art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jozef Israëls (geb. 27. Januar 1824 in Groningen; gest. 12. August 1911 in Den Haag) war ein niederländischer Maler und Grafiker. Er zählt zu den bedeutendsten Vertretern der Haager Schule.

Jozef Israels, gezeichnet von Jan Veth
Jozef Israels, gezeichnet von Jan Veth
Jozef Israëls: Wenn man alt geworden ist. (Haags Gemeentemuseum voor Moderne Kunst)
Jozef Israëls: Wenn man alt geworden ist. (Haags Gemeentemuseum voor Moderne Kunst)

Leben


Nachdem Israëls zunächst in Groningen bei Jacob Bruggink, Johan Joeke Gabriël van Wicheren und Cornelis Bernardus Buijs unterrichtet worden war, ging er im Alter von 18 Jahren in Amsterdam bei Jan Adam Kruseman und bei Johan Willem Pieneman in die Lehre. Mit einigen Unterbrechungen blieb er bis 1871 in Amsterdam, um danach vorwiegend in Den Haag zu arbeiten.

Von 1845 bis 1847 lebte er in Paris. Im Atelier des Franzosen François-Édouard Picot lernte er das Malen romantischer Historienbilder. Durch die Bekanntschaft mit dem Belgier Louis Gallait und dem französischen Niederländer Ary Scheffer kam Israëls ebenfalls zur Romantik. In dieser Periode wurde er ebenso von Horace Vernet und Paul Delaroche beeinflusst. In dieser Zeit lernte er auch Johan Barthold Jongkind und die Maler von Barbizon kennen.

Zurück in Den Haag waren es seine Vorstellungen von einfachen Leuten, vor allem den Fischern aus Zandvoort und Katwijk (Südholland), die ihn berühmt machen sollten.

Ab seinem Umzug nach Den Haag (1871) war er eng mit Hendrik Willem Mesdag befreundet. Zusammen initiierten sie 1876 die Hollandse Teekenmaatschappij (die Holländische Zeichengesellschaft) und spielten eine wichtige Rolle im Den Haager Pulchri Studio.

Bis 1885 unterrichtete er seinen Sohn Isaac Israëls (1865–1934), über den er schrieb: Mit Gottes Hilfe wird er ein besserer Maler als sein Vater werden. Nach 1885 ging Isaac seinen eigenen Weg und wurde zusammen mit George Hendrik Breitner unter dem Namen Amsterdamer Impressionisten bekannt.

1902 wurde er als auswärtiges Mitglied in die Académie des Beaux-Arts aufgenommen.

1905 erschien sein vielgelesenes Buch über Rembrandt. Es wurde in fünf Sprachen übersetzt.


Ehrungen


Am Groninger Vismarkt, an der Stelle, an der sein Geburtshaus stand, erinnert eine Gedenktafel an Jozef Israëls.


Siehe auch



Bilder


Het Joodse Huwelijk
Het Joodse Huwelijk

Schriften



Literatur




Commons: Jozef Israëls – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Israëls, Jozef
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Maler
GEBURTSDATUM 27. Januar 1824
GEBURTSORT Groningen
STERBEDATUM 12. August 1911
STERBEORT Den Haag

На других языках


- [de] Jozef Israëls

[en] Jozef Israëls

Jozef Israëls (27 January 1824 – 12 August 1911) was a Dutch painter. He was a leading member of the group of landscape painters referred to as the Hague School and, during his lifetime, "the most respected Dutch artist of the second half of the nineteenth century."[1]

[es] Jozef Israëls

Josef Israëls (Groninga, 27 de enero de 1824 - Scheveningen, 12 de agosto de 1911), fue un pintor neerlandés, miembro destacado de la Escuela de la Haya y conocido como el Millet holandés.[1] Su hijo Isaac Israëls también fue pintor.[2]

[fr] Jozef Israëls

Jozef Israëls, né le 27 janvier 1824 à Groningue et mort à La Haye le 10 août 1911 (à 87 ans), est un peintre et graveur réaliste néerlandais, père du peintre Isaac Lazarus Israëls.

[it] Jozef Israëls

Jozef Israëls (Groninga, 27 gennaio 1824 – Scheveningen, 12 agosto 1911) è stato un pittore olandese.

[ru] Исраэлс, Йосеф

Йосеф И́сраэлс[6] или Израэльс (нидерл. Jozef Israëls; 27 января 1824, Гронинген — 12 августа 1911, Гаага) — голландский жанровый живописец, глава реалистической Гаагской школы живописи.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии