Johannes Janda (* 3. Januar 1827 in Klein Darkowitz bei Hultschin; † 14. November 1875 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer des Klassizismus.
Johannes Janda
Leben
Johannes Janda erlernte bei seinem Vater, einem Tischler, das Schnitzen von Heiligenfiguren. Ab 1845 besuchte er die Breslauer Kunstschule. Auf Empfehlung des Barons von Stücker wurde er 1849 in die Berliner Werkstatt des bedeutenden Bildhauers Christian Daniel Rauch aufgenommen. 1864 machte sich Janda mit einem eigenen Atelier in Berlin selbständig. Im Jahr 1867 unternahm er eine Romreise, von der sich seine Skizzenbücher erhalten haben. Zu seinen Werken gehören geschnitzte Kruzifixe aus Holz und Elfenbein, Heiligenfiguren, Büsten und Porträtmedaillen, aber auch große Skulpturen aus Stein und Marmor.
Werke
Porträtmedaille Benoni Friedländers (1852)Figur des Prager Erzbischofs Ernst von Pardubitz
1854: Heiligenfiguren für das katholische St.-Hedwig-Krankenhaus in Berlin, Große Hamburger Straße
1856: Heiligenfiguren für die katholische Kirche St. Michael in Berlin-Luisenstadt, Michaelkirchplatz
1861: Denkmal für Johann Christoph Hermann Reichsgraf von Schwerin-Wolfshagen im Schlosspark Wolfshagen
1862: Skulptur Unbefleckte Empfängnis Mariä für Klein Darkowitz
1864: Kolossale Hubertusgruppe in Zinkguss für das Jagdschloss Promnitz des Fürsten von Pleß
1867: zwei lebensgroße liegende Hirsche für den Fürsten von Pleß
1869?: Relief Maria, dem Hl. Dominikus den Rosenkranz reichend für die katholische St.-Paulus-Kapelle in Berlin-Moabit
1870: Kniende Figur des Prager Erzbischofs Ernst von Pardubitz für die katholische Kirche Mariä Himmelfahrt in Glatz
o. J.: Skulptur Genoveva mit Hirschkuh in Zinkguss für Schloss Rauden
1873: Kindergruppe am Neubau der Königsbrücke in Berlin-Mitte
o. J.: figürlicher Schmuck des Hauses der Familie von Eckardstein in Berlin, Wilhelmstraße60
1873: Germania-Standbild für das Kriegerdenkmal 1870/71 auf dem Kirchplatz in Wittmund
1873: Germania-Standbild für das Kriegerdenkmal 1870/71 auf dem Westfriedhof in Oberhausen
1874: Germania-Standbild für das Kriegerdenkmal 1870/71 an der Bahnhofstraße in Bünde
1874: Germania-Standbild für das Kriegerdenkmal 1870/71 in Eschwege
Literatur
Kurt Bimler:Janda, Johannes. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band18: Hubatsch–Ingouf. E. A. Seemann, Leipzig 1925, S.381.
Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen Schlesien. München·Berlin 2005. ISBN 3-422-03109-X, S. 456.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии