art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Heinrich Drake (* 15. Februar 1903 in Ratsiek/Lippe-Detmold; † 26. Juli 1994 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Heinrich Drake 1969
Heinrich Drake 1969
Heinrich Drake (rechts) erhält 1954 den DDR-Nationalpreises
Heinrich Drake (rechts) erhält 1954 den DDR-Nationalpreises
Grab von Heinrich Drake auf dem Friedhof Pankow III
Grab von Heinrich Drake auf dem Friedhof Pankow III
Gedenktafel am Haus, Hochlandstraße 13, in Berlin-Rahnsdorf
Gedenktafel am Haus, Hochlandstraße 13, in Berlin-Rahnsdorf

Leben


Nach einer abgebrochenen Tischlerlehre absolvierte Drake 1918 bis 1921 eine Ausbildung zum Schuhmacher und arbeitete bis 1923 im Beruf. Von 1924 bis 1927 erlernte er das Holzschnitzerhandwerk in Detmold, anschließend studierte er von 1927 bis 1929 bei Karl Albiker an der Akademie für Kunstgewerbe in Dresden um danach als freischaffender Künstler bis 1940 zu arbeiten und bei Georg Kolbe parallel zu studieren.

1939 und 1940 beteiligte Drake sich mit zwei Tierplastiken an der Großen Deutschen Kunstausstellung in München.[1][2]

1940 erhielt er ein Rom-Stipendium der Preußischen Akademie der Künste, an das sich ein Aufenthalt in Florenz anschloss. 1942 bis 1945 war er in Berlin kriegsdienstverpflichtet.

Nach dem Krieg arbeitete er als Zeichenlehrer an der Lilienthal-Oberschule in Berlin-Lichterfelde und war 1946 Gründungsmitglied der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, wo er bis zur Emeritierung 1969 als Professor und Leiter der Abteilung Plastik wirkte. 1954 wurde ihm der Nationalpreis der DDR verliehen und im gleichen Jahr wurde er zum Mitglied der Deutschen Akademie der Künste ernannt.[3]

1958 bis 1961 war er Sekretär der Sektion Bildende Kunst der Deutschen Akademie der Künste. In den 1950er und 1960er Jahren unternahm Drake Bildungsreisen nach China, Vietnam und Georgien. Seit 1975 war er Mitglied der Sektionsleitung Plastik im Verband Bildender Künstler der DDR.

An seinem ehemaligen Wohnort, Berlin-Rahnsdorf, Hochlandstraße 13, erinnert eine Gedenktafel an ihn. Die letzte Ruhe fand er auf dem Friedhof Pankow III.


Auszeichnungen



Werke (Auswahl)


Das frühe Werk von Drake umfasste Porträts in großen und derben ausdrucksvollen Formen (Fritz Cremer, Frauenportrait) und ab 1934 schuf er filigrane Akte und Tierplastiken. Nach 1945 befasste er sich mit Großplastik (Karl Marx-Büste), um ab den 1950er Jahren vielseitig zu gestalten. Der Landesverband Lippe zeigt einige seiner Werke zusammen mit Werken des Bildhauers Karl Ehlers in einer Dauerausstellung im Schloss Brake.


Galerie



Literatur




Commons: Heinrich Drake – Album mit Bildern
Commons: Heinrich Drake – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://www.gdk-research.de/de/obj19402474.html
  2. https://www.gdk-research.de/de/obj19404069.html
  3. Mitgliedsdatenbank der Akademie der Künste, abgerufen am 23. Januar 2014.
  4. Heimnrich Drake bei bildhauerei-in-berlinde, abgerufen am 5. August 2021.
  5. Jaguar, Details auf Bildhauerei-in-berlin, abgerufen am 5. August 2021.
  6. Detail der Drake-Statue einer jungen Frau auf www.flickr.com, abgerufen am 5. August 2021.
  7. Büste Hans Lembkes, auf www.archivportal-d.de; abgerufen am 5. August 2021.
  8. Eintrag in Verzeichnis bildhauerei-in-berlin.de
  9. Kunstraum Innenstadt – Skulpturensammlung der Waldsiedlung Bernau abgerufen am 28. Dezember 2018.
  10. Heinrich-Drake-Büste in Detmold, abgerufen am 5. August 2021.
  11. Park bei der Waldquelle. In: Marianske Lazne - Das offizielle Tourismusportal vo Marienbad. Abgerufen am 16. August 2022.
Personendaten
NAME Drake, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 15. Februar 1903
GEBURTSORT Ratsiek
STERBEDATUM 26. Juli 1994
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Heinrich Drake (Bildhauer)

[ru] Драке, Генрих

Генрих Драке (нем. Heinrich Drake; 15 февраля 1903 (1903-02-15), Ратзик — 26 июля 1994, Берлин) — немецкий скульптор.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии