art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Karl Lemke (* 28. Februar 1924 in Schöneiche bei Berlin; † 18. Oktober 2016 in Grimmen)[1] war ein deutscher Künstler und lebte in Barth.


Leben


Maxim Gorki (1961), Plastik-Park Leuna
Maxim Gorki (1961), Plastik-Park Leuna

Nach dem Beginn eines Bauwesen-Studiums an der TU Berlin im Jahr 1946 und einer sich daran anschließenden Ausbildung zum Steinmetz in den Jahren 1947 und 1948 studierte Karl Lemke 1948 bis 1949 an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin-Charlottenburg bei Gustav Seitz. Dieses Studium setzte Lemke von 1950 bis 1951 an der Hochschule für Bildende und Angewandte Kunst in Berlin-Weißensee fort. Von 1951 bis 1953 war er Meisterschüler bei Gustav Seitz an der Akademie der Künste der DDR (DAK) und arbeitete anschließend freischaffend. Ab 1968 war Lemke zuerst als Lehrbeauftragter, von 1971 bis 1976 als Dozent an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee.[2] Zu seinen Schülern gehörten Sylvia Hagen und Uwe Maroske. Studienreisen führten ihn mehrfach ins Ausland, so in die Sowjetunion (1959), ČSSR (1960, 1963, 1965, 1973) und Ungarn (1959, 10965, 1967, 1969). Lemkes Werke waren Teil diverser Ausstellungen in der DDR, aber auch in der ČSSR, Finnland und Indien. Zudem finden sich bis heute viele seiner Werke im öffentlichen Raum.

Karl Lemke war Mitglied im Künstlerbund Mecklenburg und Vorpommern e.V.[3] Er lebte in Barth-Glöwitz.


Werke (Auswahl)


Die Bremer Stadtmusikanten (1963) in Berlin-Friedrichsfelde
Die Bremer Stadtmusikanten (1963) in Berlin-Friedrichsfelde

Beteiligung an wichtigen Ausstellungen in der DDR (Auswahl)


Signatur Lemkes an der Bronzestatue Frau (1975) in Berlin-Friedrichsfelde
Signatur Lemkes an der Bronzestatue Frau (1975) in Berlin-Friedrichsfelde

Literatur




Commons: Karl Lemke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Traueranzeige in der Ostsee-Zeitung vom 29. Oktober 2016.
  2. Peter Romanus: Plastik-Park Leuna. Halle/Saale 1987, S. 64.
  3. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kuenstlerbund-mv.org; abgerufen am 28. Dezember 2012.
  4. Kunst in der Großsiedlung. Kunstwerke im öffentlichen Raum in Marzahn und Hellersdorf. Eine Dokumentation; Kommission für Kunst im öffentlichen Raum: Thorsten Goldberg, Ellena Olsen, Martin Schönfeld, Andreas Sommerer. Herausgegeben vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf, 2008. ISBN 978-3-00-026730-7, S. 99. (63 Seiten Leseprobe aus der Dokumentation (pdf)@1@2Vorlage:Toter Link/kunst_in_der__grosssiedlung-1.pdf (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. ).
Personendaten
NAME Lemke, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 28. Februar 1924
GEBURTSORT Schöneiche bei Berlin
STERBEDATUM 18. Oktober 2016
STERBEORT Grimmen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии