art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Brokoff (auch: Brokof, Prokoff und Prokop, tschechisch: Jan Brokov; getauft 23. Juni 1652 in Georgenberg, Zips; † 28. Dezember 1718 in Prag) war ein Bildhauer des Barocks in Böhmen.

Die Statue des heiligen Johann von Nepomuk (1683) auf der Karlsbrücke
Die Statue des heiligen Johann von Nepomuk (1683) auf der Karlsbrücke

Leben


Johann Brokoff wurde in Georgenberg (slowakisch Spišska Sobota, ungarisch Szepesszombat) in der Gespanschaft Zips, die damals zu Ungarn gehörte, geboren. Nach einer Ausbildung in Regensburg kam er 1675 auf der Wanderschaft nach Prag. Ab 1680 war er an verschiedenen Orten in Böhmen tätig (1680 oder 1681 floh er vor der Pest aus Prag und fand Aufnahme bei Matthias Gottfried Freiherr von Wunschwitz in dessen Schloss zu Ronsperg[1]). Er ließ sich um 1690 mit seiner Familie in Prag nieder. Er gründete eine Bildhauerwerkstatt und erwarb 1693 das Prager Bürgerrecht. Schon vorher (1682) konvertierte er zum katholischen Glauben.

In Prag wurde er mit der plastischen Ausschmückung der Karlsbrücke beauftragt, für die auch sein Sohn Ferdinand Maximilian Brokoff mehrere Heiligenfiguren selbständig schuf.[2] 1706–1709 hatte er größere Aufträge des Benediktinerklosters Braunau.

Nach seinem Tode wurde die Werkstatt von seinem älteren Sohn Michael Johann Brokoff (1686–1721) weiter geführt. Johann Brokoff und seine Söhne wurden auf dem Friedhof der Prager Kirche St. Martin in der Mauer (Kostel statého Martina ve zdi) beerdigt. Mit einer Gedenktafel wird dort noch heute ihrer gedacht.


Werke



In Prag



In anderen Orten


Mariensäule in Braunau
Mariensäule in Braunau

Literatur



Einzelnachweise


  1. Isabel Heitjan: Das „Wunder“ Johanns von Nepomuk 1744 zu Prag. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 89, 5. November 1968 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 62), S. 2863–2868, hier: S. 2867.
  2. Tomas Kleisner: Brokoffs Zeugnis zur Ausgestaltung der Karlsbrucke, abgerufen am 9. Januar 2014.
  3. Isabel Heitjan: Das „Wunder“ Johanns von Nepomuk 1744 zu Prag. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel – Frankfurter Ausgabe. Nr. 89, 5. November 1968 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 62), S. 2863–2868, hier: S. 2867.
  4. Isabel Heitjan: Das „Wunder“ Johanns von Nepomuk 1744 zu Prag. 1968, S. 2867.
Personendaten
NAME Brokoff, Johann
ALTERNATIVNAMEN Brokof, Johann; Prokop, Johann; Brokov, Jan
KURZBESCHREIBUNG böhmischer Bildhauer des Barock
GEBURTSDATUM Juni 1652
GEBURTSORT Georgenberg, Zips
STERBEDATUM 28. Dezember 1718
STERBEORT Prag

На других языках


- [de] Johann Brokoff

[en] Jan Brokoff

Jan Brokoff, also known as Johann Brokoff, (23 June 1652 – 28 December 1718) was a baroque-era sculptor and carver.

[it] Jan Brokoff

Jan Brokoff (Spìšská Sobota, 1652 – 28 dicembre 1718) è stato uno scultore boemo.

[ru] Брокоф, Ян

Ян Брокоф (известный также как Иоганн Брокофф) (чеш. Jan Brokoff, 1652, Спишска-Собота (ныне часть Попрада, Словакия) — 1718, Прага) — чешский скульптор и резчик по дереву, один из лучших творцов эпохи барокко в Чехии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии