Josef Pokorny (* 12. Februar 1829 in Wien; † 9. Jänner 1905 in Hinterbrühl,[1] Niederösterreich) war ein österreichischer Bildhauer und Akademieprofessor, er lehrte an der Technischen Universität Wien. Er stellte unter anderem Skulpturen für Kirchen, für die Universität Wien sowie für das Schloss des Erzherzogs Ludwig Viktor in Wien her.
Werke
Ferstel Denkmal in Wien
um 1859: Altare und Ausstattung der Pfarrkirche zum Hl. Leonhard in Markt Piesting
1863–1866: Bildhauerische Ausstattung am Akademischen Gymnasium in Wien, Beethovenplatz 1
1863–1869: Bildhauerische Dekoration am Palais Erzherzog Ludwig Viktor in Wien, Schwarzenbergplatz 1
1865: Architekturmodell zum Bau des Künstlerhauses in Wien, Karlsplatz 5
1870–1871: Stuckdekoration im ehem. Haus Tietz in Wien, Schottenring 10
1871–1872: Bauplastik am Palais Henckel von Donnersmarck in Wien, Parkring 14
um 1876: Minervabrunnen am Verbindungsbau zwischen Museum für Angewandte Kunst und der Universität für Angewandte Kunst
1874–1877: Hauptaltar der Schwarzenbergschen Gruftkapelle in Wittingau (Třeboň)
um 1886: Bildhauerarbeiten am Denkmal für Heinrich von Ferstel im Hauptgebäude der Universität Wien[2]
Weblinks
Palais Henckel-Donnersmarck.In:burgen-austria.com.Private Webseite von Martin Hammerl;abgerufen am 1.Januar 1900
Gestorben. In: Die Kunst. Monatsheft für freie und angewandte Kunst. F. Bruckmann, München 2.Februar 1905, S.284 (Textarchiv– Internet Archive): „In Wien der Bildhauer Akademieprofessor Joseph Pokorny, 75 Jahre alt“
Pokorny, Josef. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band27: Piermaria–Ramsdell. E. A. Seemann, Leipzig 1933, S.199.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии