets und Verpackungen. Er beschäftigte sich auch mit experimenteller Kalligraphie. Zu seinen Auftraggebern gehörten internationale Unternehmen, zum Beispiel Shiseido, Issey Miyake, Hanae Mori oder Salvatore Ferragamo. Er war Mitbegründer des Nippon Design Centers in Tokio im Jahr 1960 mit Yūsaku Kamekura. Im Jahr 1964 wurden Arbeiten von ihm auf der documenta III in Kassel in der Abteilung Graphik gezeigt.

Im Jahr 1970 gestaltete Tanaka den Pavillon der japanischen Geschichte auf der Expo ’70 in Ōsaka und im Jahr 1980 die Ausstellung „Japan Style“ im Victoria and Albert Museum in London.

International ist er vor allem für seine Plakate bekannt. Die meisten entstanden für kulturelle Ereignisse, wie Theater- und Tanzaufführungen, vor allem für das japanische Nō-Theater. Er gestaltete auch Plakate für Kunstausstellungen und Konzerte, war für Schriften-Hersteller und Modeschöpfer tätig, und bewarb Sozial- und Umweltthemen mit seinen Arbeiten.

Die beiden, von Dai Nippon Printing 1986 gegründeten Grafik-Design-Galerien Ginza Graphic Gallery (ggg) in Tokyo und ddd Gallery in Osaka (heute: Kyoto ddd Gallery in Kyoto)[1], widmeten Tanaka seit 1990 sieben Ausstellungen und 1993 eine Publikation in ihrer Buchreihe World Graphic Design. Ende 2008 richtete die DNP-Stiftung das Ikko-Tanaka-Archiv ein mit zahlreichen Werken, auch aus seinen frühen Schaffensjahren zwischen 1950 und 1970.

Ausstellungsplakat World Graphic Design, Entwurf: Ikko Tanaka, 1959
Ausstellungsplakat "World Graphic Design", Entwurf: Ikko Tanaka, 1959

Ausstellungen



Literatur und Quellen





Einzelnachweise


  1. Ginza Graphic Gallery. Abgerufen am 18. August 2020 (englisch).
Personendaten
NAME Tanaka, Ikkō
ALTERNATIVNAMEN 田中 一光 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Grafiker und Grafikdesigner
GEBURTSDATUM 13. Januar 1930
GEBURTSORT Nara, Präfektur Nara, Japan
STERBEDATUM 10. Januar 2002
STERBEORT Tokio

На других языках


- [de] Ikkō Tanaka

[fr] Ikkō Tanaka

Ikkō Tanaka (田中一光?), né le 13 janvier 1930 à Nara et décédé le 10 janvier 2002, est un artiste contemporain japonais.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии