art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jakob Fürchtegott Dielmann (* 9. September 1809 in Frankfurt am Main; † 30. Mai 1885 ebenda) war ein deutscher Illustrator, Genre- und Landschaftsmaler. Er gehörte der Willingshäuser Malerkolonie an und war Mitbegründer der Kronberger Malerkolonie.

Jakob Fürchtegott Dielmann (Porträt von Karl Bennert)
Jakob Fürchtegott Dielmann (Porträt von Karl Bennert)

Leben


Treppenaufgang an der Eichengasse in Kronberg
Treppenaufgang an der Eichengasse in Kronberg

Dielmann war der Sohn eines Gärtners und wurde nach einer Lithografenlehre in der J. C. Vogelschen Lithographieanstalt in Frankfurt von 1825 bis 1827 Schüler von Carl Friedrich Wendelstadt am Städelschen Kunstinstitut. Während dieser Zeit lernte er den Maler Jakob Becker kennen. Als Stipendiat des Städelschen Kunstinstituts besuchte Dielmann gemeinsam mit Jakob Becker seit 1835 die Düsseldorfer Kunstakademie. Er war vor allem Schüler Johann Wilhelm Schirmers und entwickelte seinen eigenen Stil, indem er genrehafte Motive bevorzugte. Daneben malte er Landschaften des Mittelrheins, des Mains und aus Hessen. 1841 besuchte er erstmals Gerhardt Wilhelm von Reutern in Willingshausen in der Schwalm und schloss sich kurzzeitig der Willingshäuser Malerkolonie an. In Willingshausen schuf er zahlreiche Genrebilder des Dorflebens mit bunten typisch traditionellen Schwälmer Trachten. 1842 reiste er wiederum zu Studienzwecken nach Willingshausen. Ab 1842 bezog er ein Atelier in der Städelschule in Frankfurt und wurde Schüler von Anton Burger und Philipp Rumpf. In den 60er Jahren übersiedelte Dielmann nach Kronberg im Taunus, wo er zusammen mit Anton Burger die Kronberger Malerkolonie gründete.

Auf der Jahrhundertausstellung deutscher Kunst in Berlin 1906 war er mit vier Landschaftsbildern vertreten.

Dielmann malte sehr gerne kleinformatige Landschafts- und Genrebilder mit idyllischen Szenen in heller Farbgebung, häufig mit Kindern, Großmüttern, Bäuerinnen und Tieren. Er kam durch seine zahlreichen Reisen durch deutsche Landschaften zur Freilichtmalerei und fertigte während dieser Reisen zahlreiche Wiederholungen und Variationen gleicher Motive zur Erprobung anderer Lichtführungen und Malweisen an.

Dielmann war auch als Illustrator tätig. Seine Werke wurden in großer Stückzahl verbreitet, er war sehr populär. So diente eines seiner Bilder, Alte Börse (Frankfurt), dem Stahlstecher Wilhelm Lang als Vorlage für seinen bekannten Stich der Börse am Paulsplatz.

Jakob Fürchtegott Dielmann starb im Alter von 75 Jahren. Er ruht auf dem Frankfurter Hauptfriedhof (Gewann J 548).[1]


Werke


Denkmal Kaiser Karls des Großen auf der Alten Brücke in Frankfurt
Denkmal Kaiser Karls des Großen auf der Alten Brücke in Frankfurt
Das Grab von Jakob Fürchtegott Dielmann auf dem Frankfurter Hauptfriedhof ist ein Ehrengrab
Das Grab von Jakob Fürchtegott Dielmann auf dem Frankfurter Hauptfriedhof ist ein Ehrengrab

Illustrationen (Auswahl)


Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:


Lithografien


Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:


Literatur




Commons: Jakob Fürchtegott Dielmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Dielmann-Album – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Klaus Nerger: Das Grab von Jakob Fürchtegott Dielmann. In: knerger.de. Abgerufen am 8. September 2021.
Personendaten
NAME Dielmann, Jakob Fürchtegott
KURZBESCHREIBUNG deutscher Illustrator, Genre- und Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 9. September 1809
GEBURTSORT Frankfurt am Main
STERBEDATUM 30. Mai 1885
STERBEORT Frankfurt am Main

На других языках


- [de] Jakob Fürchtegott Dielmann

[en] Jakob Fürchtegott Dielmann

Jakob Fürchtegott Dielmann (9 September 1809, Frankfurt - 30 May 1885, Frankfurt) was a German illustrator, genre and landscape painter. He was also one of the co-founders of the Artists' Colony at Kronberg.[1]

[fr] Jakob Fürchtegott Dielmann

Jakob Fürchtegott Dielmann est un artiste peintre et illustrateur allemand, né le 9 septembre 1809 à Francfort-sur-le-Main où il est mort le 30 mai 1885.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии