art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jean Theodor Stracké, auch Johannes Theodorus Stracké oder Johan Theodore Stracké (* 9. oder 18. Juli 1817 in Dorsten, Provinz Westfalen; † 11. November 1891 in Köln, Rheinprovinz), war ein deutsch-niederländischer Bildhauer und Kunstpädagoge.

Jean Theodore Stracké, gemalt von Sybrand Altmann (1822–1890) vor einer Büste von Hendrik Tollens, Stichting Museum Rijswijk, Leihgabe des Rijksmuseum Amsterdam
Jean Theodore Stracké, gemalt von Sybrand Altmann (1822–1890) vor einer Büste von Hendrik Tollens, Stichting Museum Rijswijk, Leihgabe des Rijksmuseum Amsterdam

Leben


Standbild für Hendrik Tollens, 1860, Euromastpark, Rotterdam
Standbild für Hendrik Tollens, 1860, Euromastpark, Rotterdam

Stracké war der zweitälteste Sohn des deutsch-niederländischen Bildhauers Ignatius Stracké und dessen Ehefrau Ursula Reuter (de Ruijter). Sein Vater ein Schüler von Christian Daniel Rauch an der Berliner Bildhauerschule, danach hatte er ein Atelier in Berlin, dann in Arnheim, später leitete er die Koninklijke School voor Nuttige en Beeldende Kunsten, eine Kunstgewerbeschule in ’s-Hertogenbosch. Auch seine Brüder Gottfried und Frans wurden Bildhauer.

Stracké kam 1842 mit seinen Eltern nach Arnheim. In Brüssel wurde er Schüler der Bildhauer Willem Geefs (1805–1883) und Karel Geerts. Nach einigen Studienreisen in Deutschland, England und Frankreich ließ er sich 1848 in Rotterdam nieder. Dort wurde er als Lehrer an die Academie van Beeldende Kunsten en Technische Wetenschappen berufen. Ab 1860 war er an verschiedenen Orten in Deutschland (Münster, Trier und Berlin) und in den Niederlanden tätig. In Trier restaurierte er das Portal der Liebfrauenkirche. 1865 wurde er Lehrer an der Zeichen- und Handwerksschule der Maatschappij voor de Werkende Stand in Amsterdam. Dort beteiligte er sich an der Realisierung des von Louis Royer entworfenen Vondel-Denkmals (Vondelpark). Von 1876 bis 1891 war er Direktor der Koninklijke School voor Nuttige en Beeldende Kunsten in ’s-Hertogenbosch. Zu seinen Schülern zählten seine Kinder aus seiner Ehe mit Leontine Marchal (1844–1929), darunter Frans, Leo, Carl (* 1859) und Caspar (* 1861),[1] die ebenfalls Bildhauer wurden.[2]

Die niederländische König Wilhelm III. dekorierte ihn am 24. September 1860 für das Rotterdamer Tollens-Denkmal[3] im Range eines Offiziers mit der Eichenkrone des luxemburgischen Hausordens[4] und verlieh ihm den Titel „beeldhouwer des Konings“.[5]


Werke (Auswahl)


Standbild für Johann VI. von Nassau-Dillenburg
Standbild für Johann VI. von Nassau-Dillenburg

Literatur




Commons: Jean Theodore Stracké – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Caspar Stracké, Personendatenblatt im Portal artindex.nl, abgerufen am 17. Juli 2022
  2. Frédérique Brinkerink: De familie Stracké: beeldhouwpraktijk en carrièrestrategieën. In: Bulletin van Vereniging Rembrandt. Jahrgang 27 (2017), Heft 3, S. 18 (PDF)
  3. Joseph Albert Alberdingk Thijm: Over nieuwere beeldhouwkunst, vooral in Nederland. Nijgh & van Ditmar, Rotterdam 1886, S. 28 (Google Books)
  4. Staatsalmanak voor het Koningrijk der Nederlanden. 1862. Martinus Nijhoff/J. G. Broese, ’s-Gravenhage/Utrecht 1861, S. 41 (Google Books)
  5. Berichten en Mededelingen [Nekrolog]. In: De Nederlandsche Spectator, Ausgabe Nr. 48 vom 28. November 1891 (Google Books)
Personendaten
NAME Stracké, Jean Theodore
ALTERNATIVNAMEN Stracké, Jean Theodor; Stracké, Johannes Theodorus; Stracké, Johan Theodore
KURZBESCHREIBUNG deutsch-niederländischer Bildhauer und Kunstpädagoge
GEBURTSDATUM 9. Juli 1817 oder 18. Juli 1817
GEBURTSORT Dorsten, Provinz Westfalen
STERBEDATUM 11. November 1891
STERBEORT Köln, Rheinprovinz



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии