art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

James Turrell (* 6. Mai 1943 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Land-Art-Künstler, der mit seinen Raum-Licht-Installationen bekannt geworden ist.

Barack Obama verleiht James Turrell am 28. Juli 2014 die National Medal of Arts
Barack Obama verleiht James Turrell am 28. Juli 2014 die National Medal of Arts

Leben und Werk


Turrell wuchs in Los Angeles als Sohn einer Quäkerfamilie[1] in streng religiösen Verhältnissen auf; die Familie verzichtete auf Strom, Auto und andere Annehmlichkeiten. Mit 16 Jahren erwarb er eine Fluglizenz für Motorflugzeuge. Ein Jahr später verweigerte er als überzeugter Pazifist den Kriegsdienst und wurde zu 22 Monaten Gefängnis verurteilt. Turrell machte sein Examen in Psychologie und Mathematik am Pomona College in Claremont (Kalifornien). 1966 begann er mit der Arbeit an „Lichträumen“. 1968 erhielt er ein Stipendium am National Endowment for the Arts. Ein Kunststudium an der Graduate School, Claremont, schloss er 1973 ab.

Turrell lebt und arbeitet mit seiner dritten Frau Kyung Lee in Flagstaff, Arizona, sowie in Maryland.[2][3]


Roden Crater


Satellitenbild des Roden Craters
Satellitenbild des Roden Craters

In den 1970er Jahren war er mit dem Flugzeug auf der Suche nach einem geeigneten Gelände für eine vorwiegend unterirdisch angelegte Lichtinstallation. In der Wüste von Arizona, nahe bei Flagstaff, entdeckte er schließlich einen erloschenen Vulkankrater mit einer ovalen Caldera, umgeben von 400 Quadratkilometern Steppe. Turrell kaufte 1974 daraufhin das Gebiet und nannte es Roden Crater. Es wurde seine bekannteste und ambitionierteste Anlage. Er verwandelte den Vulkankegel durch Einbau unterirdischer Räume, Stollen und Schächte in ein Licht-Observatorium, das dem Betrachter erlauben soll, den Himmel und seine Phänomene, Licht, Sonne und Sterne in einer einzigartigen Weise zu erfahren.


Weitere Werke


„Himmelsgewölbe“ von James Turrell in Den Haag, Kijkduin, 1996
„Himmelsgewölbe“ von James Turrell in Den Haag, Kijkduin, 1996
SKY-SPACE Salzburg 2006
SKY-SPACE Salzburg 2006SKY-SPACE Salzburg 2006

Auch mit seinen Skyspaces beschäftigt sich Turrell intensiv mit der Beziehung zwischen Licht und Raum – große Räume, in denen sich die Betrachter auf Sitzgelegenheiten an den Wänden niederlassen können und wo eine Öffnung in der Decke die Sicht auf den Himmel erlaubt. Seine Lichttunnel und Lichtprojektionen erzeugen Formen, die Masse und Gewicht zu haben scheinen, jedoch nur aus Licht bestehen.

1996 wurde in Den Haag, Niederlande, auf Initiative des Kunstzentrums Stroom Turrells „Celestial Vault“ (Himmelsgewölbe) errichtet.

Im Jahre 2004 erfolgte im Museum für angewandte Kunst, MAK Wien die Ausstellung Mehr Licht. Targetti Light Art Collection im MAK, deren inhaltliche Aussage durch Turrells permanente Lichtinstallation MAKlite mit der urbanen Umgebung in Beziehung gebracht wurde.[4] Die Installation wurde 2018 auf den neuesten technischen Stand gebracht und wird nun in 10 statt in den 4 ursprünglichen Farben erleuchtet. In der MAK-Expositur Geymüllerschlössel im 18. Wiener Gemeindebezirk befindet sich der Skyspace The other Horizon.[5]

In der Fundación NMAC in Vejer de la Frontera, Spanien, wurde 2005 der Skyspace Secondwind errichtet.[6]

Im Rahmen des Kunstprojekts Salzburg entstand 2006 auf dem Mönchsberg die Lichtinstallation SKY-SPACE.

Im abgelegenen argentinischen Hochland eröffnete 2009 der Schweizer Gastronom und Großwinzer Donald M. Hess ein James-Turrell-Museum mit Raum-Licht-Installationen.[7]

Im Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna baute Turrell 2009 einen weiteren Skyspace. Dieser gleicht einer gen Himmel gerichteten Camera Obscura, durch die sich der Himmel beobachten lässt. Im selben Museum befindet sich auch ein von Turrell als In-situ-Installation eingerichteter White Space.

Im Winter 2009/2010 präsentierte Turrell im Kunstmuseum Wolfsburg seine bislang größte Lichtinstallation in einem Museum.[8]

Lichtinstallation am Dornier-Museum
Lichtinstallation am Dornier-Museum

In Friedrichshafen am Bodensee wurde am 15. Oktober 2009 offiziell die Lichtinstallation für die Hauptfassade am neuen Dornier-Museum übergeben. Turrell entwarf für die Dornier-Stiftung das Lichtkonzept, das nach Sonnenuntergang die transluzente Fassade des einem Flugzeughangar nachempfundenen Gebäudes akzentuiert.[9][10]

In der Kunsthalle Bremen ist seit August 2011 seine Lichtinstallation Above - Between - Below zu sehen.[11]

Im Sommer 2013 richteten das Los Angeles County Museum of Art, das Museum of Fine Arts, Houston und das Solomon R. Guggenheim Museum, New York City eine dreiteilige Retrospektive auf über 8.500 Quadratmetern aus, in der sowohl bereits gezeigte als auch speziell für die Räume dieser Museen entworfene Werke ausgestellt wurden.[12]

Im Juli 2015 wurde die sanierte Kapelle auf dem Friedhof der Dorotheenstädtischen und Friedrichswerderschen Gemeinden in Berlin mit einer Lichtinstallation von James Turrell wieder eröffnet.[13]

2018 wird der Skyspace Lech in Tannegg/Oberlech in Vorarlberg eröffnet.[14]


Auszeichnungen (Auszug)



Filme



Literatur




Commons: James Turrell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volker Stephan: „Lichtkünstler James Turrell: Erleuchtung in der Dunkelkammer“, WAZ, 23. Mai 2009.
  2. Guggenheim Collection (Biografie)
  3. Stefanie Ringel: Magier des Lichts, Blick, 3. März 2007.
  4. Ausstellungsrückblick Mehr Licht 24. November 2004 bis 16. Januar 2005 (Memento des Originals vom 28. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mak.at und Lichtinstallation MAKlite (Memento des Originals vom 29. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mak.at
  5. James Turrell: MAKlite Reloaded - MAK Museum Wien. Abgerufen am 7. Juni 2019.
  6. Secondwind - Fundación NMAC. Abgerufen am 25. Februar 2020 (englisch).
  7. „Pilgerort zum Licht“ (Memento vom 13. Januar 2010 im Internet Archive), WDR, 28. Juni 2009.
  8. James Turrell. The Wolfsburg Project (Memento des Originals vom 24. Oktober 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kunstmuseum-wolfsburg.de, Kunstmuseum Wolfsburg, 24. Oktober 2009 - 5. April 2010
      „Seltsam, im Farbnebel zu wandern“, manager magazin, 23. Oktober 2009.
  9. Dornier Museum Friedrichshafen – leuchtender Hangar für kühne Flugvisionen.
  10. Pressetext des Dorniermuseum "Einweihung der Lichtinstallation von James Turrell" (Memento des Originals vom 31. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dorniermuseum.de vom 15. Oktober 2009.
  11. Information der Kunsthalle Bremen@1@2Vorlage:Toter Link/www.kunsthalle-bremen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 23. August 2011.
  12. Zum Lichtbad in die Museumsspirale in FAZ vom 4. Juli 2013, S. 27.
  13. Dorotheenstädtischer Friedhof I: Kapelle. Website des Friedhofverbandes Berlin-Mitte, abgerufen am 18. Dezember 2015.
  14. Skyspace von James Turrell. Abgerufen am 18. März 2021.
  15. National Medal of Arts 2013: James Turrell, National Endowment for the Arts
  16. WGSBN Bulletin, Volume 2, #1 vom 17. Januar 2022, S. 8 (PDF; englisch)
Personendaten
NAME Turrell, James
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Land-Art-Künstler
GEBURTSDATUM 6. Mai 1943
GEBURTSORT Los Angeles, Kalifornien

На других языках


- [de] James Turrell

[en] James Turrell

James Turrell (born May 6, 1943) is an American artist known for his work within the Light and Space movement. Much of Turrell's career has been devoted to a still-unfinished work, Roden Crater, a natural cinder cone crater located outside Flagstaff, Arizona, that he is turning into a massive naked-eye observatory; and for his series of skyspaces, enclosed spaces that frame the sky.[1]

[fr] James Turrell

James Turrell, né le 6 mai 1943 à Los Angeles, est un artiste américain dont les principaux média d'expression sont la lumière et l'espace. Il vit et travaille à Flagstaff en Arizona, ainsi qu'en Irlande. Turrell revendique pour sa démarche artistique la double appartenance à la culture scientifique et technique, et à la culture atlantique et pacifique.

[ru] Таррелл, Джеймс

Джеймс Таррелл (англ. James Turrell; род. 1943, Лос-Анджелес, США) — современный американский художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии