art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Karl Albiker (* 16. September 1878 in Ühlingen; † 26. Februar 1961 in Ettlingen) war ein deutscher Bildhauer, Lithograf und Hochschullehrer.

Gefallenen-Denkmal in Rotunde (Greiz)
Gefallenen-Denkmal in Rotunde (Greiz)

Leben und Werk


Albiker war ab 1898 Meisterschüler der Karlsruher Kunstakademie und seit der gemeinsamen Studienzeit dort unter anderem mit dem expressionistischen Maler Karl Hofer befreundet. Er bildete sich acht Monate lang in den Jahren 1899/1900 in Paris an der Académie Julian und bei Antoine Bourdelle weiter, der Assistent des von ihm bewunderten Bildhauers Auguste Rodin war und den er auch kennenlernte. Von 1900 bis 1903 lebte und arbeitete Albiker in München, von 1903 bis 1905 folgte ein Studienaufenthalt in Rom. Im Jahr 1905 bezog er in Ettlingen ein eigenes Atelierhaus.[1] 1908 schloss er sich der Berliner Secession und der Badischen Sezession in Karlsruhe an. Die Auszeichnung mit dem Villa-Romana-Preis ermöglichte ihm 1910 einen Studienaufenthalt in Florenz, wo er sich mit dem Philosophen Leopold Ziegler anfreundete, der Albiker sein Werk Florentinische Introduktion (1911) über die Kunst widmete. Von 1915 bis 1917 hatte er als ungedienter Landsturm freiwilligen Kriegsdienst.

Im Jahr 1919 wurde Albiker als Professor an die Dresdner Kunstakademie berufen, außerdem war er auch an der Kunstgewerbeschule Dresden tätig. Er gehörte zu den bedeutenden Lehrern dieser Bildungsstätten und trat sowohl der 1927 gegründeten Badischen Secession als auch der Neuen Münchener Secession bei. Er führte in den 1920er Jahren mehrere Aufträge für den öffentlichen Raum aus, besonders Gefallenendenkmäler.

Gefallenenehrenmal Germania (Großplastik) auf dem Hauptfriedhof Freiburg im Breisgau
Gefallenenehrenmal Germania (Großplastik) auf dem Hauptfriedhof Freiburg im Breisgau
Die Staffelläufer auf dem Olympiagelände Berlin
Die Staffelläufer auf dem Olympiagelände Berlin

Obwohl Albiker in theoretischen Erwägungen (1962 posthum herausgegeben) das Problem der Figur im Raum betonte, lässt sich sein Werk keiner einheitlichen Stilistik zuordnen. Es reicht von schlanken, dynamischen Bronzefiguren über expressionistisch anmutende Figuren wie den Heiligen Sebastian oder einfühlsame Porträts hin zu ruhig stehenden Figuren im Stil Aristide Maillols. Letztere Gestaltungsweise in einer monumentalen Ausprägung wie beim Freiburger Germania-Denkmal von 1929 sollte sich ab 1933 als im Nationalsozialismus anschlussfähig erweisen.

Albiker geriet nachweislich mit der Machtübernahme der Nationalsozialisten unter publizistischen Druck, auch weil er die Berufung moderner Künstler wie Otto Dix nach Dresden unterstützte. Er verlor bis auf seine Professorenstelle alle seine Posten. Am 1. Mai 1933 trat er der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.458.650)[2][3]. Das nationalsozialistische Regime, dem es freilich an Künstlern fehlte, die seine Ideologie zum Ausdruck hätten bringen können, begünstigte die künstlerische Tätigkeit durch den Kunst-am-Bau-Erlass (1934) und beauftragte Bildhauer wie Karl Albiker, Richard Scheibe, Joseph Wackerle, die sich bereits in den 1920er Jahren einen Namen gemacht hatten, mit der Schaffung von Großplastiken für den öffentlichen Raum, unter anderem im Rahmen des Umbauprojektes des Berliner Sportforums zum „Reichssportfeld“. Albiker wurde 1935 kurzfristig in das Programm der plastischen Gestaltung der Anlage mit einbezogen, der Auftrag wurde ihm vermutlich durch den Dresdener Kollegen Wilhelm Kreis vermittelt, ebenso 1938 das Relief für das Dresdener Luftgaukommando. Weitere größere Werke oder Aufträge blieben aus. Albiker wirkte 1937 in der Vorauswahl der Werke für die Große Deutsche Kunstausstellung und nahm mit einem Werk teil. 1943 nahm er mit neun Arbeiten an der von Reichsleiter Baldur von Schirach organisierten Ausstellung Junge Kunst im Deutschen Reich in Wien teil, 1944 noch einmal mit einem Gipsmodell des Luftgaukommando-Frieses an der Großen Deutschen Kunstausstellung[4].

Albiker wurde auf der Gottbegnadeten-Liste als einer der wichtigsten bildenden Künstler des Dritten Reichs aufgeführt.[5] Während der Luftangriffe des Zweiten Weltkriegs wurden Karl Albikers Wohnung und sein Atelier in Dresden zerstört. 1946 war er auf der „Kunstausstellung Sächsische Künstler“ in Dresden mit drei Werken vertreten.[6] 1947 kehrte er in seine badische Heimat zurück und gründete die Karl-Albiker-Stiftung, dank derer seine eigenen Werke sowie Werke aus seiner privaten Kunstsammlung, darunter etwa 80 Arbeiten von Karl Hofer, in den Besitz des Museums der Stadt Ettlingen kamen. Abgesehen von Aufträgen seiner Heimatstadt wurde es ruhig um ihn.

Karl Albiker war Mitglied im Deutschen Künstlerbund.[7] Er starb 1961 im Alter von 82 Jahren in Ettlingen.

Seine Frau Helene Albiker geb. Klingenstein (1878–1952) war Malerin.[8] Sein Sohn Carl Albiker (1905–1996) war Kunsthistoriker und Fotograf und trat ebenfalls am 1. Mai 1933 der NSDAP bei (Mitgliedsnummer 2.459.203)[9].


Auszeichnungen



Ausstellungen (Auswahl)



Werk


Pallas Athene – Ehrenhof Karlsruher Institut für Technologie
Pallas Athene – Ehrenhof Karlsruher Institut für Technologie
Dem lebendigen Geist, sitzende Athene (1931) über dem Eingang zur Neuen Universität der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Dem lebendigen Geist, sitzende Athene (1931) über dem Eingang zur Neuen Universität der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Neben seinen Plastiken für den öffentlichen Raum gestaltete Karl Albiker auch Tonarbeiten für die Staatliche Majolika Manufaktur Karlsruhe, schuf Medaillen, Medaillons und Lithografien. Seine Werke sind unter anderem in der Städtischen Galerie Ettlingen im Schloss Ettlingen und im Städtischen Museum Zwickau zu sehen.

Plastiken

Schriften


Schüler



Literatur




Commons: Karl Albiker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Melanie Mertens: Reformbau und Refugium. Das Wohn- und Atelierhaus Karl Albiker in Ettlingen. In: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 39. Jahrgang 2010, Heft 2, S. 107–112. (PDF)
  2. Bundesarchiv R 9361-IX KARTEI/270646
  3. Albiker, Karl. DFG-VK Darmstadt:: Von Adelung bis Zwangsarbeit – Stichworte zu Militär und Nationalsozialismus in Darmstadt.
  4. http://www.gdk-research.de/de/obj19440011.html
  5. Ernst Klee: Das Kulturlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945 (= Die Zeit des Nationalsozialismus. Band 17153). Vollständig überarbeitete Ausgabe. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-596-17153-8, S. 16.
  6. Raum III und Raum IV. Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB)
  7. https://www.kuenstlerbund.de/deutsch/historie/archiv/archiv.html
  8. leo-bw.de: Albiker, Helene (abgerufen am 19. Januar 2016)
  9. Bundesarchiv R 4901/13258 Hochschullehrerkartei
  10. SLUB Dresden: Dritte deutsche Kunstausstellung Dresden 1953. Abgerufen am 3. April 2022 (deutsch).
  11. Sigrid Walther: Eine Göttin für den „Tempel der Gesundheit“. Die Plastik „Hygiena“ von Karl Albiker im Deutschen Hygiene-Museum. Deutsches Hygiene-Museum / DZA Verlag für Kultur und Wissenschaft GmbH, Altenburg 1996.
  12. Abbildung der Hygiea (1929/31) auf der Seite des Hygiene-Museums
  13. http://www.gdk-research.de/de/obj19400004.html
  14. Gebäude des Luftgaukommandos IV in Dresden auf www.das-neue-dresden.de
Personendaten
NAME Albiker, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer, Lithograf und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 16. September 1878
GEBURTSORT Ühlingen
STERBEDATUM 26. Februar 1961
STERBEORT Ettlingen

На других языках


- [de] Karl Albiker

[en] Karl Albiker

Karl Albiker (16 September 1878 – 26 February 1961) was a German sculptor, lithographer and teacher of fine arts. Albiker studied with Auguste Rodin in Paris. From 1919 to 1945 he was a professor at the Dresden Academy of Fine Arts. His monumental statues, like those of Georg Kolbe, reflected National Socialist heroic realism. Albiker created the relay racers for Berlin's Reich Sports Field and various war monuments, including those in Karlsruhe, Freiburg im Breisgau, and Greiz.

[es] Karl Albiker

Karl Albiker (Ühlingen-Birkendorf, Alemania, 16 de septiembre de 1878 - Ettlingen, 26 de febrero de 1961) fue un escultor, litógrafo y profesor de Bellas Artes. Parte de sus obras son desnudos femeninos, escultura de retrato y conjuntos monumentales.

[ru] Альбикер, Карл

Карл Альбикер (нем. Karl Albiker, род. 16 сентября 1878 в г. Илинген — ум. 26 февраля 1961 в г. Этлинген) — немецкий скульптор, график и педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии