Karl Philipp (* 26. Oktober 1872 in Wien; † 15. Jänner 1949 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer und Medailleur.
Denkmal Porträtbüste Josef Madersperger, Karlsplatz, WienGrab des Karl Philipp am Dornbacher Friedhof
Leben
Philipp studierte an der Akademie der bildenden Künste in Wien in der Meisterklasse für Bildhauerei bei Carl Kundmann und Caspar von Zumbusch. Ab 1908 war er Mitglied des Wiener Künstlerhauses und schuf zahlreiche Denkmäler und Brunnen in der Stadt Wien.[1]
Während des Ersten Weltkriegs wurde er 1916 als Kriegsbildhauer in die Kunstgruppe des k.u.k. Kriegspressequartiers aufgenommen und als frontdiensttauglicher Künstler der Ersatzkompanie des Feldjägerbataillons Karl von Kopal Nr. 10 in St. Pölten zugeteilt. 1917 arbeitete er in seinem Atelier in der Dornbacherstraße 4a in Wien-Hernals an der Neuuniformierung der k.u.k. Armee mit. Kurz vor Kriegsende erhielt Karl Philipp 1918 in Anerkennung seiner verdienstvollen Leistungen im Krieg das Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens mit Kriegsdekoration. Am 9. November 1918 wurde er, gemeinsam mit allen anderen Künstlern der Kunstgruppe mit einem Alter über 42 Jahren, außer Stand gebracht.
In der Nachkriegszeit führte er das Adalbert-Stifter-Denkmal im Wiener Türkenschanzpark, das Josef-Madersperger-Denkmal am Karlsplatz und den Franziskusbrunnen in der Starchant-Siedlung aus. Philipp starb 77-jährig in seiner Heimatstadt Wien,[2] er liegt am Dornbacher Friedhof (Gruppe 34, Nummer 53) begraben.
Werke (Auszug)
Statuette Der ungeliebte Musikant, Bronze patiniert, Höhe 29cm[3]
Statuette Kaiser Franz Joseph, 1914, Bronze vergoldet[4]
Statuette Major, nach 1916, Bronze, 12×8,5×28 cm, Heeresgeschichtliches Museum, Wien
Statuette Hauptmann, nach 1916, Lindenholz bemalt, 9×8×30 cm, Heeresgeschichtliches Museum, Wien
Statuette Major, nach 1916, Lindenholz bemalt, 11,5×8,5×29,5 cm, Heeresgeschichtliches Museum, Wien
Statuette Korporal, nach 1916, Lindenholz bemalt, 12×10,5×30 cm, Heeresgeschichtliches Museum, Wien
Literatur
Philipp, Karl. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band26: Olivier–Pieris. E. A. Seemann, Leipzig 1932, S.548.
Philipp, Karl. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts.Band3: K–P. E. A. Seemann, Leipzig 1956, S.582.
Georg Wacha:Philipp Karl. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band8, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1983, ISBN 3-7001-0187-2, S.42f.(Direktlinks auf S.42, S.43).
Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004, S. 131f.
Karl Philipp (Bildhauer). In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band8, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1983, ISBN 3-7001-0187-2, S.42.
Ilse Krumpöck: Die Bildwerke im Heeresgeschichtlichen Museum. Wien 2004, S. 131f.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии