art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jens Jørgensen Juel (* 12. Mai 1745 vermutlich in Balslev auf Fünen; † 27. Dezember 1802 in Kopenhagen) war ein dänischer Maler.

Selbstbildnis an der Staffelei, 1766, Königliche Akademie der Schönen Künste, Kopenhagen
Selbstbildnis an der Staffelei, 1766, Königliche Akademie der Schönen Künste, Kopenhagen
Landschaft beim Öresund (1800)
Landschaft beim Öresund (1800)

Biografie


Jens Juel war Schüler Johann Michael Gehrmans in Hamburg, anschließend besuchte er die Königliche Kunstakademie in Kopenhagen.

1772 begab sich Juel auf eine längere Reise von Kopenhagen aus durch Deutschland bis nach Italien. Nach einem längeren Aufenthalt in Hamburg reiste er nach Dresden, wo er bis 1774 bei Anton Graff studierte. Rom erreichte er vermutlich im Herbst 1774. Dort fertigte er unter anderem ein Porträt des dänischen Kollegen Nicolai Abildgaard an, das 1884 jedoch einem Brand zum Opfer fiel. Im Herbst 1776 reiste er von Rom weiter nach Paris. Von dort brach er im Sommer 1777 in die Schweiz auf. Dort malte er unter anderem ein Porträt des Naturforschers Charles Bonnet. Daraufhin folgten zahlreiche Auftragswerke, sodass er erst im Dezember 1779 die Heimreise nach Kopenhagen antrat. Dort traf er im April 1780 ein.

In Kopenhagen wurde Jens Juel zunächst zum Hofmaler ernannt, 1782 zum Mitglied der Akademie und 1784 zum außerordentlichen Professor. 1786 trat er die Nachfolgerstelle des Professors Johan Mandelberg an. In den Jahren 1795 bis 1797 und 1799 bis 1801 war Jens Juel Direktor der Kunstakademie.[1] Zu seinen deutschen Schülern gehörten Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge. In Genf hatte Jens Juel sich mit der Dänin Susanne Holm verlobt, die jedoch im Oktober 1781 auf dem Weg nach Kopenhagen in Kiel verstarb. Im Februar 1790 heiratete er Rosine Dørschel, die Tochter des Schlossgärtners Christoffer Dørschel (1719–1782). Aus dieser Ehe gingen mehrere Kinder hervor, von denen die meisten in frühem Kindesalter starben. Zwei seiner Töchter heirateten nacheinander denselben Mann; den Maler Christoffer Wilhelm Eckersberg.

Juel starb 1802 und hinterließ seine Ehefrau mit dem gemeinsamen siebten Kind. Rosine Dørschel starb 1831. Beerdigt wurde Jens Juel auf dem Friedhof Assistens Kirkegård in Kopenhagen.


Ehrung



Werke


Juel malte Porträts, unter denen die halblebensgroßen Kniestücke des Kupferstechers Clemens, Klopstocks und Christians VII. von Dänemark hervorzuheben sind, ferner Landschaften und Genrebilder.


Literatur




Commons: Jens Juel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Jens Juel | Gyldendal - Den Store Danske. Abgerufen am 5. September 2017 (dänisch).
Personendaten
NAME Juel, Jens
ALTERNATIVNAMEN Juel, Jens Jørgensen (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG dänischer Maler
GEBURTSDATUM 12. Mai 1745
GEBURTSORT Balslev auf Fünen
STERBEDATUM 27. Dezember 1802
STERBEORT Kopenhagen

На других языках


- [de] Jens Juel (Maler)

[en] Jens Juel (painter)

Jens Juel (12 May 1745 – 27 December 1802) was a Danish painter, primarily known for his many portraits, of which the largest collection is on display at Frederiksborg Castle. He is regarded as the leading Danish portrait painter of the 18th century.[1]

[es] Jens Juel

Jens Juel (1745 – 1802) fue un pintor danés, conocido ante todo por sus muchos retratos, de los cuales la mayor colección se encuentra en el Castillo de Frederiksborg.

[fr] Jens Juel

Jens Jørgensen Juel, né à Balslev (île de Fionie) le 12 mai 1745 et mort à Copenhague le 27 décembre 1802, est un peintre danois, considéré comme l'un des plus grands portraitistes du Danemark — on a de lui environ mille portraits — connu également pour ses paysages.

[it] Jens Juel

Jens Juel (Falster, 12 maggio 1745 – Copenaghen, 27 dicembre 1802) è stato un pittore danese, considerato tra i più importanti ritrattitti danesi e noto anche come paesaggista.

[ru] Юль, Иенс

Юль, Иенс (дат. Jens Juel) (1745—1802) — датский художник. Родился на острове Фюн. Умер в Копенгагене. Учился в Гамбурге. Окончил Академию художеств в Копенгагене. В 1772—1780 годах жил и работал в Риме, Париже и Женеве. В 1780 году вернулся на родину. С 1784 года — профессор Академии художеств в Копенгагене. Позднее — её директор. Писал портреты, пейзажи, натюрморты. Автор ряда картин на исторические сюжеты.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии