art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Johann Josef Waldmann (* 14. März 1676; † 25. Oktober 1712)[1] war ein österreichischer Barockmaler.


Leben


Josef Waldmann entstammt einer Tiroler Malerfamilie, er ist der Sohn von Michael Waldmann dem Jüngeren und der Neffe von Kaspar Waldmann. Einer seiner Schüler war Johann Ferdinand Schor. Am 12. Jänner 1705 heiratete er in Innsbruck Maria Ursula Spilmann, das Paar hatte einen Sohn und fünf Töchter.

Waldmann wurde häufig vom Hof in Innsbruck beschäftigt und fertigte Theaterdekorationen, Trauergerüste, Heilige Gräber und zusammen mit Kaspar Waldmann 1707 die Ehrenpforte für den Einzug des Statthalters Karl Philipp von der Pfalz. Er zeichnete auch Entwürfe für Kupferstiche, wie Büchertitel, Porträts und Ansichten. Im Laufe der Zeit wandte er sich der Kirchenmalerei zu, schuf Altarbilder und verhalf dem barocken Großdeckenbild in Tirol zum Durchbruch. Sein Hauptwerk ist das Kuppelfresko der Glorie der Augustinerheiligen in der ehemaligen Augustinerkirche in Rattenberg. Das erste monumentale Kuppelfresko in Tirol entstand vermutlich nach dem Vorbild des Kuppelfreskos von Johann Michael Rottmayr in der Dreifaltigkeitskirche in Salzburg (1697).[2]


Werke


Detail des Kuppelfreskos in der Augustinerkirche Rattenberg
Detail des Kuppelfreskos in der Augustinerkirche Rattenberg

Literatur




Commons: Johann Josef Waldmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Drexel, Wiesauer: Klosterkirche hl. Augustinus. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 29. Juli 2016.
  2. Ludwig Tavernier (Hrsg.): Tiroler Ausstellungsstraßen: Barock & Rokoko. Ed. Charta, Mailand 1995, ISBN 88-8158-017-9 (Digitalisat in der Google-Buchsuche)
  3. Amt der Tiroler Landesregierung, Kulturabteilung (Hrsg.): Kulturberichte aus Tirol 2009. 61. Denkmalbericht. Innsbruck 2009, S. 124 (PDF; 7,8 MB)
Personendaten
NAME Waldmann, Josef
ALTERNATIVNAMEN Waldmann, Johann Josef (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Barockmaler
GEBURTSDATUM 14. März 1676
STERBEDATUM 25. Oktober 1712



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии