art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Virgil Solis, auch Virgilius Solis (* 1514 in Nürnberg; † 1. August 1562 ebenda) war ein deutscher Zeichner und Kupferstecher.

Virgil Solis, von seinem Gesellen Balthasar Jenichen nach seinem Tod porträtiert. Oben links und rechts die von Solis verwendeten Monogramme.
Virgil Solis, von seinem Gesellen Balthasar Jenichen nach seinem Tod porträtiert. Oben links und rechts die von Solis verwendeten Monogramme.

Leben


Virgil Solis wuchs als Sohn eines zugezogenen Malers in Nürnberg auf. In seiner Gesellenzeit besuchte er sicherlich Augsburg, vielleicht aber auch Zürich und Rom. Letzteres wird vermutet auf Grund seiner Mischung klassizierender und barocker Ornamentik. Er heiratete 1539, wurde 1540 Meister und begann in seiner Werkstatt mit zahlreichen Gesellen, darunter bald auch die eigenen Söhne, eine ungewöhnliche Produktivität zu entfalten. Sein Gesamtwerk beziffert sich auf 700 Holzschnitte und 1300 Kupferstiche.[1] “An output of over 2,000 prints and drawings.”:[2] Auf Grund seiner Vorarbeit und der guten Einarbeitung seiner Helfer konnte die Werkstatt gut zehn Jahre über seinen Tod im Jahr 1562 hinaus immer noch Neues hervorbringen, so die Illustrationen zu Ovids Metamorphosen (183 Holzschnitte) und die illustrierte Lutherbibel (140 Holzschnitte). Sein Monogramm, ein V, in dessen rechten Schenkel ein S verflochten ist, wurde zum Werkstattzeichen über seinen Tod hinaus.

Virgil Solis: Sturz des Phaeton (aus Ovids Metamorphosen). Deutlich voneinander abgegrenzt Bild und Passepartout.
Virgil Solis: Sturz des Phaeton (aus Ovids Metamorphosen). Deutlich voneinander abgegrenzt Bild und Passepartout.
Ins gleiche Passepartout gesetzt: Die Geschichte von Pygmalion – drei Phasen (Gebet zu Venus, Verwandlung der Statue, die beiden werden ein Paar) in einem Bild.
Ins gleiche Passepartout gesetzt: Die Geschichte von Pygmalion – drei Phasen (Gebet zu Venus, Verwandlung der Statue, die beiden werden ein Paar) in einem Bild.
Obrist der Landsknechte (Kupferstich von Virgil Solis)
Obrist der Landsknechte (Kupferstich von Virgil Solis)

Um die Fülle seiner Aufträge ausführen zu können, bediente sich Solis zunehmend rationalisierender Maßnahmen. So entwarf er für die 170 Ovid-Illustrationen etwa ein halbes Dutzend Passepartouts, also mit Roll- und Bandwerk, Putten, Tieren und herbalen Elementen gefüllte Rahmen, in die er die verschiedenen Illustrationen einfügte. Für die Fürstenbildnisse zersägte er einen Holzblock und benutzte den unteren Teil dann auch für andere Porträts. Mit dieser seriellen Fertigung erwies sich Solis als geschickter und einfallsreicher Rationalisierer bei der Befriedigung des in der frühen Neuzeit massiv zunehmenden Bildbedarfs.

Durch seine Stichfolgen mit Laub-, Roll- und Bandwerk, Bechern und Gebrauchsstücken wurde Solis zu einem vielkopierten Vorlagenlieferanten für Gold- und Silberschmiede, für Graveure, Ziseleure, Tauschierer und Nielleure, durch seine Illustrationen, durch seine Fürsten- und Söldnerbildnisse, seine heraldischen Sammelwerke, seine zeitüblichen Serien (Planeten, Musen, Temperamente, Jahreszeiten, Monate, Freie Künste usw.), seine Landschaften, Darstellungen von Raritäten, Exlibris und Spielkarten war er einer der bekanntesten, beliebtesten und meistgenutzten Illustratoren seiner Zeit. Mit Recht ließ Balthasar Jenichen seinen Meister deshalb unter dem Porträt sagen:

Die Künstler mich Vater hissen, In(en) zu dienen war ich gflissen,
Mit Moln, Stechen, Illuminieren, Mit Reißn, Ezn und Viesiren.

Ohne Skrupel bediente Solis sich seinerseits berühmter Vorbilder, insbesondere der Holzschnitte Dürers. Aber auch von Hans Sebald Beham, Peter Flötner, Heinrich Aldegrever, Georg Pencz, Martin Schongauer, Hans Brosamer, Francesco Marcolini, Theodor Galle, Hans Holbein der Jüngere, Albrecht Altdorfer, Augustin Hirschvogel, Urs Graf, Niklaus Manuel Deutsch, Jacques du Cerceau und Cornelis Floris ließ er sich anregen, wobei er die Vorlagen jeweils selbstständig übertrug. Dabei „schaltete er mit fremdem Gedankengut durchaus frei, variierte die daraus geschöpften Anregungen, gruppierte und komponierte um und machte doch schließlich etwas Neues daraus, dem er seinen Geist einhauchte.“[3]

Mit zunehmendem Arbeitsdruck freilich wuchs auch die Zahl der fremden Hände, derer sich Solis bedienen musste, um alle Aufträge termingerecht zu erfüllen. Nach seinem Tod zehrte die Werkstatt noch lange von seinen Vorlagen und seinem guten Namen, zumal seine Witwe den Gesellen Balthasar Jenichen geheiratet hatte. Zu seinem eigentlichen Erben und Nachfolger aber wurde Jost Ammann, der ein Jahr vor Solis’ Tod nach Nürnberg gekommen war und sich dort dauerhaft niederließ.


Auktionen



Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Virgil Solis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Virgil Solis – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Das grosse Künstlerlexikon von P. W. Hartmann., abgerufen am 29. Juni 2014
  2. {The J. Paul Getty Museum., abgerufen am 14. Juni 2021.
  3. Fritz Tr. Schulz: Solis, Virgil. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 31: Siemering–Stephens. E. A. Seemann, Leipzig 1937, S. 248–253.
  4. Hans Albrecht von Derschau: Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen – 1825. In: Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen … des dahier verstorbenen … Herrn Hans Albrecht von Derschau, welche zu Nürnberg … gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden sollen. Schmidmer, 1825, S. 84, 1570, Nr. 42 (books.google.de).
Personendaten
NAME Solis, Virgil
ALTERNATIVNAMEN Solis, Virgilius (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Zeichner und Kupferstecher
GEBURTSDATUM 1514
GEBURTSORT Nürnberg
STERBEDATUM 1. August 1562
STERBEORT Nürnberg

На других языках


- [de] Virgil Solis

[en] Virgil Solis

Virgil Solis or Virgilius Solis (1514 – 1 August 1562), a member of a prolific family of artists, was a German draughtsman and printmaker in engraving, etching and woodcut who worked in his native city of Nuremberg.

[fr] Virgil Solis

Virgil Solis, né en 1514 et mort le 1er août 1562 à Nuremberg, est un illustrateur et graveur allemand.

[it] Virgil Solis

Virgil Solis (Norimberga, 1514 – Norimberga, 1º agosto 1562) è stato un incisore, tipografo e pittore tedesco.

[ru] Солис, Виргиль

Виргиль Солис Старший (нем. Virgil Solis, лат. Virgilius Solis, 1514, Нюрнберг — 1 августа 1562) — немецкий художник Северного Возрождения, мастер гравюры резцом на меди и на дереве, рисовальщик-орнаменталист, миниатюрист. Член большой семьи художников. Кляйнмайстер. Работал в Нюрнберге, занимался в основном книжной иллюстрацией. Работал также в Аугсбурге, Цюрихе. Возможно, ездил в Италию и был в Риме. В его орнаментальных композициях присутствуют итальянские мотивы. Известны иллюстрации Солиса к изданию «Метаморфоз» Овидия (Франкфурт, 1581. 183 гравюры на дереве), к басням Эзопа, а также иллюстрации к так называемой лютеровской Библии в технике ксилографии (1553).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии