art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jakob Bachta, auch Jacob Bachta (* 27. Februar 1806 in Koblenz; † 27. Oktober 1855 ebenda), war ein deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule.


Leben


Jakob Bachta war ein Sohn des Koblenzer Malers Johann Baptist Bachta, bei dem er auch seine künstlerische Grundausbildung erhielt. Nachweislich im Sommerhalbjahr 1830 und im Winterhalbjahr 1830/31 war er an der Kunstakademie Düsseldorf in der „Oberen Klasse der ausübenden Künstler“ – jedoch ohne Nennung des Lehrers – eingeschrieben[1][2] und war 1831 in der Jahresausstellung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf mit einem Selbstbildnis und mit dem Karton zum Gemälde „Tobias, seinem blinden Vater die Augen heilend“ vertreten.[3][4][5] Neben weiteren Historienbildern lieferte er Altarbilder für verschiedene Kirchen an der Mosel. Zudem sind schlichte Bürgerporträts von ihm erhalten. Er soll eine Reise nach Paris unternommen und ab 1844 an der Höheren Töchterschule in Koblenz unterrichtet haben.[6] Die Schwester Eva Bachta galt als geschickte Blumenmalerin, die ebenfalls in Koblenz ansässig und tätig war.


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Findbuch 212.01.04 Schülerlisten der Kunstakademie Düsseldorf Webseite im Portal archive.nrw.de (Landesarchiv Nordrhein-Westfalen): 411/412: Bachta, Peter [sic!] 1830/31 bzw. 1830: Obere Klasse der ausübenden Künstler: aus Koblenz, Talent: gut; Fleiß groß; Betragen: musterhaft
  2. Peter Cornelius war bereits 1824 nach München gegangen; ob Jakob Bachta – wie viele „Düsseldorfer“ - bei der Ausführung der von Cornelius entworfenen Fresken in München beteiligt war, ist nicht belegt
  3. Johann Josef Scotti: Die Düsseldorfer Maler-Schule, oder auch Kunst-Akademie in den Jahren 1834, 1835 und 1836 (…). J. H. C. Schreiner, Düsseldorf 1837, S. 110: 6. Jac. Bachta, von Koblenz. Das eigene Bildniß, 31. Composition aus der Geschichte des Tobias (Carton), 31.
  4. Hermann Püttmann: Die Düsseldorfer Malerschule (…). Otto Wiegand, Leipzig 1839, S. 234: J. Bachta: Eigenes Bildniß. 31.
  5. Dass er das ausgeführte Gemälde 1838 auf der Berliner Akademie-Ausstellung gezeigt habe ist nicht nachzuweisen, da im Katalog der Ausstellung 1838 nicht aufgeführt
  6. Wilhelm Füssli: Die wichtigsten Städte am Mittel- und Niederrhein im deutschen Gebiet mit Bezug auf alte und neue Werke der Architektur, Sculptur, Malerei, (…). Verlag des literarischen Comptoirs, Zürich und Winterthur 1849, S. 234: Jakob Bachta.
  7. Wolfgang Scheffler: Goldschmiede Rheinland-Westfalens (…). Erster Halbband Aachen bis Köln. Walter de Gruyter, Berlin, New York 1973, S. 363: Paul Sauer (* 1817), Goldarbeiter in Koblenz, verheiratet 1847 mit Margaretha Sauer
Personendaten
NAME Bachta, Jakob
ALTERNATIVNAMEN Bachta, Jacob
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historien- und Porträtmaler der Düsseldorfer Schule
GEBURTSDATUM 27. Februar 1806
GEBURTSORT Koblenz
STERBEDATUM 27. Oktober 1855
STERBEORT Koblenz



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии