art.wikisort.org - Museum

Search / Calendar

Das Zentrum für Internationale Lichtkunst in Unna befindet sich seit 2002 in den Gebäuden der ehemaligen Lindenbrauerei. Es ist das weltweit einzige Museum, das sich ausschließlich der Lichtkunst widmet.

Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna
Daten
Ort Unna, Deutschland
Art
Kunstmuseum
Eröffnung 2002
Besucheranzahl (jährlich) 25.000 (2017)[1]
Leitung
John Jaspers
Website
ISIL DE-MUS-747917
Kamin der ehemaligen Lindenbrauerei (2007)
Kamin der ehemaligen Lindenbrauerei (2007)

Unter anderen haben dort Christian Boltanski, Johannes Dinnebier, Ólafur Elíasson, Rebecca Horn, Joseph Kosuth, Mischa Kuball, Christina Kubisch, Mario Merz, François Morellet, Andreas Oldörp, Keith Sonnier und James Turrell Rauminstallationen in den unterirdischen Gängen, Kühlräumen und Gärbecken realisiert.

Wahrzeichen ist die Lichtinstallation von Fibonacci-Zahlen am Kamin der Brauerei von Mario Merz.

Neben der Präsentation von Dauer- und Wechselausstellungen arbeitet das Zentrum auch als Forum für Diskussionen, es veranstaltet Symposien, Tagungen und Workshops zum Thema Licht. Zudem verleiht das Zentrum in Zusammenarbeit mit der Innogy Stiftung für Energie und Gesellschaft jährlich den Internationalen Light Award an herausragende Lichtkünstler.[2] Auch beteiligt sich das Zentrum am Projekt Hellweg – ein Lichtweg.

Zentrum für Internationale Lichtkunst (Foto: 2015)
Zentrum für Internationale Lichtkunst (Foto: 2015)

Seit dem 1. Februar 2009 ist eine Camera Obscura des amerikanischen Lichtkünstlers James Turrell Teil der Dauerausstellung. Das Kunstwerk Third Breath, 2005 besteht aus zwei Räumen. Im unteren würfelförmigen Raum (Camera Obscura Space) kann der Besucher auf einer polierten Marmorplatte das Abbild des Himmels beobachten, das durch eine Linse auf den Boden gespiegelt wird. Im oberen zylindrischen Raum (Sky Space) kann der Himmel durch die Deckenöffnung direkt beobachtet werden. Die Eröffnung des Kunstwerkes wurde von einer viermonatigen Ausstellung über den Künstler „James Turrell – Geometrie des Lichts“ begleitet.


Ausstellungen (Auswahl)



Literatur




Commons: Lindenbrauerei – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Zentrum für Internationale Lichtkunst knackt 25.000-Besucher-Grenze. Stadt Spiegel, abgerufen am 24. Dezember 2019.
  2. Der Award. Zentrum für Internationale Lichtkunst (ilaa.eu), abgerufen am 6. Mai 2017.
  3. Ausstellungshinweis des Zentrums für Internationale Lichtkunst Unna, URL http://www.lichtkunst-unna.de/de/wechselausstellung, 12. September 2017.
  4. Ausstellungshinweis des Zentrums für Internationale Lichtkunst Unna, URL http://www.lichtkunst-unna.de/ausstellungen/switch.html, 6. Juli 2016.
  5. Ausstellungshinweis des Zentrums für Internationale Lichtkunst Unna, URL http://www.lichtkunst-unna.de/ausstellungen/dark.html, 6. Juli 2016.
  6. Ausstellungshinweis des Zentrums für Internationale Lichtkunst Unna, URL http://www.lichtkunst-unna.de/ausstellungen/archiv/2013-words-dont-come-easily.html, 6. Juli 2016.


На других языках


- [de] Zentrum für Internationale Lichtkunst

[en] Centre for International Light Art

The Centre for International Light Art (CILA, German: Zentrum für Internationale Lichtkunst) is an art museum in Unna, Germany. It is the world's only museum which is exclusively dedicated to the collection and presentation of light art.

[ru] Центр международного светового искусства

Центр международного светового искусства[1] (нем. Zentrum für Internationale Lichtkunst) — художественный музей в городе Унна (земля Северный Рейн-Вестфалия), открытый в 2002 году[2] в комплексе зданий бывшего пивоваренного завода «Lindenbrauerei»[3]; по состоянию на 2019 год, оставался единственный в мире музеем, посвященный исключительно современному искусству, связанному со светом; помимо организации выставок, центр также является форумом для обсуждения проблем искусства, местом для проведения симпозиумов, конференций и семинаров; c 2015 года, совместно с фондом «Innogy» компании RWE, ежегодно вручает премию «International Light Art Award».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии