art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johannes von Gmünd (* um 1320/30 vermutlich in Schwäbisch Gmünd; † nach 1359) war ein deutscher Baumeister der Gotik, der wahrscheinlich der Familie Parler angehörte. Er war vielleicht der älteste Sohn des Baumeisters und Architekten Heinrich Parler und Bruder von Michael und Peter Parler. Daher wird er teilweise Johann(es) Parler der Ältere genannt.

Der nach dem Erdbeben von 1356 erneuerte Chorobergaden des Basler Münsters
Der nach dem Erdbeben von 1356 erneuerte Chorobergaden des Basler Münsters
Der Chor des Freiburger Münsters, links die Sakristei
Der Chor des Freiburger Münsters, links die Sakristei

Urkundlich sicher waren Johannes von Gmünd und seine Frau Katharina zwischen 1357 und 1359 in Basel. Er leitete dort die durch das Basler Erdbeben 1356 notwendig gewordenen Wiederherstellung des Münsters, insbesondere des Chores.[1]

Am 8. Januar 1359 wurde Johannes von Gmünd als „ein Bürger von Friburg“, zur Leitung des 1354 begonnenen Chorneubaues am Münster in Freiburg im Breisgau als Werkmeister auf Lebenszeit eingestellt. An der erhaltenen Urkunde hängt Johannes’ Siegel mit dem Winkelhaken. Das Zeichen tritt auch an der Büste Peter Parlers im Prager Veitsdom auf und gilt daher als Beleg für Johannes’ Zugehörigkeit zur Parlerfamilie. Johannes hatte bereits zuvor am Freiburger Chor gearbeitet.[2] Sein Anteil am Bau ist im Einzelnen ungesichert. Ob der ungewöhnliche Plan des Chores mit dem Kapellenkranz und einem Mittelpfeiler anstatt einer Scheitelkapelle auf ihn zurückgeht, ist umstritten. Die auf der Südseite bei der ehemaligen Nicolaus-Kapelle angebaute, zweigeschossige Sakristei mit dem Blattfries am Hauptgesims stellt möglicherweise eine frühe Bauphase des Chores dar. Wie lange Johannes von Gmünd tätig war, lässt sich nicht genau feststellen.[3] Die Aufstockung der „Hahnentürme“ genannten Osttürme könnte noch von seiner Werkstatt vorgenommen worden sein.[4]

Winkelhaken-Wappen unter dem der Münsterbauhütte am Freiburger Münster. Der Bezug zu Johannes von Gmünd ist nicht gesichert
Winkelhaken-Wappen unter dem der Münsterbauhütte am Freiburger Münster. Der Bezug zu Johannes von Gmünd ist nicht gesichert

Weitere Werke werden Johannes zugeschrieben: Wegen seiner Herkunft aus Gmünd und seiner angenommenen Zugehörigkeit zur Parlerfamilie wird vermutet, dass er nach dem Tod Heinrich Parlers den Chorbau des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd übernommen habe.[5]

Nach Eduard Paulus[6] war er am Bau des 1343 bis 1348 ausgeführten Chores im Kloster Zwettl beteiligt, da der Grundriss des Chores in Zwettl und seines Kapellenkranzes sich mit dem des Chores des Heilig-Kreuz-Münsters in Schwäbisch Gmünd decke.

Südportal des Freiburger Münsters
Südportal des Freiburger Münsters

Ob Johannes von Gmünd auch als Bildhauer tätig war, ist nicht belegt. In die Zeit seiner Freiburger Aktivität fallen die beiden figurengeschmückten Chorportale.[7]

vermeintliches Grabmal Bertholds V. im Freiburger Münster
vermeintliches Grabmal Bertholds V. im Freiburger Münster

Aus seiner Bauhütte stammt auch die vermeintliche Tumba Bertholds V., die jedoch einen der Grafen von Freiburg zeigt, vermutlich Friedrich († 1356). Nach Kurt Bauch soll unter anderem dieses Grabmal Johanns jüngeren[2] Bruder Peter später zu seinen Grabmälern für die Přemysliden im Prager Veitsdom inspiriert haben.[8]


Mögliche Nachkommen


Die Verwandtschaft der folgenden Personen mit Johannes ist nicht gesichert.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Vgl. La Roche in den Beiträgen z. Gesch. d. Basler Münsters; III. Das Münster vor und nach dem Erdbeben, Basel 1885.
  2. Ingeborg Dorchenas: Johann Parler der Ältere. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 6, Bautz, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-044-1, Sp. 1543–1554.
  3. Friedrich Kempf: Unser Lieben Frauen Münster. In: Freiburg im Breisgau. Die Stadt und ihre Bauten. H. M. Poppen & Sohn, Freiburg 1898, S. 272.
  4. Katarina Papajanni: Die Erschließung des Regensburger Domes durch horizontale Laufgänge und vertikale Treppenanlagen. Dissertation an der Fakultät Geschichts- und Geowissenschaften der Universität Bamberg, 2002.
  5. Richard Strobel: Landesdenkmalamt Baden Württemberg: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd. Band 1: Stadtbaugeschichte, Stadtbefestigung, Heiligkreuzmünster. Deutscher Kunstverlag, München 2003, ISBN 3-422-06381-1.
  6. Vgl. Dom. Avanzo, Zwettl und seine Restaurierungsbestrebungen, in den Berichten und Mittheilungen des Alt.-Ver. zu Wien, Bd. XXII, S. 30, 1883.
  7. Zumindest im Entwurf von Johannes, laut Wilhelm Vöge: Zum Nordportal des Freiburger Münsterchores. In: Freiburger Münsterblätter: Halbjahrsschrift für die Geschichte und Kunst des Freiburger Münsters. 11. Jahrgang. Herdersche Verlagshandlung, Freiburg i. Br. 1915 (Digitalisat).
  8. Karl Schmid; Hans Schadek: Die Zähringer. 2, Anstoss und Wirkung. Thorbecke, Sigmaringen 1986, ISBN 3-7995-7041-1, S. 7.
  9. Heinrich Otte: Handbuch der kirchlichen Kunstarchäologie des deutschen Mittelalters. T. O. Weigel, Leipzig 1868, Band I, S. 644.
Personendaten
NAME Parler, Johann der Ältere
ALTERNATIVNAMEN Parler, Johannes von; Parler, Johann von; Gmünd, Johannes von; Parlaz I, Johann; Parlerius I, Johann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Baumeister der Gotik
GEBURTSDATUM 14. Jahrhundert
STERBEDATUM 14. Jahrhundert oder 15. Jahrhundert

На других языках


- [de] Johann Parler der Ältere

[fr] Johann Parler l'Aîné

Johannes von Gmünd, né vers 1320-30, probablement à Schwäbisch Gmünd, et mort après 1359, est un architecte du gothique allemand qui appartenait probablement à la famille Parler. Il est peut-être le fils aîné du constructeur et architecte Heinrich Parler et le frère de Michael et Peter Parler. Il est parfois appelé Johann(es) Parler l'Aîné pour le distinguer de son possible neveu Johann Parler le Jeune.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии