art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Wilhelm Lindlar (* 9. Dezember 1816 in Bergisch Gladbach; † 23. April 1896 in Düsseldorf) war ein deutscher Landschaftsmaler der Düsseldorfer Schule. Er ist der einzige namhafte Maler, den Bergisch Gladbach im 19. Jahrhundert hervorbrachte.

Johann Wilhelm Lindlar
Johann Wilhelm Lindlar

Leben


Lindlar war zunächst als Lehrer an verschiedenen Schulen in der Rheinprovinz tätig. 1845 wandte er sich der Malerei zu. Von 1846 bis 1848 war er Schüler von Johann Wilhelm Schirmer an der Düsseldorfer Kunstakademie.[1] Von 1849 bis 1851 arbeitete er in einem Meisteratelier der Akademie.

Lindlar gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Künstlervereins Malkasten. Am 5. Februar 1857 trat er durch eine Erklärung in Erscheinung, in der er dem Direktor der Düsseldorfer Akademie, Wilhelm von Schadow, öffentlich „Terrorismus“ und „Nepotismus“ vorwarf.[2] Von 1867 bis 1871 war er leitender Geschäftsführer des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen. Bis zu seinem Tod im Jahr 1896 unternahm er zahlreiche Reisen in die Alpen. Ein Privatschüler Lindlars war Friedrich Wilhelm Schreiner.


Werke


Rast am Fuße des Gletschers
Rast am Fuße des Gletschers

Seine Atelierkompositionen schildern die unberührte Natur der schweizerischen Alpen und die mediterrane Landschaft der oberitalienischen Seen. Vereiste Gipfel, dramatische Bewölkung, schäumende Wasserfälle und eine den Elementen trotzende Vegetation sind die geläufigen Ausdrucksmittel seiner Bildsprache, in der er sich zeitlebens an seinem Lehrer Johann Wilhelm Schirmer orientierte. Gestützt auf zahlreiche, wirklichkeitsnahe Naturstudien steigert Lindlar jedoch die realistischen Elemente, wobei das spätromantische Landschaftsideal gelegentlich von vedutenhaften Zügen überlagert wird.[3]

Die Galerie Villa Zanders besitzt etwa ein Dutzend Arbeiten von seiner Hand. Das über 500 Gemälde umfassende, vielfach in die Neue Welt exportierte Gesamtwerk ist weitgehend verschollen.


Ehrungen


Denkmal für Johann Wilhelm Lindlar in der Fußgängerzone der Stadt Bergisch Gladbach Stadtmitte
Denkmal für Johann Wilhelm Lindlar in der Fußgängerzone der Stadt Bergisch Gladbach Stadtmitte

Literatur




Commons: Johann Wilhelm Lindlar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Rudolf Theilmann: Die Schülerlisten der Landschafterklassen von Schirmer bis Dücker. In: Wend von Kalnein (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 145
  2. Sabine Schroyen: Quellen zur Geschichte des Künstlervereins Malkasten. Ein Zentrum bürgerlicher Kunst und Kultur in Düsseldorf seit 1848. LVR-Archivhefte, Band 24, Rheinland-Verlag Habelt, Bonn 1992, ISBN 3-7927-1293-8, S. 20 (PDF)
  3. Webseite der städtischen Galerie Villa Zanders (Memento vom 6. Dezember 2008 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Lindlar, Johann Wilhelm
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 9. Dezember 1816
GEBURTSORT Bergisch Gladbach
STERBEDATUM 23. April 1896
STERBEORT Düsseldorf

На других языках


- [de] Johann Wilhelm Lindlar

[fr] Johann Wilhelm Lindlar

Johann Wilhelm Lindlar (né le 9 décembre 1816 à Bergisch Gladbach, mort le 23 avril 1896 à Düsseldorf) est un peintre prussien.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии