art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Joseph Friedrich Leopold (auch: Josef, Iosef; latinisiert Josephus Fridericus Leopoldus; * 1668 in Marktredwitz; † 6. Februar 1727 in Augsburg) war ein deutscher Kupfer- und Notenstecher sowie Kunst- und Musik-Verleger und -händler.[1]


Biografie


Leopold kam 1689 nach Augsburg. Er war seit dem 21. April 1698 mit Eleonora Magdalena Steudner, einer Tochter des Augsburger Kupferstechers und Kunstverlegers Philipp Steudner verheiratet.[2] Er war der Vater des Kupferstechers und Verlegers Johann Christian Leopold. Als Kupferstecher machte sich Leopold ab 1695 einen bleibenden Namen. Er gründete einen Verlag für Musiknoten, den sein Sohn bald zum bedeutendsten in Augsburg in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts ausbaute. Die Bedeutung des Firmengründers liegt jedoch in erster Linie in der frühen „Verbreitung kopierter oder nachgeahmter ausländischer Ornamentformen“, die er in Form von Vorlagebüchern herausgab und damit Illustrierten Drucken in Deutschland zum Aufschwung verhalf.[1]

Leopold arbeitete mit verschiedenen Künstlern und Kunsthandwerkern zusammen, etwa mit Johann Andreas Thelott, Albrecht Biller und Balduin Drentwett.[1] 1723 begann er mit einer Serie von zum Teil kolorierten Stadtansichten

Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum der Deutschen Nationalbibliothek zählt in seinem Bestand unter der Überschrift Papierhistorische Sammlungen Leopold zu den Buntpapiermachern.[3] Laut Haemmerle fertigte er „Türkisch Papier“ und andere Buntpapiere; deswegen hatte er „Streitigkeiten wegen Kopierns mit Jakob Johann Crespi“.[2] Für seine metallisierten Papiere erhielt er 1726 ein kaiserliches Privileg. Haemmerle rechnete seine Brokatpapiere, „besonders solche mit Chinoiserien“, „zu den besten Erzeugnissen ihrer Art.“[2]

1719 übernahm Leopold den Augsburger Verlag von Johann Ulrich Krauß.[1]

Im Zeitraum von 1710 bis 1750 veröffentlichte die Verlegerfamilie 221 Grafiken und Städteansichten.[4]


Werke


Freiburg
Freiburg

Ab 1695 stach Leopold insbesondere Bildnisse von Herrschern und viele andere Verlagswerke, Landkarten, Städteansichten und vor allem Ornamentwerke.[1]

Notenwerke


Literatur




Commons: Maps by Joseph Friedrich Leopold – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Josef Mančal: Leopold. 1) Josef Friedrich. In: Augsburger Stadtlexikon. 2., völlig neu bearbeitete und erheblich erweiterte Auflage, Perlach-Verlag, Augsburg 1998 (wissner.com).
  2. Albert Haemmerle: Buntpapier. Herkommen, Geschichte, Techniken, Beziehungen zur Kunst. Unter Mitarbeit von Olga Hirsch. Veränd. u. erw. Nachdruck. Callwey, München 1977, S. 124
  3. Papierhistorische Sammlungen / Buntpapiere / A - Z der Buntpapiermacher und Buntpapierfabriken (Memento vom 2. Juli 2011 im Internet Archive)
  4. Karl-Ludwig Lauer Medienberatung (gewerbliche Seite): Stadtansichten 1750
  5. Triumphus amoris, Augsburg 1695, abgebildet und erläutert über die Universitätsbibliothek Augsburg.
  6. Josef Friedrich Leopold. Victoria and Albert Collections.
  7. St. Nikolaus in Farchach / Patrozinium: 6. Dezember / Innenausstattung der Pfarrgemeinde Aufkirchen.
  8. Diana Schulze: Der Photograph in Garten und Park: Aspekte historischer Photographien öffentlicher Gärten in Deutschland von 1880 bis 1930 (= Epistemata, Reihe Literaturwissenschaft. Band 493, Königshausen und Neumann, Würzburg 2004, ISBN 3-8260-2699-3, S. 158 (books.google.de)).
  9. Dreißigjähriger Krieg und Westfälischer Frieden, Seite des Schlesischen Museums zu Görlitz
Personendaten
NAME Leopold, Joseph Friedrich
ALTERNATIVNAMEN Leopold, Josef Friedrich; Leopold, Joseph Friedrich; Leopold, Ioseph Fridrich; Leopold, Joseph Fridrich; Leopold, Ioseph Friedrich; Leopold, Ios. Frid.; Leopold, Jos. Frid.; Leopoldus, Josephus Fridericus; Leopold, Joseph F.
KURZBESCHREIBUNG deutscher Kupferstecher und Verleger in Augsburg
GEBURTSDATUM 1668
GEBURTSORT Augsburg
STERBEDATUM 6. Februar 1727
STERBEORT Augsburg



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии