art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jan Verkade, meist Willibrord Verkade OSB, (* 18. September 1868 in Zaandam; † 19. Juli 1946 in Beuron) war ein niederländischer Maler und Benediktiner.

Selbstporträt (um 1894)
Selbstporträt (um 1894)
Paysanne de St. Nolff (1892)
Paysanne de St. Nolff (1892)
Jan Verkade malend unter einem Baum von Richard Roland Holst (1891)
Jan Verkade malend unter einem Baum von Richard Roland Holst (1891)
Jan Verkade (1912)
Jan Verkade (1912)

Leben



Künstlerkontakte in Paris


Nach einem abgebrochenen Studium an der Akademie in Amsterdam ging Verkade 1891 nach Paris, wo er Paul Gauguin und Paul Sérusier kennenlernte und engen Kontakt zu der Künstlergruppe Nabis bekam, der er 1891 beitrat. Wegen seiner Körpergröße erhielt er von der Gruppe den Beinamen „Nabi obéliscal“ (französisch: obeliskförmiger Nabi).[1]


Kloster Beuron


Nach wachsendem Interesse an der katholischen Kirche ließ sich Verkade, der aus einer mennonitischen Familie stammte, am 26. August 1892 im Jesuitenkolleg taufen. 1894 trat er als Novize in die Benediktiner-Erzabtei Beuron in Hohenzollern (heute zu Baden-Württemberg) ein und erhielt den Ordensnamen des Friesenapostels Willibrord. 1902 empfing er die Priesterweihe. In Beuron wirkte er von nun an in der Beuroner Kunstschule mit, die er zwischenzeitlich auch leitete.


Verkade und die Münchener Kunstszene


Im Februar 1907 traf Verkade zum ersten Mal auf Alexej Jawlensky, der sich erinnerte: „In einer Ausstellung im Kunstverein in München lernte ich […] den Pater Willibrord Verkade aus dem Kloster Beuron kennen.“[2] Es handelte sich um eine Ausstellung des Malers Curt Herrmann, über die die Münchner Neueste Nachrichten am 19. Februar 1907 berichteten.[3] Verkade beschreibt, dass er in München bei dem Maler Hugo Troendle „eine tiefere Einsicht in das Problem der Form und in die Werke der italienischen Frührenaissance bekam [...] Von noch größerer Bedeutung wurde für mich die Bekanntschaft mit dem Russen Alexej Jawlensky [...]“.[4] Verkade berichtet weiter: „Ich war nicht wenig überrascht, als ich Sonntags darauf im geräumigen Atelier Jawlenskys in der Giselastraße stand. An einer Wand hingen eine Reihe sehr farbiger Landschaften und Stilleben, die von einem starken Temperament zeugten. Gleichgesinnte, wurden wir sofort Freunde und hatten großen Spaß an einander.“[5]

Jawlensky schildert in seinen Lebenserinnerungen: „In meinem Atelier malte Verkade auch Akt.[6] Als er wieder ins Kloster zurückkam, mußte er seinem Prior alles beichten, und da er Akt[7] gemalt hatte, mußte er als Buße nach Jerusalem, um eine Kirche auszumalen. Er durfte sich nicht rasieren, so daß er nach einem Jahr, als er durch München fuhr und bei mir schellte, mit einem langen Bart erschien. Er war leider nur eine halbe Stunde bei mir. Seitdem habe ich ihn nie mehr gesehen.“[8]


Verkades Signaturen


Verkade pflegte seine Bilder und Zeichnungen unterschiedlich zu signieren, z. B. in Großbuchstaben, indem er Vor- und Nachname zusammenzog, die er gelegentlich auch trennte oder nur mit „JAN.“ zeichnete, aber man trifft auch Groß- und Kleinschreibung in Schreibschrift an.[9] Eine Besonderheit in Verkades Œuvre sind jene Gemälde, die er mit seinem Pseudonym „Langejan“ (langer Jan) unterschrieb – in Anlehnung an seinen Nabi-Künstlernamen „Nabi obéliscal“.[10] Zu erwähnen ist, dass er sein Pseudonym „Langejan“ auch als Schriftsteller benutzt hat.[11]


Werk


Werke Verkades befinden sich in Frankreich und Schweden in öffentlichen Museen. Selbständige Wandarbeiten sind erhalten in den katholischen Kirchen von Aichhalden und Heiligenbronn sowie in Wien. Mehrfach wurde Verkade auch von anderen Malern abgebildet, so von Richard Roland Holst (1891), Hermann Huber (1910) und Rudolf Heinisch (1946).


Autobiographische Werke


Verkade gab mehrere Werke der deutschen und flämischen Mystik heraus (Gertrudenbuch, Aus dem Buch von den zwölf Beghinen, Jan van Ruysbroek Die Zierde der geistlichen Hochzeit und andere), wobei er auch die Übersetzung besorgte.

Seine autobiografischen Werke wurden mehrfach aufgelegt, die Unruhe zu Gott auch ins Ungarische und Polnische übersetzt.

Er war einer der engsten Freunde der Kulturpublizisten Hermann Bahr in dessen katholischer Phase (1912–1934), der auch öfters über Verkade publizierte. Der Briefwechsel der beiden wurde bislang von der Forschung nicht ausgewertet.


Schriften


St. Martin von Jan Verkade, Wandmalerei im Kloster Beuron
St. Martin von Jan Verkade, Wandmalerei im Kloster Beuron

Literatur


in der Reihenfolge des Erscheinens


Einzelnachweise


  1. Fritz Herrmann: Die Revue blanche und die Nabis. Dissertation, München 1959, S. 202.
  2. Alexej Jawlensky: Lebenserinnerungen. In: Clemens Weiler (Hrsg.): Alexej Jawlensky, Köpfe-Gesichte-Meditationen. Hanau 1970, S. 110.
  3. Curt Herrmann (1854–1929), Ausstellungskatalog Berlin Museum 1989, S. 259.
  4. Willibrord Verkade: Der Antrieb ins Vollkommene, Erinnerungen eines Malermönches. Freiburg 1931, S. 169 f.
  5. Willibrord Verkade: Der Antrieb ins Vollkommene, Erinnerungen eines Malermönches. Freiburg 1931, S. 170.
  6. Adolf Smitmans (Hrsg.): P. Willibrord Verkade, Künstler und Mönch. Ausst. Kat. Kunststiftung Hohenkarpfen, Beuron 2007, S. 118 Farb-Abb., Kat. Nr. 7.13 und S. 119 Farb-Abb., Kat. Nr. 7.13.
  7. Jessica Petraccaro: Das bildkünstlerische und literarische Spätwerk von Pater Willibrord Jan Verkade OSB. Master-Thesis Kunstgeschichte, Universität Karlsruhe (TH), 2008, S. 48, Farb.-Abb. 45 und 46.
  8. Alexej Jawlensky: Lebenserinnerungen. In: Clemens Weiler (Hrsg.), Alexej Jawlensky, Köpfe-Gesichte-Meditationen. Hanau 1970, S. 110.
  9. Caroline Boyle-Turner: Jan Verkade, Ein holländischer Schüler Gauguins. Städtische Galerie Albstadt 1989, Abb. S. 91, 108, 120, 128.
  10. Bernd Fäthke: Jawlensky und seine Weggefährten in neuem Licht. München 2004, S. 97, Abb. 107
  11. Langejan: Ein Malerbrief I. In: Die christliche Kunst. 7 (1910/11), S. 336–338.


Commons: Jan Verkade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Verkade, Jan
ALTERNATIVNAMEN Verkade, Willibrord (Ordensname)
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler und Benediktiner
GEBURTSDATUM 18. September 1868
GEBURTSORT Zaandam
STERBEDATUM 19. Juli 1946
STERBEORT Beuron

На других языках


- [de] Jan Verkade

[en] Jan Verkade

Johannes Sixtus Gerhardus (Jan) Verkade (18 September 1868 - 19 July 1946), afterwards Willibrord Verkade O.S.B., was a Dutch Post-Impressionist and Christian Symbolist painter. A disciple of Paul Gauguin and friend of Paul Sérusier, he belonged to the circle of artists known as 'Les Nabis.' Of a Dutch anabaptist background, his artistic and spiritual journey led him to convert to Roman Catholicism, and to take Holy Orders as a Benedictine monk, taking the religious name Willibrord. He entered the Archabbey of Beuron and continued his work in a religious context, working closely with Desiderius Lenz, leader of the Beuron Art School. He worked throughout Europe and had an important influence on the continuing development of the new Benedictine Art.[1]

[es] Jan Verkade

Johannes Sixtus Gerhardus ( Jan ) Verkade (18 de septiembre de 1868-19 de julio de 1946), posteriormente Willibrord Verkade OSB, fue un pintor holandés postimpresionista y simbolista. Discípulo de Paul Gauguin y amigo de Paul Sérusier, perteneció al círculo de artistas conocido como 'Les Nabis'. De origen anabaptista, su recorrido artístico y espiritual lo llevó a convertirse al catolicismo romano y a tomar las Órdenes Sagradas como monje benedictino, tomando el nombre religioso de Willibrord. Ingresó en la Archiabadía de Beuron y continuó su obra en un contexto religioso, trabajando en estrecha colaboración con Desiderius Lenz, líder de la Escuela de Arte de Beuron. Trabajó en toda Europa y tuvo una influencia importante en el desarrollo continuo del nuevo arte benedictino. [1]

[fr] Jan Verkade

Jan Verkade est un peintre néerlandais né en 1868 à Zaandam et mort en 1946, moine à Beuron en Allemagne.

[it] Jan Verkade

Jan Verkade (Zaandam, 18 settembre 1868 – Beuron, 19 luglio 1946) è stato un pittore olandese post-impressionista, simbolista e nabis. Fu allievo di Paul Gauguin.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии