art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johannes Driesch (geboren 21. November 1901 in Krefeld; gestorben 18. Februar 1930 in Erfurt) war ein deutscher Maler, Grafiker, Keramiker und Bucheinbandgestalter.

Selbstbildnis mit Frau (1925)
Selbstbildnis mit Frau (1925)

Leben


Johannes Driesch war ein Kind einer vielköpfigen Arbeiterfamilie. Er begann in Krefeld eine Lehre als Steinmetz und besuchte dann für drei Semester die Kunstgewerbeschule Krefeld. Er studierte ab 1919 am Staatlichen Bauhaus Weimar im Vorkurs bei Johannes Itten und bei Lyonel Feininger. 1920 ging er in die Keramische Werkstatt des Bauhauses nach Dornburg, die unter der Leitung von Gerhard Marcks und Max Krehan stand. Driesch heiratete 1921 die Bauhausstudentin Lydia Driesch-Foucar (1895–1980)[1][2], sie hatten vier Kinder, weshalb sie ihr Studium beenden und durch Lohnarbeit den Familienunterhalt bestreiten musste.

1922 gab er die Töpferei auf und wandte sich mit Förderung von Marcks und Walter Kaesbach der freien Kunst zu. Driesch suchte seinen eigenen Stil durch das Studium und das Kopieren alter Meister. 1928 bezog er in Frankfurt am Main ein Atelier im Deutschherrenhaus. Driesch starb 1930 während eines Arbeitsaufenthalts in Erfurt.

1937 wurde in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ nachweislich achtzehn seiner Bilder aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt, die meisten vernichtet.[3]

In Erinnerung an Driesch wurden 1947 auf der 1. Landesausstellung Bildender Künstler Thüringens in Erfurt drei seiner Werke ausgestellt.[4]


1937 als "entartet" aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmte Werke



Tafelbilder



Druckgrafik



Zeichnungen



Literatur


Katalog (2001): Mädchenakt (um 1921)
Katalog (2001): Mädchenakt (um 1921)


Commons: Johannes Driesch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Magdalena Droste: Überleben mit Formgebäck, bei Klassik Stiftung Weimar, 26. September 2017
  2. Lydia Driesch-Foucar, bei: Friedrichsdorf, Website
  3. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
  4. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/354240/12/0/
  5. Stale Session. Abgerufen am 8. Mai 2022.
  6. Stale Session. Abgerufen am 8. Mai 2022.
  7. Stale Session. Abgerufen am 8. Mai 2022.
  8. Stale Session. Abgerufen am 8. Mai 2022.
  9. Stale Session. Abgerufen am 8. Mai 2022.
  10. http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=direct/1/ResultDetailView/result.t1.collection_detail.$TspImage.link&sp=10&sp=Scollection&sp=SfieldValue&sp=0&sp=0&sp=3&sp=SdetailView&sp=16&sp=Sdetail&sp=2&sp=F
Personendaten
NAME Driesch, Johannes
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Grafiker, Keramiker und Bucheinbandgestalter
GEBURTSDATUM 21. November 1901
GEBURTSORT Krefeld
STERBEDATUM 18. Februar 1930
STERBEORT Erfurt

На других языках


- [de] Johannes Driesch

[en] Johannes Driesch

Johannes Driesch (21 November 1901, Krefeld - 18 February 1930, Erfurt) was a German painter, graphic artist, ceramicist and book cover designer. His favorite subjects were his wife, Lydia, and their children.

[it] Johannes Driesch

Johannes Driesch (Krefeld, 21 novembre 1901 – Erfurt, 18 febbraio 1930) è stato un pittore, ceramista e grafico tedesco.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии