art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jehudo Meier Epstein (* 6. Juli 1870 in Sluzk, Gouvernement Minsk, Russland; † 16. November 1945 in Johannesburg, Südafrika) war ein jüdischer Maler, der aus dem Gebiet des heutigen Belarus stammte, den überwiegenden Teil seines Lebens aber in Österreich verbrachte.

Jehudo Epstein
Jehudo Epstein

Leben


Epstein erhielt ersten Zeichenunterricht in Wilna bei Iwan Petrowitsch Trutnew.[1] Er durfte aufgrund seiner Herkunft nicht an der Akademie der Künste in Sankt Petersburg studieren. Er ging dann ohne Empfehlungen und ohne Kenntnis der deutschen Sprache nach Wien, wo er 1888 bis 1894 an der Wiener Akademie bei August Eisenmenger studierte.

1894 und 1900 gewann Epstein den Preis der Ersten Michael Beer’schen Stiftung für Maler jüdischer Religion, der jeweils mit einem Stipendium für eine einjährige Italienreise mit mindestens achtmonatigem Studienaufenthalt in Rom dotiert war.[2] Weitere Reisen führten ihn durch mehrere europäische Länder und auch nach Palästina.

Während des Ersten Weltkriegs war Epstein Mitglied der Kunstgruppe im k.u.k. Kriegspressequartier.

1920 fand in Wien eine umfassende Ausstellung seiner Bilder im Künstlerhaus statt, aus deren Anlass er den Reichl-Preis erhielt und mit dem Titel Professor geehrt wurde.

Im Jahre 1935 emigrierte Jehudo Epstein nach Südafrika.

Seine Urne wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof in der Israelitischen Abteilung beigesetzt.


Leistung


Jehudo Epstein hatte in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts mit seinen realistischen Bildern aus dem jüdischen Alltag und Volksleben, das er idealisierend darstellte, großen Erfolg. Daneben schuf er auch biblische Szenen, Genrebilder, Porträts von Persönlichkeiten der Gesellschaft und Landschaften, meist in relativ dunkler Farbpalette. Er wurde zu seinen Lebzeiten als einer der bedeutendsten jüdischen Maler angesehen.


Post mortem


Am 19. September 2014 wurde das Gemälde „Die Kaffeestunde. Fanny, die Schwester des Künstlers“ vom Jüdischen Museum Wien an die beiden Großnichten des Künstlers restituiert.


Werke



Literatur




Commons: Jehudo Epstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jehudo Epstein: Mein Weg von Ost nach West. Erinnerungen. Engelhorn, Stuttgart 1929, S. 201
  2. Akten der Preußischen Akademie der Künste zur Verwaltung der Stiftung (Digitalisat).
  3. Dorotheum, Kunstabteilung: Nachrichtenblatt für Kunstauktionen zur Auktion vom 11. Dezember 1945, Ausrufnummer 8 (Digitalisat).
  4. Geraubte Nachbarschaft (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geraubte-nachbarschaft.at 1938: 116. Versteigerungsobjekt: Jehudo Epstein, Betendes Bauernvolk in Burano, 1914, Öl, Leinwand, 130 × 150 cm.
  5. Geraubte Nachbarschaft (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geraubte-nachbarschaft.at 1938: 434. Versteigerungsobjekt: Jehudo Epstein, Selbstbildnis, 1921, Öl, Leinwand.
  6. Wiener Auktionshaus J. Fischer: Große Auktion ... 5. bis 9. Mai 1936, Wien 1936, Ausrufnummer 535 (Digitalisat).
  7. Geraubte Nachbarschaft (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.geraubte-nachbarschaft.at 1938: 162. Versteigerungsobjekt: Jehudo Epstein, Flußlandschaft, o. J., Öl, Leinwand, 70 × 105 cm.
Personendaten
NAME Epstein, Jehudo
ALTERNATIVNAMEN Epstein, Jehudo Meier (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Maler
GEBURTSDATUM 6. Juli 1870
GEBURTSORT Sluzk bei Minsk, Weißrussland
STERBEDATUM 16. November 1945
STERBEORT Johannesburg

На других языках


- [de] Jehudo Epstein

[ru] Эпштейн, Иегуда

Иегуда Эпштейн (1870, Слуцк, Северо-Западный край, Российская империя — 16 ноября 1945, Йоханнесбург) — австрийский живописец, художник.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии