art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Karl Müller, auch Carl Müller (* 29. Oktober 1818 in Darmstadt; † 15. August 1893 in Bad Neuenahr), war ein deutscher spätnazarenischer Maler der Düsseldorfer Schule.

Karl Müller
Karl Müller

Leben


Müller war Sohn des Hofmalers und Galeriedirektors Franz Hubert Müller (1784–1835). Wie auch seine älteren Brüder Andreas und Constantin besuchte er nach einer Ausbildung beim Vater die Kunstakademie Düsseldorf, wo er ab 1835 eingeschrieben war. Nach anfänglichem Unterricht bei Karl Ferdinand Sohn wurde er dort ab 1836 von Wilhelm Schadow unterwiesen. Als dessen Meisterschüler wurde er 1849/1850 geführt. 1839 unternahm er mit Franz Ittenbach eine Italienreise in Begleitung Schadows, um die Freskomalerei des Quattrocento zu studieren. Von 1840 bis 1842 lebte er in Rom, wo er unter anderem auf Peter von Cornelius und Friedrich Overbeck traf.[1] Von dort aus unternahm er Studienreisen in die Toskana und nach Umbrien. Im Frühjahr 1843 studierte er die monumentalen Cornelius-Fresken in der Münchener Ludwigskirche. In den Jahren 1844 bis 1850 arbeitete er zusammen mit Ernst Deger, Ittenbach und seinem Bruder Andreas an der Ausmalung der Apollinariskirche in Remagen, einem Hauptwerk der spätnazarenischen Malerei der Düsseldorfer Schule.[2] 1857 wurde Müller Professor für Historienmalerei an der Düsseldorfer Akademie und Aufsichtsratsmitglied im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen. Seit dieser Zeit bereitete sich Müller auf die Ausmalung der Wallfahrtskirche Notre-Dame de la Garde in Marseille vor, eine Arbeit, die für eine Ausmalungszeit von zehn Jahren angelegt war, aber infolge von Finanzierungsproblemen und des Deutsch-Französischen Kriegs nicht zur Ausführung kam. Zusammen mit Karl Woermann vertrat Müller die Düsseldorfer Akademie 1877 bei der Einweihung des Neubaus der Kunstakademie Wien. Von 1883 bis 1893 übernahm Müller das Direktorat der Kunstakademie Düsseldorf von Hermann Wislicenus, nachdem Streitigkeiten um dessen Person aufgetreten waren. Ebenfalls bis 1893 betreute er den „Antikensaal“ der Akademie.[3]


Werke (Auswahl)


Mädchenkopf, 1835 (Schwarz-Weiß-Foto, 1906)
Mädchenkopf, 1835 (Schwarz-Weiß-Foto, 1906)
Altarbilder in St. Remigius (Bonn) – links: Anna mit Maria, 1882 – rechts: Josef mit dem Jesusknaben, 1882
Altarbilder in St. Remigius (Bonn) – links: Anna mit Maria, 1882 – rechts: Josef mit dem Jesusknaben, 1882

Müller schuf hauptsächlich religiöse Malerei in spätnazarenischem Stil. Viele seiner Gemälde wurde durch Stiche und fotografische Reproduktionen bekannt. Darüber hinaus war Müller als Porträtmaler tätig.


Literatur




Commons: Karl Müller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Bettina Baumgärtel: National, regional und transnational. Die Monumentalmalerei der Düsseldorfer Malerschule – Apollinariskirche und Schloss Heltorf. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 118.
  2. Dieter Graf, S. 123.
  3. Bettina Baumgärtel: Chronik der Düsseldorfer Malerschule 1815–2011. In: Bettina Baumgärtel (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule und ihre internationale Ausstrahlung 1819–1918. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-702-9, Band 1, S. 365, 370, 372.
  4. Dieter Graf, S. 125 (Abbildung 89), 126; vgl. auch Paul Kaufman: Wilhelm von Schadow, ein Erneuerer rheinischen Kunstlebens. Die Ausmalung der Stolzenfelser Schloßkapelle durch Ernst Deger. In: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein, 115 (1929), S. 395 ff.
  5. Friedrich Schaarschmidt: Zur Geschichte der Düsseldorfer Kunst, insbesondere im XIX. Jahrhundert. Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf 1902, S. 142 f.
  6. Denise Steger: Die Düsseldorfer Malerschule im 19. Jahrhundert, Kapitel 6.2 Religiöse Malerei. (Memento des Originals vom 11. März 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rheinische-geschichte.lvr.de Webseite vom 30. Juli 2015 im Portal rheinische-geschichte.lvr.de; abgerufen am 13. November 2015
  7. Walter Rothes: Die Madonna in ihrer Verherrlichung durch die bildende Kunst aller Jahrhunderte. Bachem, Köln 1905 (Nachdruck Unikum Verlag, Barsinghausen 2013, ISBN 978-3-8457-0305-3), S. 129 ff., 133 Abbildung 93, 134 Abbildung 94.
  8. Dieter Graf, S. 125; Wend von Kalnein (Hrsg.): Die Düsseldorfer Malerschule. Verlag Philipp von Zabern, Mainz 1979, ISBN 3-8053-0409-9, S. 410 f. Katalog-Nr. 174.
  9. Webseite in der Datenbank des Metropolitan Museum, abgerufen am 14. März 2021.
Personendaten
NAME Müller, Karl
ALTERNATIVNAMEN Müller, Carl
KURZBESCHREIBUNG deutscher spätnazarenischer Maler der Düsseldorfer Schule
GEBURTSDATUM 29. Oktober 1818
GEBURTSORT Darmstadt
STERBEDATUM 15. August 1893
STERBEORT Bad Neuenahr

На других языках


- [de] Karl Müller (Maler)

[en] Karl Müller (painter)

Karl Müller, also Carl Müller ( 29 October 1818 – 15 August 1893) was a German late Nazarene painter of the Düsseldorf school of painting.

[fr] Karl Müller (peintre)

Karl Müller (né le 29 octobre 1818 à Darmstadt, mort le 15 août 1893 à Bad Neuenahr) est un peintre hessois.

[it] Karl Müller (pittore)

Karl Müller (anche Carl Müller; Darmstadt, 29 ottobre 1818 – Bad Neuenahr-Ahrweiler, 15 agosto 1893) è stato un pittore tedesco del tardo periodo Nazareno della scuola di Düsseldorf.

[ru] Мюллер, Карл (художник)

Карл Мюллер (нем. Karl Müller; 1818—1893) — немецкий художник. Член группы т. н. «назарейцев».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии