art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jacopo Sansovino (eigentlich Jacopo Tatti bzw. Jacopo d’Antonio Tatti, * 2. Juli 1486 in Florenz; † 27. November 1570 in Venedig) war ein italienischer Bildhauer und Architekt der Renaissance.

Tintoretto: Porträt Jacopo Sansovino, 1560–70, Uffizien, Florenz
Tintoretto: Porträt Jacopo Sansovino, 1560–70, Uffizien, Florenz

Leben



Florenz und Rom 1486–1527


Sansovino wurde in Florenz als Sohn eines Matratzenmachers geboren. Um 1501 trat er in die Werkstatt des Andrea Sansovino ein, dessen Namen er später annahm. Um 1506 ging er auf Einladung des Giuliano da Sangallo nach Rom, wo er Bramante und Raffael kennenlernte. Sangallo beschäftigte ihn als Mitarbeiter an den Arbeiten am Belvedere des Vatikan. In Rom war er vor allem als Bildhauer und als Restaurator antiker Statuen tätig. Im Jahre 1511 kehrte er nach Florenz zurück und nahm am Wettbewerb um eine für den Mercato nuovo bestimmte Figur statt, ohne jedoch den Auftrag zu erhalten. Seine erste wichtige Florentiner Arbeit war eine Statue des Heiligen Jakobus für den Florentiner Dom und eine Bacchus-Statue für Giovanni Bartolini.

Im Jahre 1515 wurde Leo X., Papst aus dem Hause Medici, in Florenz feierlich empfangen. Sansovino war wie viele andere Florentiner Künstler an der Festdekoration für diesen Anlass beteiligt. Als der Papst einen Wettbewerb für die Gestaltung der bis heute roh belassenen Fassade der Basilica di San Lorenzo di Firenze ausschrieb, unterlag Sansovino gegen Michelangelo.

Von 1518 bis 1527 hielt sich Sansovino wieder in Rom auf, wo er neben seiner Tätigkeit als Bildhauer auch als Architekt arbeitete. Aus dieser Zeit stammen die Entwürfe für die Kirchen San Giovanni dei Fiorentini und San Marcello al Corso. Durch den Sacco di Roma, die Plünderung Roms durch die Truppen von Kaiser Karl V., wurde der Bau von San Marcello abgebrochen und Sansovino floh, wie viele seiner Kollegen, aus Rom. Auf seiner Reise nach Frankreich machte er Station in Venedig, das er bis zu seinem Lebensende, außer für einen Besuch in seiner Heimatstadt Florenz im Jahre 1540, nicht mehr verließ.


Venedig 1527–1570


Libreria di San Marco
Libreria di San Marco

Auf Empfehlung des Kardinals Grimani erhielt er 1527 von dem Dogen Andrea Gritti den Auftrag zur Restaurierung der Hauptkuppel von San Marco.[1] Bereits zwei Jahre später wurde er zum proto, zum obersten Baumeister an San Marco ernannt. Er gestaltete den Chor mit zwei Kanzeln um.[2] Im gleichen Jahr begann er mit der umfassenden Neugestaltung des Marktplatzes: Umgestaltung und Fertigstellung der Alten Prokuratien, Neubau der Zecca, der Loggetta del Campanile und der Biblioteca Marciana (Libreria di San Marco). Das Gewölbe eines Saales der Libreria stürzte ein, was Sansovino einen Aufenthalt im Gefängnis einbrachte. Gleichzeitig bekam er zahlreiche Aufträge für Skulpturen und Reliefs vor allem aus Bronze, die in seiner großen Werkstatt ausgeführt wurden.

Durch die Freundschaft mit Aretino und mit Tizian erhielt er Zugang zum venezianischen Patriziat. Sansovino war bis zu seinem Tod der am höchsten angesehene und einflussreichste Architekt und Bildhauer Venedigs.


Werke



Bauten


Loggetta
Loggetta
Erneuerung des Baus und Entwurf der Fassade San Zulian in Venedig
Erneuerung des Baus und Entwurf der Fassade San Zulian in Venedig
  1. Libreria di San Marco auf der Piazzetta, begonnen von Sansovino 1536, vollendet von Vincenzo Scamozzi 1583
  2. Zecca, die Münze von Venedig, Bauzeit 1537–1554
  3. Loggetta am Fuß des Campanile, Bauzeit 1537–1540
  4. Alte Prokuratien, ab 1532 Fortführung und Vollendung des Baus von Buon und Grigi durch Sansovino
  5. San Geminiano, Grablege Sansovinos, 1807 unter Napoleon abgerissen

Skulpturen


Johannes der Täufer, Frari-Kirche, Venedig
Johannes der Täufer, Frari-Kirche, Venedig

Literatur




Commons: Jacopo Sansovino – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Der Architekt Jacopo Sansovino und die Loggetta von 1540 in Venedig. In: André Chahil | Gallery & Art Consulting. 20. Juni 2016, abgerufen am 21. Juni 2016.
  2. Section dedicated to Sansovino's sculptures (basilicasanmarco.it, englisch) abgerufen am 23. Dezember 2012
Personendaten
NAME Sansovino, Jacopo
ALTERNATIVNAMEN Jacopo Tatti
KURZBESCHREIBUNG florentiner Bildhauer und Architekt
GEBURTSDATUM 2. Juli 1486
GEBURTSORT Florenz
STERBEDATUM 27. November 1570
STERBEORT Venedig

На других языках


- [de] Jacopo Sansovino

[en] Jacopo Sansovino

Jacopo d'Antonio Sansovino (2 July 1486 – 27 November 1570) was an Italian Renaissance sculptor and architect, best known for his works around the Piazza San Marco in Venice. These are crucial works in the history of Venetian Renaissance architecture. Andrea Palladio, in the Preface to his Quattro Libri was of the opinion that Sansovino's Biblioteca Marciana was the best building erected since Antiquity. Giorgio Vasari uniquely printed his Vita of Sansovino separately.

[es] Jacopo d'Antonio Sansovino

Jacopo d'Antonio Sansovino (Florencia, 2 de julio de 1486 - Venecia, 27 de noviembre de 1570) fue un arquitecto y escultor renacentista italiano, conocido sobre todo por sus obras alrededor de la Plaza de San Marcos en Venecia. Andrea Palladio, en el Prefacio de sus Quattro Libri, opinaba que la Biblioteca Marciana de Sansovino era el mejor edificio erigido desde la Antigüedad. La Vita de Sansovino es la única de las escritas por Giorgio Vasari que imprimió separadamente.

[fr] Jacopo Sansovino

Jacopo Tatti dit Jacopo Sansovino (en prenant le nom de son maître Andrea Sansovino) est un architecte et un sculpteur italien né le 2 juillet 1486 à Florence et mort à Venise le 25 novembre 1570. Il est le père de l'écrivain Francesco Sansovino.

[it] Jacopo Sansovino

Jacopo Sansovino al secolo Jacopo Tatti detto il Sansovino (Firenze, 2 luglio 1486 – Venezia, 27 novembre 1570) è stato un architetto e scultore italiano. Fu il Proto (massimo architetto) della Repubblica di Venezia dal 1529 fino alla morte, poi sostituito dall'architetto veneto Andrea Palladio.

[ru] Сансовино, Якопо

Якопо Сансовино (итал. Jacopo Sansovino; 2 июля 1486, Флоренция — 27 ноября 1570, Венеция) — итальянский скульптор и архитектор эпохи Высокого Возрождения венецианской школы.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии