art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Karl Buchholz (* 23. Februar 1849 in Schlossvippach, Landkreis Sömmerda; † 29. Mai 1889 in Oberweimar) war ein deutscher Landschaftsmaler, ausgebildet in der „Weimarer Malschule“. Seine in etwa 20 Jahren geschaffenen Landschaften, in Form von Gemälden, Ölstudien, Aquarellen, Zeichnungen und Radierungen, waren nicht sehr umfangreich. Sie sind heute weit verstreut.

Karl Buchholz
Karl Buchholz
Frühling in Oberweimar (1868), Alte Nationalgalerie, (Berlin)
Frühling in Oberweimar (1868), Alte Nationalgalerie, (Berlin)
Landschaft mit Pferdefuhrwerk und Bach (Museum im Weimarer Stadtschloss)
Landschaft mit Pferdefuhrwerk und Bach (Museum im Weimarer Stadtschloss)

Leben und Wirken


Karl Buchholz trat 1867 in die am 1. Oktober 1860 gegründete Großherzoglich-Sächsische Kunstschule Weimar ein. Er war dort ein Schüler des Landschaftsmalers Max Schmidt. Ab 1871 lernte er als Meisterschüler bei dem von der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf nach Weimar berufenen Maler und Kunstlehrer Theodor Hagen. In der Zeit seiner Lehre wurde an dieser Kunstschule eine fortschrittliche Art der Freiluft- und Tonmalerei unterrichtet. Sie fußte auf den Lehren der Malschule von Barbizon. Bereits im ersten Jahr richtete Buchholz sich ein eigenes Atelier ein. Er schuf zarte Bilder, wobei er auf spektakuläre Motive verzichtet. Eher scheinbar nebensächliche und oft karge Landschaftsausschnitte wurden von ihm in den Mittelpunkt gerückt. Die stimmungsvollen Wechsel der Tageszeiten hielt er in seinen Bildern fest. Seine Werke entstanden überwiegend in der Gegend um Weimar. Eine enge Künstlerfreundschaft verband Buchholz mit dem Landschaftsmaler Franz Hoffmann-Fallersleben, der sich nach dem frühen Tod des Freundes dafür einsetzte, dass dessen Werk nicht ganz in Vergessenheit geriet.[1] Lovis Corinth bezeichnete ihn als „das Genie der Weimarer Malschule“. Karl Buchholz nahm sich mit 40 Jahren das Leben.


Werke (Auswahl)



Literatur




Commons: Karl Buchholz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Vgl. Friedrich Düsel: Franz Hoffmann-Fallersleben, in: Niedersachsen, Jg. 16 (1911), Heft 12, S. 268–272.
Personendaten
NAME Buchholz, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Landschaftsmaler
GEBURTSDATUM 23. Februar 1849
GEBURTSORT Schlossvippach, Landkreis Sömmerda
STERBEDATUM 29. Mai 1889
STERBEORT Oberweimar, heute Weimar

На других языках


- [de] Karl Buchholz (Maler)

[en] Karl Buchholz

Karl Buchholz (23 February 1849, Schloßvippach - 29 May 1889 in Oberweimar)[1] was a German landscape painter who worked in oils and watercolors. He also produced drawings and etchings. His output was rather small and his works are widely scattered.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии