art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Joseph Henfling, auch Josef Henfling oder Angelicus Henfling (* 15. Februar 1877 in Auerbach in der Oberpfalz; † 2. November 1950 in Kloster Ettal) war ein deutscher Landschafts- und Porträtmaler und Ordensbruder in der Benediktinerabtei Ettal.

Signatur auf einem Gemälde von Joseph (Angelicus) Henfling, 1932
Signatur auf einem Gemälde von Joseph (Angelicus) Henfling, 1932

Leben


Henfling, geboren im Haus Nummer 104a (heute Unterer Markt 2) als Sohn eines Kirchen- und Dekorationsmalers im oberpfälzischen Auerbach, besuchte ab 1892 vier Jahre lang die Kunstgewerbeschule Nürnberg bei Karl Raupp und dann von 1896 bis 1903 die Kunstakademie München,[1] wo er zuletzt Meisterschüler bei Wilhelm von Diez war. Nach Studienreisen in Italien 1905 und Griechenland konnte er sich als Mitglied durch Aufträge der Gesellschaft für christliche Kunst und regelmäßige Ausstellungen im Münchner Glaspalast einen Namen als Kunstmaler machen.

Im Ersten Weltkrieg war er Kriegsfreiwilliger. Danach malte er hauptsächlich Landschaften in Tirol. Bei einem Aufenthalt in der Benediktinerabtei Beuron entdeckte er seine Neigung für das Mönchsleben. 1929 trat er, bereits 52 Jahre alt, in das Kloster Ettal ein. Am 13. Juli 1931 legte er die heiligen Gelübde ab und nahm seinen Ordensnamen als Zeichen der Verehrung des Renaissancekünstlers Fra Angelico an.

Als Mönch setzte er seine künstlerische Tätigkeit fort und schuf, vor allem in Ettal selbst, zahlreiche Landschaftsbilder, sowie Porträts zahlreicher lebender Personen, und ferner zwei große Gemälde im Studiersaal I des Internats und Kopien von Porträts der Alt-Ettaler aus der Zeit der Benediktinischen Ritterakademie von 1711 bis 1744. Auch in anderen Klöstern konnte er seine Kunst verwerten. Im Prälatensaal von Kloster Scheyern malte er 14 Abtporträts und im Griechischen Kolleg in München die Bilder der Ikonostase. Das Refektorium in Weltenburg und den Herrenchor in Scheyern schmückte er mit Fresken aus. Zudem hatte er Talente als Sänger, Violin- und Gitarrespieler und als Erzähler.

Von einem Schlaganfall am 15. Juni 1950 erholte er sich nicht mehr und verbrachte die Monate bis zu seinem Tode im Krankenzimmer, ohne seinen Humor zu verlieren. Zahlreiche seiner Bilder haben heute einen Ehrenplatz in den Ettaler Abteigebäuden. Auch im Archiv seiner Heimatstadt Auerbach finden sich einige Bilder Henflings, die sein Bruder der Stadt 1957 übergeben hatte.


Werke (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. 01609 Josef Henfling. In: Matrikeldatenbank der Akademie der Bildenden Künste (Hrsg.): Matrikelbuch. Band 3: 1884–1920. München (adbk.de, digitale-sammlungen.de).
  2. Versteigerung bei artnet.de.
Personendaten
NAME Henfling, Joseph
ALTERNATIVNAMEN Henfling, Angelicus; Henfling, Josef
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschafts- und Porträtmaler und Ordensbruder in der Benediktinerabtei Ettal
GEBURTSDATUM 15. Februar 1877
GEBURTSORT Auerbach in der Oberpfalz
STERBEDATUM 2. November 1950
STERBEORT Kloster Ettal



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии