art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jacopo di Pietro Avanzi, auch Avanzo, Jacopo da Bologne (* vor 1367 in Bologna; † 21. Januar 1416)[1] war ein italienischer Maler, der im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts in bologna und Padua tätig war.


Leben


Avanzi wurde auch „Pauli“ oder „da Bologna“ genannt. Er soll ein Schüler des Malers Franco Bolognese gewesen sein.[2] Avanzi war ein Zeitgenosse der Maler Simone di Crocifissi und Cristoforo da Bologna. Auf einer kleinen Tafel mit der Kreuzigung Christi in Rom findet sich eine Signatur: „Jacobus de Avanciis de Bononia f.“ Auf einem Bildnis in der Akademie in Venedig fand sich zudem eine Signatur „Jacobus Avanzi 1367“. Ähnliche Signaturen wurden auf weiteren Werken gefunden. Die Schaffensperiode des Künstlers fällt in die zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Im Jahr 1404 soll er gemeinsam mit seinem Vetter Simon Avanzi (auch Simone di Crocifissi Avanzi) an rund 30 Historienmalereien mit Szenen aus dem Alten Testaments in der Kirche Mezzaratta bei Bologna beteiligt gewesen sein. Das Fresko des Wunders am Teich Bethesda trägt zumindest die Signatur „Jacobus fecit“. Die Anbetung der Könige soll allein von ihm stammen und das Fresko der Beschneidung Christi soll er gemeinsam mit Simone di Crocifissi anfertigte haben. Unter der Josephgeschichte an der rechten Wand lautete die Signatur ebenfalls „Jacobus f.“, so dass ihm auch dieses Werk zugeschrieben wird.[3]

Gemeinsam mit seinem Kunstgenossen Altichiero da Zevio fertigte er in der Kapelle S. Feiice und in der Kirche S. Antonio, sowie in einer dem heil. Georg geweihten Privatkapelle in Padua eine Reihe von Wandmalereien.[4] Sein Stil hängt mit der Richtung Giottos zusammen, mit dem die Fresken in der St.-Felix- und St.-Georgs-Kapelle ausführte.[5]


Literatur




Commons: Jacopo Avanzi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Edoardo Arslan: Avanzi, Iacopo. In: Alberto M. Ghisalberti (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 4: Arconati–Bacaredda. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 1962, Il pittore morì il 21 genn. 1416.
  2. Rudolf Füssli: Avanzi (Jacob). In: Allgemeines Künstlerlexicon : oder: Kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Mahler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgiesser, Stahlschneider u. u. Orell, Gessner, Füesslin und Compagnie, Zürich 1779, S. 39 (Textarchiv – Internet Archive).
  3. Paul Schubring: Avanzo, Jacopo, da Bologna. In: Ulrich Thieme, Felix Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 2: Antonio da Monza–Bassan. Wilhelm Engelmann, Leipzig 1908, S. 270 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Carl Lampe: Die Malerei vom 13. Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts … Breitkopf und Härtel, 1875, S. 7 und 9 (Textarchiv – Internet Archive).
  5. Avanzi, Jacopo d’. In: Herrmann Julius Meyer (Hrsg.): Meyers Konversations-lexikon. Eine Encyklopädie des allgemeinen Wissens. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig 1885, S. 176 (Textarchiv – Internet Archive).
Personendaten
NAME Avanzi, Jacopo di Pietro
ALTERNATIVNAMEN Avanzo, Jacopo; Avanzi degli Avanzi, Jacopo di Pietro; Jacobus de Avançinis depintor
KURZBESCHREIBUNG italienischer Maler
GEBURTSDATUM 14. Jahrhundert
GEBURTSORT Bologna
STERBEDATUM 21. Januar 1416

На других языках


- [de] Jacopo di Pietro Avanzi

[en] Jacopo d'Avanzi

Jacopo d'Avanzi (after 1350s – 1416) was an Italian painter of the Renaissance period. He is also known as Jacopo Avanzi or Jacopo de Avanzi, although apparently often confused with other artists, including Jacopo de' Bavozi and the Vicentine Avanzo.

[fr] Jacopo Avanzi

Jacopo Avanzi ou parfois Jacopo d'Avanzi (Bologne, ? – 21 janvier 1416) est un peintre italien de la pré-Renaissance, actif à la fin du XIVe et au début du XVe siècle.

[it] Jacopo Avanzi

Jacopo Avanzi (Bologna, seconda metà del XIV secolo – 21 gennaio 1416) è stato un pittore italiano.

[ru] Аванцо, Якопо

Я́копо д’Ава́нцо (итал. Jacopo d'Avanzi) — итальянский живописец второй половины XIV в.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии