art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Reindl, auch Johannes Reindl und Hans Reindl (* 25. Oktober 1714 in Stams; † 22. März 1792 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer des Spätbarock und Rokoko.

Apostel Paulus (1756/59) am linken Seitenaltar in der Pfarrkirche in Stams
Apostel Paulus (1756/59) am linken Seitenaltar in der Pfarrkirche in Stams

Leben


Reindl war Sohn des Martin Reindl und der Maria Grasmay(e)r. Der Bildhauer Stephan Föger (1702–1750) war sein Cousin. Von 1732 bis 1737 machte Reindl eine Lehre bei Augustin Strigl (1702–1746) im nahen Tannrain bei Stams. Der junge Reindl wurde nach dem Tod seines Lehrmeisters 1746 Trauzeuge von dessen Witwe. Auf seiner Wanderschaft (ab etwa 1737) kam er allem Augenschein nach auch nach Kaisheim, dem Mutterkloster der Zisterzienser in Stams, und später über Passau nach Wien zu Georg Raphael Donner (1693–1741). Am 4. Juli 1745 kehrte Reindl nach Tirol zurück. 1753 heiratete er Katharina Schweninger in Stams. Dass er in diesem Jahr auch zum Hofbildhauer ernannt worden ist, gilt heute als widerlegt. Im Juli 1766 wurde ein Sohn Reindls gefirmt. Über mehrere Jahrzehnte betrieb er eine florierende Bildhauerwerkstatt in Stams. Dort starb er am 22. März 1792.

Ob der „Konstanzer“ Johann Reindl, der 1756 die Kanzel der Klosterkirche in Rheinau (Kanton Zürich) schuf und von dem Figuren in Kreuzlingen (1769) und Konstanz (1771) belegt sind, mit dem Stamser Johann Reindl gleichzusetzen ist, konnte bislang nicht nachgewiesen werden.[1]

Putto in der Pfarrkirche Rietz
Putto in der Pfarrkirche Rietz
Hl. Petrus (1757/61) am rechten Seitenaltar in der Antoniuskirche in Rietz
Hl. Petrus (1757/61) am rechten Seitenaltar in der Antoniuskirche in Rietz

Reindls Arbeiten sind Beginn und Höhepunkt des Rokoko im Tiroler Oberland. In seinen Figuren sind Einflüsse aus München und Wien erkennbar. Reindls Figuren haben eine Eleganz, die anderen zeitgenössischen Künstlern im Tiroler Oberland fehlt. Zu seinen bedeutendsten Schülern zählen Urban Klieber (1741–1803) und Joseph Götsch (1728–1793).


Werke (Auswahl)


Quelle:[2]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Wankmiller (2020), S. 36.
  2. Wankmiller (2020), S. 35-30, mit umfangreichem Werkverzeichnis.
Personendaten
NAME Reindl, Johann
ALTERNATIVNAMEN Reindl, Johannes (vollständiger Name); Reindl, Hans
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Bildhauer des Spätbarock und Rokoko
GEBURTSDATUM 25. Oktober 1714
GEBURTSORT Stams
STERBEDATUM 22. März 1792
STERBEORT Stams



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии