art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Julius Hüther (* 4. November 1881 in Cannstatt; † 9. August 1954 in München) war ein deutscher Maler, Zeichner und Grafiker.[1][2][3]


Leben und Werk


Julius Hüther war seit 1885 in München ansässig. Nach einer Lithografenlehre studierte er ab 1900 an der Münchener Akademie bei Gabriel von Hackl und Ludwig von Löfftz. Ab 1905 war er Mitglied der Künstlergilde „Die Juryfreien“ und später der Münchner Sezession. Zwischen 1909 und 1914 absolvierte er Studienaufenthalte in Italien. 1925 nahm er eine Professur an der Münchner Akademie an. Hüther nahm 1926 mit einem Aktbild als Gast an der Ausstellung der Stuttgarter Sezession teil. Er war Ehrenmitglied der Wiener Sezession. Ab 1947 war er Mitglied der Künstlergruppe Die Schwabinger.[1][2][3]

Hüthers Frühwerk zählt stilistisch zum Umfeld der deutschen Expressionisten mit dem Versuch, visionäre und imaginative Bildwelten entstehen zu lassen. Zwar gehörte er nicht dem Kreis der Brücke und dem Blauen Reiter an, formal und inhaltlich stand er diesen Künstlern aber nahe. Akte im Freien, religiöse Darstellungen, Porträts und Wiedergabe von Pferden standen im Zentrum seines Schaffens.[1][2][3] 1937 wurden in der Nazi-Aktion „Entartete Kunst“ fünf seiner Tafelbilder aus dem Provinzial-Museum Hannover, der Bayerische Staatsgemäldesammlungen München und der Städtischen Galerie Nürnberg beschlagnahmt, von denen vier danach vernichtet wurden.[4]


1937 als "entartet" beschlagnahmte Werke



Quellen



Einzelnachweise


  1. Abschnitt nach: Hans Dieter Mück: Julius Hüther. In: Stuttgarter Sezession.
  2. Abschnitt nach: kunstmarkt.com: Julius Hüther.
  3. Abschnitt nach: Landkreisgalerie Passau: Julius Hüther.
  4. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion "Entartete Kunst", Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
Personendaten
NAME Hüther, Julius
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
GEBURTSDATUM 4. November 1881
GEBURTSORT Cannstatt
STERBEDATUM 9. August 1954
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии