art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; † 25. Januar 1586 ebenda) war ein bedeutender Maler und Porträtist der Renaissance. Er ist Sohn von Lucas Cranach dem Älteren.[1]

Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt (1565) in der Kirche St. Johannis in Dessau, der rechts stehende Mundschenk wird als Selbstbildnis Lucas Cranachs d. J. gedeutet; sogenanntes Dessauer Abendmahl
Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt (1565) in der Kirche St. Johannis in Dessau, der rechts stehende Mundschenk wird als Selbstbildnis Lucas Cranachs d. J. gedeutet; sogenanntes Dessauer Abendmahl

Leben



Elternhaus, Lehrzeit und Übernahme der väterlichen Werkstatt


Skulptur der Cranach-Schlange vor dem Neuen Rathaus in Kronach
Skulptur der Cranach-Schlange vor dem Neuen Rathaus in Kronach
Epitaph für Lucas Cranach d. J. und seine beiden Frauen in der Stadtkirche Wittenberg, 1608.
Epitaph für Lucas Cranach d. J. und seine beiden Frauen in der Stadtkirche Wittenberg, 1608.
Grabstein in der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg
Grabstein in der Stadtkirche der Lutherstadt Wittenberg

Cranach wurde am 4. Oktober 1515 als jüngster Sohn von Lucas Cranach dem Älteren und Barbara Brengebier in Wittenberg geboren. Zusammen mit seinem Bruder Hans (* um 1513; † 9. Oktober 1537) erlernte er von seinem Vater die Kunst der Malerei und arbeitete vorerst zusammen mit seinem Bruder in der väterlichen Werkstatt.

Nach dem Tode seines Bruders Hans übernahm er 1537 die geschäftlichen Aktivitäten in der Werkstatt seines Vaters. Seit dieser Zeit hat Lucas Cranach d. J. seine Werke mit einem abgeänderten Wappen signiert. Erstmals erscheint dazu ein Holzschnitt des Johann Scheyring von 1537. Das seinem Vater vom Kurfürsten 1508 verliehene Wappen zeigt eine Schlange mit Fledermausflügeln, einer roten Krone auf dem Haupt und einen mit einem Rubin besetzten goldenen Ring im Mund. Im Signum des jüngeren Cranach hat die Schlange nun Vogelflügel.


Lokalpolitische Funktionen


Sein Vater wiederum trat 1544 das Wittenberger Haus an seinen Sohn Lucas ab. Wie sein Vater nahm Lucas Cranach d. J. eine bedeutende Stellung im öffentlichen Leben Wittenbergs ein. So war er 1549 und 1552 Ratsmitglied, 1555, 1558, 1561, 1564 als Ratskämmerer, 1565 als Bürgermeister sowie 1566 als Altbürgermeister, Beisitzer des Bürgermeisters im Rat Wittenbergs, aktiv. Aufgrund der Händel gegen seinen Schwager Christian Brück zog er sich von allen politischen Aktivitäten zurück.


Familie



Erste Ehe mit Barbara Brück

Er heiratete am 20. Februar 1541 seine erste Frau Barbara Brück (* um 1518 in Wittenberg; † 10. Februar 1550 ebenda), eine Tochter des sächsischen Kanzlers Gregor Brück. Aus dieser Verbindung gingen vier Kinder hervor:


Zweite Ehe mit Magdalena Schurff

Nach dem Tod von Barbara heiratet er am 24. Mai 1551 Magdalena Schurff (* 19. August 1531 in Wittenberg; † 3. Januar 1606 ebenda), eine Tochter des sächsischen Leibarztes Prof. Dr. Augustin Schurff und Nichte von Philipp Melanchthon. Sie hatten zusammen fünf Kinder:


Tod


Lucas Cranach d. J. starb am 25. Januar 1586 im Alter von 70 Jahren in Wittenberg. Sein Leichnam wurde in die Wittenberger Stadtkirche überführt und dort am 27. Januar bestattet. Seine Grabstelle ist vor der Empore in der Gegend des letzten südlichen Pfeilers, wo heute ein Gedenkstein an ihn erinnert. Im Altarraum der Stadtkirche Wittenberg befindet sich sein Epitaph, das ihm und seinen beiden Ehefrauen von den Erben gestiftet wurde. Es zeigt die Grablegung Christi. Die beiden Schrifttafeln halten links das Andenken an Lucas Cranach d. J. und rechts das seiner Ehefrauen fest.


Bildsprache


Als Vertreter einer neuen Generation wählte Lucas Cranach d. J. mit Vorliebe figurenreiche, aufwendige Darstellungen. Dabei sind die ordnungslos anmutenden Kompositionen von überraschender Schönheit und die farbige Behandlung reichhaltiger als die Arbeiten des Vaters. Im Schaffensprogramm Lucas Cranach des Jüngeren war er der Schöpfer des neuen Bildprogramms der Protestanten. Bei ihm blickt die Gottesmutter Maria nicht keusch zu Boden, sondern direkt in die Augen des Betrachters.


Bedeutung seines Schaffens


Die in der Vergangenheit geäußerten Mutmaßungen, dass der jüngere Lucas Cranach eine untergeordnete Rolle im Schaffen der Renaissance hat, sind definitiv falsch. Sie haben ihre Ursache darin, dass zum Zeitpunkt ihres Aufkommens nicht alle Werke des jüngeren Cranachs bekannt waren und ihm erst im Rahmen intensiver modernerer Forschungen zugeordnet werden konnten. Er nimmt daher unter den deutschen Porträtisten der Spätrenaissance und des Manierismus eine hervorragende Rolle ein. Umfangreiche Holzschnittarbeiten erweitern das Schaffen des Künstlers als Maler der Reformation und der im Zusammenhang stehenden Auswirkungen.

Anlässlich seines 500. Geburtstages widmete das Land Sachsen-Anhalt dem Maler vom 16. Juni bis 1. November 2015 die Landesausstellung „Lucas Cranach der Jüngere 2015“. Es war die erste Sonderausstellung, die das Leben und Wirken Cranachs in den Blick nahm und noch nie gezeigte Kunstwerke präsentierte. Ausstellungsorte waren u. a. das Augusteum sowie die Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg.[2][3]


Werke



1535–1549


Flügelaltar in Herzform (1584), Germanisches Nationalmuseum[4]
Flügelaltar in Herzform (1584), Germanisches Nationalmuseum[4]
Jobst von Hayn (1543)
Jobst von Hayn (1543)
Agnes von Hayn (1543)
Agnes von Hayn (1543)
Porträt eines Mannes (1548)
Porträt eines Mannes (1548)

1550–1559


Martin Luther (1559)
Martin Luther (1559)
Philipp Melanchthon (1559)
Philipp Melanchthon (1559)
Porträt einer vornehmen Dame, 1564
Porträt einer vornehmen Dame, 1564

1560–1569



1570–1579



Ab 1580


Hans von Lindau, 1581
Hans von Lindau, 1581

Literatur




Commons: Lucas Cranach der Jüngere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. lucascranach.org
  2. Sachsen-Anhalt feiert Lucas Cranach den Jüngeren: Luther2017. Abgerufen am 23. Juli 2019.
  3. Landesausstellung "Cranach der Jüngere 2015". (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 8. März 2018; abgerufen am 23. Juli 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/lutherstadt-wittenberg.de
  4. Objektkatalog des Germanischen Nationalmuseums "Flügelaltar in Herzform". Abgerufen am 13. Dezember 2021.
Personendaten
NAME Cranach, Lucas der Jüngere
ALTERNATIVNAMEN Lucas Cranach d. J.
KURZBESCHREIBUNG Sohn von Lucas Cranach dem Älteren, Maler und Graphiker
GEBURTSDATUM 4. Oktober 1515
GEBURTSORT Wittenberg
STERBEDATUM 25. Januar 1586
STERBEORT Wittenberg

На других языках


- [de] Lucas Cranach der Jüngere

[en] Lucas Cranach the Younger

Lucas Cranach the Younger (German: Lucas Cranach der Jüngere [ˈluːkas ˈkʁaːnax deːɐ̯ ˈjʏŋəʁə]; October 4, 1515 – January 25, 1586) was a German Renaissance painter and portraitist, the son of Lucas Cranach the Elder and brother of Hans Cranach.

[es] Lucas Cranach el Joven

Lucas Cranach el Joven (Wittenberg, 4 de octubre de 1515 - Weimar, 25 de enero de 1586)[notas 1] fue un artista renacentista alemán, conocido por sus xilografías y pinturas.

[fr] Lucas Cranach le Jeune

Lucas Cranach le Jeune est un artiste peintre et graveur de la Renaissance artistique allemande, né à Wittemberg (électorat de Saxe) le 4 octobre 1515 et mort à Wittemberg (électorat de Saxe) en 1586.

[it] Lucas Cranach il Giovane

Lucas Cranach il Giovane (Wittenberg, 4 ottobre 1515 – Weimar, 25 gennaio 1586) è stato un pittore e incisore tedesco, figlio di Lucas Cranach il Vecchio.

[ru] Кранах, Лукас (Младший)

Лу́кас Кра́нах Младший (нем. Lucas Cranach der Jüngere; 4 октября 1515, Виттенберг — 25 января 1586, Веймар) — немецкий художник-живописец, сын Лукаса Кранаха Старшего.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии