art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Karl Weinberger (* 25. April 1885 in München; † 25. Februar 1953 ebenda) war ein deutscher Bildhauer und Bauplastiker, der hauptsächlich in Hamburg arbeitete.


Leben


Die Reliefs an der Fassade des Theaters in Lübeck
Die Reliefs an der Fassade des Theaters in Lübeck
Bauschmuck an der Fassade des Erika-Hauses in Hamburg
Bauschmuck an der Fassade des Erika-Hauses in Hamburg

Weinberger studierte an der Münchner Kunstakademie. Er war später in Dresden ein Schüler des Bildhauers Georg Wrba und war mit ihm zusammen, unter anderem bei der ornamentalen Gestaltung der Villa Wollner in Dresden beschäftigt (1909 von Architekt Wilhelm Kreis, Dresden). Er arbeitete hauptsächlich in Stein, aber auch in Holz.

Die das Giebeldreieck vom „neuen“ 1908 in Lübeck eröffneten Stadttheater, Architekt Martin Dülfer aus Dresden, tragende Gruppe von Karyatiden und Atlanten war seine Arbeit.[1]

Weinberger machte sich 1909 selbständig und war ab 1911 in Hamburg ansässig.

Er schuf Schlusssteine und Wappen für den Neubau der Friedrich-August-Brücke in Dresden (1910 von Wilhelm Kreis), ein Panther-Relief für das (alte) Grassimuseum in Leipzig, plastischen Schmuck für die Doppelvilla Gruber / Hubach in Mannheim-Waldhof (1909 von Architekt Oswin Hempel, Dresden) und Bauplastik für das Drägerwerk in Lübeck. Später erhielten viele Hamburger Staatsbauten ihre Bauplastik von seiner Hand, zum Beispiel die Figurengruppen „Frau mit Kind“ am Erika-Haus des Universitätskrankenhauses Eppendorf.


Literatur




Commons: Karl Weinberger (sculptor) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Das neue Stadttheater in Lübeck. In: Deutsche Bauzeitung; die Bauzeitung vereinigt mit Baukunst und Werkform. 43. Jahrgang, 1. Halbband, Nr. 45. Selbstverlag, Berlin 5. Juni 1909, S. 302 (Textarchiv – Internet Archive linke Spalte unten).
Personendaten
NAME Weinberger, Karl
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Bauplastiker
GEBURTSDATUM 25. April 1885
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 25. Februar 1953
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии