Katerina Belkina (* 1974 in Kuibyschew) ist eine russische Fotografin und Malerin.
Katerina Belkina (2020)
Leben
Katerina Belkina wuchs in einem künstlerischen Haushalt auf. Auch ihre Mutter war Künstlerin. Ab 1989 studierte Belkina an der Kunstschule und der Petrow-Wodkin-Kunstakademie in Samara. Von 1994 bis 1999 arbeitete sie beim Verlag Fedorow in Samara. 2000 schrieb sie sich an der Michael-Musorin-Akademie für Fotografie in ihrer Heimatstadt ein und studierte dort bis 2002. Gleichzeitig arbeitete sie als Computergrafikerin bei einem russischen TV-Sender.[1] Mitte der 2000er Jahre wurde Belkina international bekannt, als die italienische Zeitschrift Il Fotografo sie in der Reihe „Große Fotografen“ vorstellte.[2] 2007 folgte eine Vorstellung in Fine Art Photo[3], 2008 in der türkischen Fotozeitschrift Bak.[4]
2007 wurde Katerina Belkina für den russischen Kandinsky-Preis nominiert. 2009/2010 nahm sie an der ersten Fotobiennale des Russischen Museums im Marmorpalast in Sankt Petersburg teil.[5][6] 2011 wurde ihr im Rahmen der 4. Moskauer Biennale für zeitgenössische Kunst eine von Tatiana Kurtanova kuratierte Ausstellung eingerichtet.[7] Während der Kunstmesse Art Paris 2013 wurde Belkina auch einem größeren Kunstpublikum bekannt. In der Berichterstattung über den Ehrengast Russland wurde Belkina erwähnt und ihre Werke wurden als beispielhaft für die moderne Kunstszene Russlands angeführt.[8][9][10][11][12]
Für Die Sünderin (Englisch: The Sinner) erhielt sie 2015 den mit 6.000 Euro dotierten Internationalen Lucas-Cranach-Preis[13][14] und gewann 2016 den Hasselblad Masters’ Competition.[15]
Sie ist Mitglied der Union der Fotografen Russlands.[16] Seit 2013 lebt und arbeitet sie in Berlin.
Werk
Belkinas fotografisches Werk ist stark beeinflusst von der Malerei. Die Künstlerin konzentriert sich ganz auf Frauenporträts.[17] In den letzten Jahren sind es vor allem inszenierte Selbstporträts, die ihre Arbeit bestimmen.[18] So setzt sich Belkina In ihrem preisgekrönten Werk „Die Sünderin“ als Schwangere in Pose. Hinter ihr ist Christus und die Ehebrecherin von Lucas Cranach dem Jüngeren zu sehen. Belkina imitiert die Kleidung der Ehebrecherin und nimmt deren Platz ein, in dem sie sich vor diese setzt. So löst sie die Frau aus der Menge und stellt sie in das Zentrum des Bildes.[19] In der Serie „Paint“ kombiniert sie malerische und fotografische Elemente und stellte Gemälde berühmter Maler nach. Die Serie „Hieroglyph“ besteht aus Körperfragmenten, die zu Collagen verarbeitet wurden. In der Serie No Man's Land inszeniert sie ihre Figuren nach Protagonistinnen in Märchen und Fabeln, die sie mit archetypischen Vorstellungen verknüpft und mit Elementen der modernen Pop-Kultur schmückt.[20] Die Serie „Empty Spaces“ entstand 2010/11. Hier inszeniert sich Belkina in einem futuristischen Stil vor urbanen Räumen.
Ihre Fotografien wurde unter anderem in Photo Art, Twill, Kunstbeeld.NL[21], dem Monthly Photo Magazine[22], der Fine Art Photo, Zebra, National Geographic und der russischen Gala veröffentlicht.[16]
Auszeichnungen (Auswahl)
2008: Art4.ru Museum Awards, Moskau
2008: Px3 Photo Competition, Paris (1., 2. und 3. Platz in verschiedenen Kategorien für die Serien „Paint“ und „Not a Man’s World“)
2008: Art Interview – International Online Artist Competition, Berlin (1. Platz)
2010: Px3 Photo Competition, Paris (1. Platz in der Kategorie „Portrait“)
2012: IPA International Photography Awards, Los Angeles (1. Platz in den Kategorien „Fine Art, Collage“, „Fine Art, Portrait“, „People, Self-Portrait“ und „Special, Digitally Enhanced“)[23]
2014: MIFA Moscow International Foto Awards, Moskau (1. Platz in der Kategorie „Fine Art“)
2015: Internationaler Lucas-Cranach-Preis der Cranach-Stiftung (1. Platz)[24]
2015: MIFA Moscow International Foto Awards, Moskau (1. Platz in zwei Kategorien)
2016: Hasselblad Masters Award (1. Platz in der Kategorie „Art“)[25]
Ausstellungen (Auswahl)
Einzelausstellungen
2008: 25 women I loved, FotoLoft Gallery, Moskau, Russland
2011: Empty Spaces, Einzelausstellung im Rahmen der 4. Moskau Biennale für zeitgenössische Kunst, FotoLoft Gallery, Moskau
2014: Empty Spaces, Duncan Miller Gallery, Santa Monica, USA[26]
2015: The Sinner, Being 3 Gallery, Peking, China[27]
Dodo Veneziano: Fairy Forrest. Il Fotografo, Nr. 12, 2006, S. 7–18
Fine Art Photo, Nr. 2. Mai 2007, S. 98/99
Katerina Tumanova. BAK, Nr. 12, 2008, S. 154–165 (Online-Ausgabe (Mementodes Originals vom 8. April 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bakmagazine.com)
E. N. Petrova:1. Photobiennale of the Russian Museum. Palace Editions, Sankt Petersburg, Russland 2009, ISBN 978-3-940761-61-3, S.485,494,560 (eingeschränkte Vorschauin der Google-Buchsuche).
Ausstellung „Empty Spaces“ (Mementodes Originals vom 1. April 2015 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/4th.moscowbiennale.ru, Website der Moskau Biennale, abgerufen am 26. März 2016
Art Paris Art Fair. Palace Costes, Nr. 96, Februar/März 2013, S. 150
Art Paris Art Fair regarde á l’Est. Le Journal des Arts, Nr, 387, März 2013, Titelseite und „Dossier“, S. 21–26
Que faire à l’art fair de Paris. Grazia, 22. März 2013
Marie C. Alibert: Art Paris Art Fair. Le Magazine, 22. März 2013, o. S.
Focus sur art scène russe. Beaux Arts, 4/2013, o. S.
N. May: Cranach-Preis an Russin, Frankfurter Rundschau, 20. April 2015
Hasselblad Masters’ Competition. Katerina Belkina, Winner 2016 Art (Mementodes Originals vom 25. März 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hasselblad.com
Vorstellung Katerina Belkina (Mementodes Originals vom 26. März 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lumiere.ru, Gebrüder-Lumière-Zentrum für Fotografie, abgerufen am 25. März 2016
Porzellanteint vor spiegelnder Hochhausfassade, taz, 21. Mai 2015, S. 15
Hasselblad Masters' Competition. Katerina Belkina, Winner 2016 Art (Mementodes Originals vom 25. März 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hasselblad.com
Ausstellungen der Duncan Miller Gallery (Mementodes Originals vom 24. März 2016 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.duncanmillergallery.com, Galerie-Website, abgerufen am 25. März 2016
Corinna Ritz:Stiftung Christliche Kunst Wittenberg: Dialog mit Cranach. In: Mitteldeutsche Zeitung. (mz-web.de[abgerufen am 7.März 2018]).
Landesausstellung "Cranach der Jüngere 2015".(Nicht mehr online verfügbar.)ArchiviertvomOriginalam8.März 2018;abgerufen am 7.März 2018.Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lutherstadt-wittenberg.de
C.A.M Galeri - Until It Turns Slightly Pink…(Nicht mehr online verfügbar.)ArchiviertvomOriginalam8.März 2018;abgerufen am 7.März 2018(amerikanisches Englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/camgaleri.com
www.en.mnwr.art.pl.(Nicht mehr online verfügbar.)ArchiviertvomOriginalam8.März 2018;abgerufen am 7.März 2018(englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.en.mnwr.art.pl
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии