art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Julius Theodor(e) Melchers (* 1829 in Soest, Provinz Westfalen; † 14. Januar 1908 in Detroit, Vereinigte Staaten) war ein deutsch-amerikanischer Bildhauer und Kunstlehrer.


Leben


Im Alter von fünfzehn Jahren machte Melchers eine Ausbildung als Bildschnitzer. Später ging er nach Paris, wo er die École des Beaux-Arts sowie die Ateliers von Jean-Baptiste Carpeaux und Antoine Étex besuchte. Nach der Deutschen Revolution 1848/1849 ging Melchers nach London. Dort arbeitete er als modeler im Crystal Palace sowie als Schnitzer von Galionsfiguren. 1852 wanderte Melchers in die Vereinigten Staaten aus.[1] 1855 siedelte er sich in Detroit (Michigan) an, wo seine Frau Marie, geborene Bangetor, 1860 einen Sohn gebar, den späteren Maler Gari Melchers. Da dessen Kosename Gari auf den Familiennamen des italienischen Revolutionärs Giuseppe Garibaldi zurückgeht, wird angenommen, dass Julius Theodor Melchers der demokratischen Bewegung Deutschlands nahegestanden und – wie viele andere Forty-Eighters – das Königreich Preußen wegen des Scheiterns der Revolution von 1848/1849 verlassen hatte. Die Melchers hatten auch eine Tochter, Hettie, die 1883 Julius Stroh heiratete, den zweitältesten Sohn von Bernhard Stroh, des Gründers der Detroiter Lion’s Head Brewery.[2] Das dritte Kind des Paars hieß Julia Melchers. Während des „Gilded Age“ stieg Melchers zu einer anerkannten Künstlerpersönlichkeit der Region Detroit auf. Am Ende des 19. Jahrhunderts war er so wohlhabend, dass er sich das von den Architekten Donaldson & Meier 1897 im Colonial Revival-Stil errichtete Julius T. Melchers House im Detroiter Stadtteil Indian Village leisten konnte. Melchers Grab befindet sich auf dem Elmwood Cemetery (Detroit) in der Grabanlage der Familie Stroh.[3]


Werk (Auswahl)


Melchers gilt als „Detroits erster Bildhauer“[4] und als einer der bedeutendsten Holzbildhauer der Vereinigten Staaten.[5] Bekannt sind vor allem seine „tobacconist figures“, aus einem Holzstück geschnitzte, polychrom bemalte Indianerfiguren mit Tabakmotiven, die in Tabakgeschäften als Werbeträger zum Einsatz kamen und heute in Museen zu finden sind. Kunsthistorisch bedeutend sind auch Statuen aus Naturstein, die sein späteres bildhauerisches Schaffen kennzeichnen.


Ehrung


1910 wurde Melchers von Schülern und Freunden durch ein Gedenkrelief von Adolph A. Weinman geehrt, das sich heute im Besitz des Detroit Institute of Arts befindet und unter seinem Porträt folgende Inschrift trägt: „Julius Theodore Melchers, sculptor, born in Soest MDCCCXXIX, died in Detroit MCMVIII, dedicated to his memory by his pupils and friends. MCMX“.[13]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Diane Lesko, Esther Persson: Gari Melchers. A Retrospective Exhibition. Neuauflage, Museum of Fine Arts, St. Petersburg/Florida 1990, ISBN 978-1-878390-00-4, S. 53
  2. Die Familienbande mit der Bierbrauerdynastie Stroh dürfte der Grund dafür sein, dass Melchers später den Posten eines Vizepräsidenten der Lion’s Head Brewery bekleidete. – Vgl. Peter H. Blum: Brewed in Detroit: Beers and Breweries since 1830. Wayne State University Press, Detroit 1999, ISBN 0-8143-2661-7, S. 63
  3. Vgl. Foto in Visiting Elmwood Cemetery (Memento des Originals vom 19. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/detroitfunk.com, Webseite im Portal detroitfunk.com, abgerufen am 19. Juni 2015
  4. Dennis Alan Nawrocki, Thomas J. Holleman
  5. Frederick Fried: Artists in Wood. American Carvers of Cigar-store Indians, Show Figures, and Circus Wagons. C. N. Potter, 1970, S. 137
  6. Cigar Store Indian Figur, Webseite im Portal 1stdibs.com, abgerufen am 19. Juni 2015
  7. Julius Theodore Melchers (1829–1909) American, Detroit, Michigan (active 1852–1909), Webseite im Portal tilloantiques.com, abgerufen am 19. Juni 2015
  8. Elizabeth W. Russell: The „Vanished American“. In: Expedition, Volume 8, Issue 4, Penn Museum, Philadelphia/Pennsylvania, Juli 1966 (online)
  9. Old City Hall – Old Photos, Webseite im Portal historicdetroit.org, abgerufen am 19. Juni 2015
  10. Vgl. Abbildung in Èric Thierry: Father Marquette Monument in Laon: Commemorating an North American Historical Figure on French soil. Webseite im Portal ameriquefrancaise.org, abgerufen am 19. Juni 2015
  11. Fotos der Standbilder von Marquette, La Salle, Cadillac und Richard am heutigen Standort (Memento des Originals vom 19. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/detroitfunk.com im Portal detroitfunk.com, abgerufen am 19. Juni 2015
  12. Cigar Store Indian, Webseite im Portal antiquesandfineart.com, abgerufen am 19. Juni 2015
  13. Julius Theodore Melchers plaque, Webseite im Portal digitalcollections.detroitpubliclibrary.org, abgerufen am 19. Juni 2015
Personendaten
NAME Melchers, Julius Theodor
ALTERNATIVNAMEN Melchers, Julius Theodore
KURZBESCHREIBUNG deutsch-amerikanischer Bildhauer und Kunstlehrer
GEBURTSDATUM 1829
GEBURTSORT Soest, Provinz Westfalen
STERBEDATUM 14. Januar 1908
STERBEORT Detroit, Vereinigte Staaten



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии