art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Karlheinz Kuhn, auch Karl-Heinz Kuhn (* 26. Oktober 1930 in Leipzig; † 23. Februar 2001 in Rostock), war ein deutscher Maler und Grafiker.


Leben


Karlheinz Kuhn machte nach dem Besuch der Volksschule in Leipzig zunächst von 1945 bis 1948 eine Lehre als Lithograf. Es folgte von 1949 bis 1953 ein Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, das mit „Auszeichnung“ abgeschlossen wurde. Seine Lehrer waren unter anderem Kurt Massloff und Walter Arnold. Für die Jahre 1953–1957 schloss sich eine Aspirantur an, die mit einem Lehrauftrag an der Leipziger Hochschule verbunden war.

Ab 1957 nahm Kuhn seinen Wohnsitz in Rostock und war hier vorwiegend als Gebrauchsgrafiker freischaffend tätig. Von 1961 bis 1968 war er Dozent für Grafik und Buchkunst an der Universität Rostock, gefolgt von der Funktion eines Oberassistenten mit Lehrtätigkeit wiederum an der Leipziger Hochschule in den Jahren 1968 bis 1978. Parallel hierzu war er weiterhin freiberuflich in Rostock aktiv.

Karlheinz Kuhn war von 1978 bis 1983 Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler der DDR, Bezirksverband Rostock, zur selben Zeit leitete er auch die Zentrale Arbeitsgemeinschaft Bildende Kunst der Volksmarine.[1][2] Studienreisen führten Kuhn 1979 nach Schweden, 1980 nach Österreich und Ungarn. Karlheinz Kuhn starb 2001 im Alter von 70 Jahren in Rostock.


Ehrungen



Werke (Auswahl)



Karlheinz Kuhns Arbeiten sind z. B. im Besitz des Staatlichen Museums Schwerin, der Nationalgalerie Berlin und der Kunsthalle Rostock.


Ausstellungen (Auswahl)



Literatur





Einzelnachweise


  1. Rüdiger Wenzke: Ulbrichts Soldaten: Die Nationale Volksarmee 1956 bis 1971. Links Verlag, Berlin 2013, S. 609 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche)
  2. Nationale Volksarmee, Volksmarine. 15 Grafiken der Zentralen Arbeitsgemeinschaft „Bildende Kunst“. (Offsetdrucke nach Grafiken von Mitgliedern der Zentralen Arbeitsgemeinschaft Bildende Kunst der Volksmarine [Künstlerischer Betreuer: Karlheinz Kuhn, Rostock]. Aus Anlaß des 30. Jahrestages der DDR herausgegeben.) Herstellung: Druckerei des Seehydrographischen Dienstes der DDR (Nachweis im GBV)
  3. Grete Grewolls: Kuhn, Karlheinz. (siehe Literatur)
Personendaten
NAME Kuhn, Karlheinz
ALTERNATIVNAMEN Kuhn, Karl-Heinz
KURZBESCHREIBUNG deutscher Maler und Grafiker
GEBURTSDATUM 26. Oktober 1930
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 23. Februar 2001
STERBEORT Rostock



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии