art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Walter Arnold (* 27. August 1909 in Leipzig; † 11. Juli 1979 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer und Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler der DDR.

Walter Arnold (1953)
Walter Arnold (1953)

Leben


Grab Walter Arnolds auf dem Loschwitzer Friedhof (2009)
Grab Walter Arnolds auf dem Loschwitzer Friedhof (2009)

Walter Arnold war der Sohn eines Steinmetzen aus Leipzig.[1] Er absolvierte 1924 bis 1928 eine Ausbildung als Holz- und Steinbildhauer. Bis 1932 studierte Arnold unter Alfred Thiele an der Leipziger Kunstgewerbeschule die Ausformung von Plastiken und Keramiken.[1] Bis 1933 war er Assistent bei Thiele, danach bis 1940 freischaffender Künstler. In dieser Zeit sicherte er sein Einkommen vor allem durch Auftragsarbeiten für Grabmalfirmen oder bei Fassadensanierungen. 1938 war er mit der Zementguss-Plastik "Mädchen mit Kopftuch" auf der Große Deutsche Kunstausstellung in München vertreten.[2]

Arnold war Soldat der Wehrmacht und kam im Zweiten Weltkrieg in Kriegsgefangenschaft in ein Lager nach Bad Kreuznach.[1]

1946 nahm er eine Tätigkeit als Lehrer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig auf und trat der SED bei. 1949 folgte er dem Ruf an die Hochschule für Bildende Künste Dresden, an der er bis 1970 als Professor tätig war. Danach war er erneut Professor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst und ab seiner Emeritierung 1974 betreute er noch eine Meisterklasse an der Hochschule für Bildende Künste.

Er hatte in der DDR eine bedeutende Anzahl von Einzelausstellungen und war auf nahezu allen großen Ausstellungen vertreten, u. a. von 1949 bis 1983 auf allen Deutschen Kunstausstellungen bzw. Kunstausstellungen der DDR in Dresden.

Arnold war seit 1952 Mitglied der Deutschen Akademie der Künste. Von 1954 bis 1958 war er Kandidat des Zentralkomitees der SED. Von 1958 bis 1961 war er Mitglied des ZK der SED. Von 1958 bis 1964 war er Nachfolger von Otto Nagel als Vorsitzender des Verbandes Bildender Künstler.

Die Grabstätte Arnolds befindet sich auf dem Loschwitzer Friedhof. Die Grabplastik Es gibt kein fremdes Leid schuf Arnold selbst.


Darstellung Arnolds in der bildenden Kunst (unvollständig)



Werke



Bronzeplastiken


Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Leipzig
Mahnmal für die Opfer des Faschismus in Leipzig
Inge auf der Freundschaftsinsel in Potsdam (2007)
Inge auf der Freundschaftsinsel in Potsdam (2007)

Holzplastiken



Porträtbüsten und -statuetten



Akte



Ausstellungen und Wettbewerbe



Auszeichnungen



Literatur




Commons: Walter Arnold (artist) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Peter H. Feist: Anmut und Appell; Beitrag zum 100. Geburtstag von Walter Arnold in der Tageszeitung Neues Deutschland vom 27. August 2009.
  2. Mädchen mit Kopftuch — Die Großen Deutsche Kunstausstellungen 1937 – 1944/45. Abgerufen am 30. Januar 2022.
  3. Prof. Arnold (Bildhauer) | Bernhard Heisig | Bildindex der Kunst & Architektur - Bildindex der Kunst & Architektur - Startseite Bildindex. Abgerufen am 10. Juli 2022.
  4. Kunstraum-Gespräch zu Walter Arnold am 15. November 2017, abgerufen am 26. Januar 2019.
  5. Leipzig-Lexikon, online
  6. Leipzig-Lexikon, online
  7. Objekt in der Deutschen Fotothek
  8. Kathleen Kröger: Bronzebüste auf dem Erfurter Uni-Campus, Beitrag auf thueringer-allgemeine.de vom 7. Mai 2019.
Personendaten
NAME Arnold, Walter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer
GEBURTSDATUM 27. August 1909
GEBURTSORT Leipzig
STERBEDATUM 11. Juli 1979
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Walter Arnold (Künstler)

[fr] Walter Arnold

Walter Arnold, né le 27 août 1909 à Leipzig et mort le 11 juillet 1979 à Dresde, est un sculpteur allemand.

[ru] Арнольд, Вальтер

Арнольд Вальтер (27 августа 1909 (1909-08-27), Лейпциг — 11 июля 1979, Дрезден, ГДР) — немецкий скульптор, педагог, профессор (с 1946). Председатель правления Союза художников ГДР (1959—1964). Академик Академии искусств ГДР (1952). Лауреат двух Национальных премий ГДР (1952, 1959).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии