art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Joaquín Torres García (* 28. Juli 1874 in Montevideo, Uruguay; † 8. August 1949 ebenda; auch Joaquín Torres-García) war ein uruguayisch-spanischer Maler.


Leben


Gut die Hälfte seines Lebens verbrachte Joaquín Torres García außerhalb seines Heimatlandes Uruguay. 1891 wanderte der 17-Jährige mit der Familie in die katalanische Heimat des Vaters aus. Seine künstlerische Ausbildung erhielt er an der Escuela Oficial de Bellas Artes de Barcelona (Llotja). In dieser Stadt lebte er auch von 1892 bis 1914.[1] Von 1897 an arbeitete er als Illustrator für religiöse Zeitschriften wie der Revista Popular und verschiedener Bücher. Die Zeichnungen der nächsten Jahre weisen einen von Henri de Toulouse-Lautrec geprägten Stil auf. Er erhielt Aufträge für Wand- und Fensterbilder in Kirchen, anderen öffentlichen Gebäuden und den uruguayischen Pavillon auf der Weltausstellung in Brüssel 1910. Im Jahr 1909 heiratete er Manolita Piña de Rubíes, mit der er vier Kinder hatte.

1920 zog er für zwei Jahre nach New York und kehrte anschließend wieder nach Europa zurück, wo er zunächst in Italien lebte. Von dort ging er 1924 nach Frankreich. Bis 1926 lebte Torres García in Villefranche-sur-Mer in der Nähe von Nizza, dann in Paris. In der französischen Hauptstadt teilte er sich mit Jean Hélion ein Atelier und gründete 1930 mit unter anderem Michel Seuphor, Piet Mondrian, Hans Arp, Le Corbusier die Gruppe Cercle et Carré. In dieser Zeit begann er sich für prähistorische, primitive und präkolumbische Kunst zu interessieren und entwickelte seinen Universalismo Constructivo. Ein Beispiel aus dieser Zeit ist sein Gemälde Estructure avec forme T aus 1930. Finanziell immer mehr unter Druck geraten verließ er 1932 Paris und ging nach Madrid.

América invertida, von Joaquín Torres García
América invertida, von Joaquín Torres García

Von dort kehrte er 1934, nach 43 Jahren der Abwesenheit, in seine südamerikanische Heimat zurück. In Montevideo gründete Torres García die Asociacíon de Arte Constructivo (AAC), gab Zeichenunterricht und widmete sich der Verbreitung seiner künstlerisch-ästhetischen Theorie einer spezifisch lateinamerikanischen Kunst. Aus dieser Zeit stammen sein bemaltes Objecto construido aus Holz (1938) mit den Ausmaßen 87 × 11 cm sowie seine Gedanken zur Esucuela del Sur. Für letzteres steht emblematisch die von Torres García gestaltete Landkarte América invertida (1935), auf der der südamerikanische Kontinent entgegen den Konventionen mit dem Süden oben und dem Norden unten abgebildet ist. Torres García drückte damit ein autonomes Selbstbewusstsein südamerikanischer Kunst aus.[2][3]


Werk



Garcías Fresken in Barcelona


In Barcelona schuf Joaquín Torres García die Fresken des Salón Sant Jordi (Heiligen-Georg-Saales) im Palast der Generalitat (Selbstverwaltungsbehörden) von Katalonien. Beauftragt dazu wurde er 1908 vom damaligen Präsidenten der Diputación de Barcelona und Spiritus rector der katalanischen Autonomie-Bestrebungen Enric Prat de la Riba.


Poemes en ondes hertzianes 1919


Illustrationen von Joaquin Torres-Garcia.


Ausstellungen



Nachwirken


1988 wurde in Montevideo das Künstlermuseum Museo Torres García eröffnet.


Literatur




Commons: Joaquín Torres García – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Helmuth Bischoff: Barcelona. DuMont-Reise-Verlag, 2003, ISBN 3-7701-5976-4, S. 39.
  2. Cecilia de Torres: La Escuela del Sur. 1997, abgerufen am 15. Oktober 2020.
  3. Joaquín Torres García. Red Académica Uruguaya, 1999, abgerufen am 15. Oktober 2020.
Personendaten
NAME Torres García, Joaquín
KURZBESCHREIBUNG uruguayischer Maler
GEBURTSDATUM 28. Juli 1874
GEBURTSORT Montevideo
STERBEDATUM 8. August 1949
STERBEORT Montevideo

На других языках


- [de] Joaquín Torres García

[en] Joaquín Torres-García

Joaquín Torres García (28 July 1874 – 8 August 1949) was a Uruguayan-Spanish artist[1] who was born in Montevideo, Uruguay. Torres-García emigrated to Catalunya, Spain as an adolescent, where he began his career as an artist in 1891. For the next three decades, Torres-García embraced the Catalan identity and led the cultural scene in Barcelona and Europe. As a painter, sculptor, muralist, novelist, writer, teacher, and theorist, Torres-García was considered a "renaissance" or "universal man." He used a simple metaphor to deal with eternal struggles he faced between the old and the new, between classical and avant-garde, between reason and feeling, and between figuration and abstraction: there is no contradiction or incompatibility. Like Goethe, Torres-García sought to integrate classicism and modernity.[2] Although he lived and worked primarily in Spain, Torres-García was also active in the United States, Italy, France, and Uruguay; he influenced European and North American and South American modern art.

[es] Joaquín Torres García

Joaquín Torres García (Montevideo, 28 de julio de 1874-Montevideo, 8 de agosto de 1949) fue un pintor, profesor, escritor, escultor y teórico del arte uruguayo. Es el creador del universalismo constructivo y del Taller Torres García, uno de los principales movimientos artísticos de su país.

[fr] Joaquín Torres García

Joaquín Torres García, né le 28 juillet 1874 à Montevideo (Uruguay) où il est mort le 8 août 1949, est un peintre muraliste, sculpteur, écrivain, enseignant et théoricien hispano-uruguayen[1].

[it] Joaquín Torres García

Joaquín Torres García (Montevideo, 28 luglio 1874 – Montevideo, 8 agosto 1949) è stato un pittore, designer e imprenditore uruguaiano.

[ru] Торрес Гарсия, Хоакин

Хоакин Торрес Гарсия (исп. Joaquín Torres-García; 28 июля 1874, Монтевидео — 8 августа 1949, Монтевидео) — уругвайский художник, живописец, скульптор, писатель, педагог и теоретик искусства.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии