art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jakob Emanuel Handmann (* 16. August 1718 in Basel; † 3. November 1781 in Bern) war ein Schweizer Porträt-Maler.

Selbstbildnis, 1745
Selbstbildnis, 1745

Leben


Jakob Emanuel war das neunte von vierzehn Kindern des Bäckers und späteren Landvogts zu Waldenburg, Johann Jakob Handmann und seiner Ehefrau Anna Maria Rispach. Eine Lehre als Schwertfeger soll er abgebrochen haben, um Maler zu werden. Zwischen 1735 und 1739 absolvierte Handmann eine Lehre bei Johann Ulrich Schnetzler in Schaffhausen als Stuckateur und Deckenmaler. 1740 wurde er in Basel in die Zunft zum Himmel aufgenommen. Anschliessend absolvierte er Studienreisen unter anderem nach Paris zu Jean Restout, ab 1742 nach Rom und 1745 nach Neapel. 1746 kehrte er nach Basel zurück, und ging 1747 nach Bern, wo er sich niederliess und sein eigenes Atelier eröffnete. Durch die Vermittlung des estnischen Edelmannes und Obersten Carl Friedrich von Staal wurde Handmann 1773 Mitglied an der Accademia Clementina zu Bologna.


Werk


Handmann, der sich fast ausschliesslich auf die Porträtkunst spezialisierte, gelang es, einen Ausgleich zu schaffen zwischen Repräsentationsbildnis und intimem Freundschaftsporträt. Dadurch wurde er zu einem der erfolgreichsten Berner Maler. Mehrere Schultheissenporträts in der Galerie der Berner Stadtbibliothek sind sein Werk. Er arbeitete aber nicht nur für das Patriziat, sondern er porträtierte in Ölgemalden und Pastellen Wissenschaftler, Ärzte, Künstler und Handwerker. Daneben treten einige Gruppenbilder, wenige Genre- und Landschaftsbilder sowie Historienbilder, wie beispielsweise der Musenzyklus von 1775. Ihm können 500 Werke zugeschrieben werden.

Die Qualität seiner Bilder fiel, je nach Auftraggeber, unterschiedlich aus, insbesondere auch des oftmals schematischen Dekors, während die Gesichter sorgfältig durchgearbeitet sind und sowohl individuelle Züge als auch innere Haltung und Regung zeigen. Damit verliess Handmann bereits die Konventionen des Rokoko und wies auf eine individuellere Betrachtungsweise.[1]


Literatur




Commons: Jakob Emanuel Handmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Thomas Freivogel: Handmann, Jakob Emanuel. In: Sikart
Personendaten
NAME Handmann, Jakob Emanuel
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Maler
GEBURTSDATUM 16. August 1718
GEBURTSORT Basel
STERBEDATUM 3. November 1781
STERBEORT Bern

На других языках


- [de] Jakob Emanuel Handmann

[en] Jakob Emanuel Handmann

Jakob Emanuel Handmann (16 August 1718 in Basel – 3 November 1781 in Bern) was a Swiss painter specialised in portrait painting. He was a contemporary of the Swiss painters Anton Graff, Jean Preudhomme, Angelica Kauffman, Johann Jakob Schalch, Johann Caspar Füssli and his son Johann Heinrich Füssli.

[fr] Jakob Emanuel Handmann

Jakob Emanuel Handmann (16 août 1718, Bâle - 3 novembre 1781, Berne) était un peintre suisse.

[it] Jakob Emanuel Handmann

Jakob Emanuel Handmann (Basilea, 16 agosto 1718 – Berna, 3 novembre 1781) è stato un pittore svizzero, esponente del rococò.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии