art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

José María Tranquilino Francisco de Jesús de Velasco Gómez (* 6. Juli 1840 in Temascalcingo; † 26. August 1912 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Kunst- und Landschaftsmaler.

Selbstporträt (1894)
Selbstporträt (1894)

Leben


Velasco, erstes von fünf Kindern von Felipe Velasco und seiner Frau María Antonia Gómez Obregón, kam im Alter von sieben Jahren nach Mexiko-Stadt, nachdem sein Vater verstorben war. Zu seinen Geschwistern zählten auch die Mediziner Ildefonso und Antonio Velasco.

Ab dem Jahr 1850 besuchte er dort das „Colegio Lancasteriano“ von Santa Catalina Mártir, später ein weiteres Colegio. Ab 1858 studierte er an der Academia Nacional de San Carlos de México. Er befasste sich auch mit Anatomie, Botanik, Geologie und anderen Wissenschaften, um die Schönheit des Tals von Mexiko in seinen Bildern zum Ausdruck bringen zu können. Ab 1868 lehrte er als Professor für Perspektive[1] an der Academia Nacional de San Carlos de México, die zu diesem Zeitpunkt bereits den Namen Escuela Nacional de Bellas Artes trug. Da seine Kunstrichtung von akademischen Standards abwich, wurde er 1907 vom Lehrstuhl entbunden.


Werk


Velasco fertigte über 400 Gemälde, überwiegend Ölgemälde, aber auch Bleistiftzeichnungen und Aquarelle. Er war vom Beauftragten der mexikanischen Regierung für Schöne Künste mit der Leitung der mexikanischen Delegation für die Weltausstellung 1889 in Paris beauftragt und gewann dort den ersten Preis.[2][3]


Kunst und Krempel


El Valle de México desde el cerro de Santa Isabel, Museo Nacional de Arte (Mexiko)
El Valle de México desde el cerro de Santa Isabel, Museo Nacional de Arte (Mexiko)

In der Kunst-und-Krempel-Ausgabe vom 5. Oktober 2013 wurde ein Gemälde, das zuvor unbeachtet auf dem Dachboden der Besitzer gelegen hatte, als Werk José María Velascos authentifiziert. Die Experten Herbert Giese und Hans Ottomeyer schätzten den Wert des Gemäldes auf 500.000 bis 600.000 USD.[4] El Valle de Mexico desde el cerro de Santa Isabel wurde später von Experten bei Sotheby's wegen starker Restaurierungsspuren auf 275.000 bis 325.000 USD eingeschätzt. Am 28. Mai 2014 wurde es für 269.000 USD (Zuschlag 220.000 USD plus Gebühren) versteigert.[5]


Einzelnachweise


  1. britannicasalvat.org (Memento vom 3. September 2013 im Webarchiv archive.today) (spanisch), Britannica Salvat.
  2. José María Velasco. In: Columbia Encyclopedia. 6. Ausgabe. 2007 (englisch).
  3. José María Tranquilino Francisco de Jesús Velasco Gómez (José María Velasco) (Memento vom 15. Dezember 2007 im Internet Archive) (spanisch)
  4. Mexikanisches Bild: Sensationeller Dachbodenfund bei Kunst & Krempel. Bayerischer Rundfunk, 5. Oktober 2013, abgerufen am 28. November 2016.
  5. José María Velasco (1840-1912) EL VALLE DE MÉXICO DESDE EL CERRO DE SANTA ISABEL. Sotheby’s, 28. Mai 2014, abgerufen am 28. November 2016.

Literatur




Commons: José María Velasco Gómez – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Velasco Gómez, José María
ALTERNATIVNAMEN Velasco Gómez, José María Tranquilino Francisco de Jesús de
KURZBESCHREIBUNG mexikanischer Maler
GEBURTSDATUM 6. Juli 1840
GEBURTSORT Temascalcingo
STERBEDATUM 26. August 1912
STERBEORT Mexiko-Stadt

На других языках


- [de] José María Velasco Gómez

[en] José María Velasco Gómez

José María Tranquilino Francisco de Jesús Velasco Gómez Obregón, generally known as José María Velasco, (Temascalcingo, 6 July 1840 – Estado de México, 26 August 1912) was a 19th-century Mexican polymath, most famous as a painter who made Mexican geography a symbol of national identity through his paintings. He was both one of the most popular artists of the time and internationally renowned. He received many distinctions such as the gold medal of the Mexican National Expositions of Bellas Artes in 1874 and 1876; the gold medal of the Philadelphia International Exposition in 1876, on the centenary of U.S. independence; and the medal of the Paris Universal Exposition in 1889, on the centenary of the outbreak of the French Revolution. His painting El valle de México is considered Velasco's masterpiece, of which he created seven different renditions. Of all the nineteenth-century painters, Velasco was the "first to be elevated in the post-Revolutionary period as an exemplar of nationalism."[1]

[es] José María Velasco Gómez Obregón

José María Velasco y Gómez-Obregón (Temascalcingo, Departamento de México, 6 de julio de 1840 - Villa de Guadalupe Hidalgo, Ciudad de México, 26 de agosto de 1912) fue un pintor paisajista mexicano.

[fr] José María Velasco Gómez

José María Velasco y Gómez Obregón, né le 6 juillet 1840 à Temascalcingo dans l'État de Mexico et mort le 26 août 1912 à Villa de Guadalupe Hidalgo à Mexico, est un peintre mexicain. Il est considéré comme un des plus grands paysagistes du XIXe siècle et a donné à la peinture de son pays un statut international.

[it] José María Velasco

José María Tranquilino Francisco de Jesús Velasco Gómez, semplicemente noto come José María Velasco (Temascalcingo, 6 luglio 1840 – Città del Messico, 26 agosto 1912), è stato un pittore messicano, considerato uno dei più grandi paesaggisti del XIX secolo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии