art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Benjamin Thomae (* 23. Januar 1682 in Pesterwitz; † 8. März 1751 in Dresden) war ein Dresdner Kunsttischler und Bildhauer. 1712 wurde Thomae als Gehilfe von Balthasar Permoser für die plastische Ausschmückung des Dresdner Zwingers angestellt. Im selben Jahr wurde er Hofbildhauer am Dresdner Hof. 1720 erwarb Thomae das Dresdner Bürgerrecht.

Nymphenbrunnen auf dem Neustädter Markt in Dresden.
Nymphenbrunnen auf dem Neustädter Markt in Dresden.
Dresden-Neustadt, Hauptstraße 17 (und 19). Wohnhaus von Benjamin Thomae und Gottfried Knöffler.
Dresden-Neustadt, Hauptstraße 17 (und 19). Wohnhaus von Benjamin Thomae und Gottfried Knöffler.

Werke


Er fertigte 1719 die Figuren am Türkischen Palais und am Opernhaus am Zwinger sowie 1723 das Portal der Weinbergkirche in Pillnitz. 1728 schuf er das Medaillon für August den Starken an der Ritterakademie und den Trophäenschmuck des Kurländer Palais. Thomae schuf 1733 das Giebelfries des Japanischen Palais.

Er fertigte die Modelle für den Kanzelaltar, die Orgel und die Beichtstühle der Frauenkirche und 1738 den Altar der Dreikönigskirche. Ende der 1730er Jahre leitete Thomae außerdem den Innenausbau der Bartholomäuskirche in Röhrsdorf. 1742 wurden durch ihn und seinen Schüler Johann Gottfried Knöffler die Nymphenbrunnen auf dem Neustädter Markt geschaffen, einer dieser Brunnen befand sich an der Ecke des Neustädter Rathauses. Thomaes Schüler Knöffler heiratete dessen Tochter Sophie Charlotte.

1721 schuf er sowohl den Kanzelaltar als auch das Grabmal für den kursächsischen Minister Georg von Werthern in der durch diesen gestifteten Barockkirche Kroppen

Auch der Taufstein in der Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit zu Schmiedeberg zählt zu seinen Werken.


Ehrungen


In Dresden ist die Thomaestraße in der Johannstadt nach ihm benannt, die von der Striesener Straße zur Trinitatiskirche führt. In seinem Geburtsort Pesterwitz gibt es einen Johann-Benjamin-Thomae-Weg.


Literatur




Commons: Johann Benjamin Thomae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Thomae, Johann Benjamin
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 23. Januar 1682
GEBURTSORT Pesterwitz
STERBEDATUM 8. März 1751
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Johann Benjamin Thomae

[it] Johann Benjamin Thomae

Johann Benjamin Thomae (Pesterwitz, 23 gennaio 1682 – Dresda, 8 marzo 1751) è stato uno scultore ed ebanista tedesco. Nel 1712 lavorò per Balthasar Permoser alla decorazione plastica dello Zwinger di Dresda. Nello stesso anno divenne scultore di corte a Dresda. Nel 1720 acquisì la cittadinanza della città sassone.

[ru] Томе, Иоганн Беньямин

Иоганн Беньямин Томе (нем. Johann Benjamin Thomae; 23 января 1682, Пестервиц, Саксония — 8 марта 1751, Дрезден) — немецкий скульптор и мастер оформления интерьера эпохи саксонского барокко, придворный художник в Дрездене при курфюрсте Августе II Сильном[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии