art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Jürgen von Woyski (* 23. März 1929 in Stolp; † 30. Mai 2000 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Maler.

Relief am Eingang der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Relief am Eingang der Kunsthochschule Berlin-Weißensee
Brunnen auf dem Schulhof des Senftenberger Gymnasiums
Brunnen auf dem Schulhof des Senftenberger Gymnasiums
Als Bilderrahmen gestaltetes Denkmal für den Maler Wilhelm Schieber in Vetschau
Als Bilderrahmen gestaltetes Denkmal für den Maler Wilhelm Schieber in Vetschau
Mahnmal für die Opfer der Luftangriffe auf Nordhausen am Rathaus Nordhausen (1969)
Mahnmal für die Opfer der Luftangriffe auf Nordhausen am Rathaus Nordhausen (1969)

Familie und Ausbildung


Jürgen von Woyski wuchs in Stolp und Ritzow auf und kam mit seinen Eltern sowie dem jüngeren Bruder Klaus nach dem Krieg 1947 nach Osterwieck, während der ältere Bruder, Wolfgang (1926–2007), in Bonn das Studium der evangelischen Theologie aufnahm und anschließend im Rheinland Pfarrer wurde. 1948 ging er mit seinem Bruder Klaus zum Studium nach Halle (Saale) an die Kunstschule Burg Giebichenstein. Er begann das Studium der Bildhauerei bei Gustav Weidanz, während sein Bruder das Studium der Malerei bei Charles Crodel aufnahm. 1949 nahm er an einem Werklehrerseminar in Halle an der Saale teil und wurde als Neulehrer im Schuldienst in Köthen angestellt. Ab 1952 setzte er das Kunststudium bei Fritz Koelle und Heinrich Drake an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, Abteilung Plastik, fort und schloss es 1955 mit dem Diplom ab.


Künstlerisches Schaffen


1955 begann von Woyski mit keramischen Arbeiten in Marwitz und folgte 1956 dem Ruf des Stadtarchitekten von Hoyerswerda, Ferdinand Rupp, der junge Künstler aufgefordert hatte, die neu entstehende Neustadt mitzugestalten. So entstanden Kunst am Bau, Plastiken und Brunnen. Ab 1975 war von Woyski künstlerischer Leiter der Hoyerswerdaer Bildhauersymposien, bei denen internationale Künstler in Hoyerswerda Skulpturen vor allem aus Sandstein schufen. Von Woyski lebte seit 1955 45 Jahre lang in Hoyerswerda, dessen Ehrenbürger er 1998 wurde, und zog Ende 1998 zu einer Tochter nach Dresden. Seit 1969 war von Woyski Mitglied der Akademie der Künste der DDR. Er war Initiator und künstlerischer Leiter des ab 1975 zweijährlich stattfindenden Hoyerswerdaer Bildhauersymposiums. Von 1981 bis 1986 lehrte er an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee als Leiter der Abteilung Baukeramik. 1993 bekam er eine Honorarprofessur für plastisches Gestalten an der Technischen Universität Cottbus. Werke des Künstlers finden sich nicht nur in Hoyerswerda, sondern unter anderem auch in Berlin, Potsdam, Cottbus, Eisenhüttenstadt, Forst (im Rosengarten), Frankfurt (Oder), Guben, Jessen, Lübben (Spreewald), Schwedt, Senftenberg, Vetschau und Weißwasser.


Werke (Auswahl)



Kunstdiebstahl


Plastiken in Senftenberg (2017 gestohlen)
Plastiken in Senftenberg (2017 gestohlen)

Im Februar 2008 wurden in Cottbus mehrere öffentlich aufgestellte Arbeiten des Künstlers gestohlen.[2] Im August 2013 wurde wieder eine von ihm angefertigte Skulptur aus dem Cottbuser Blechen-Park gestohlen.[3] Ende September/Anfang Oktober wurden die Plastiken Hockende und Stehende in der Laugkstraße in Senftenberg gestohlen.[4]


Preise



Literatur




Commons: Jürgen von Woyski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Klaudia Naceur: Rundgang im WK 2. In: Grün-As. Stadtteilzeitung für Leipzig-Grünau. 2007, abgerufen am 17. November 2021.
  2. Nach Blechen-Skulptur jetzt die Grazien geklaut. In: Der Märkische Bote. Archiviert vom Original am 13. August 2007; abgerufen am 27. Dezember 2013.
  3. Langfinger lassen Liebespaar aus dem Blechen-Park mitgehen. In: Lausitzer Rundschau. 6. August 2013, abgerufen am 11. November 2017.
  4. Kathleen Weser: Bronzeplastiken vom Sockel geholt. In: Lausitzer Rundschau, 7. Oktober 2017, abgerufen am 11. November 2017.
Personendaten
NAME Woyski, Jürgen von
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Maler
GEBURTSDATUM 23. März 1929
GEBURTSORT Stolp
STERBEDATUM 30. Mai 2000
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Jürgen von Woyski

[fr] Jürgen von Woyski

Jürgen von Woyski, né le 23 mars 1929 à Stolp (Allemagne) et mort le 30 mai 2000 à Dresde, est un artiste contemporain allemand, peintre, dessinateur, sculpteur et céramiste. Il réalisa notamment plusieurs statues et monuments dans l'ancienne République démocratique allemande (RDA), tels que le mémorial du camp de concentration de Dora.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии