art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Kawanabe Kyōsai (japanisch 河鍋 暁斎, Vorname auch Gyōsai gelesen; geb. 18. Mai 1831 in der Koga (Ibaraki); gest. 26. April 1889) war ein japanischer Maler im Ukiyoe-Stil und im späten Stil der Kanō-Schule.

Kawanabe: Daruma
Kawanabe: Daruma
Titelblatt „Kyōsais Erzählungen“
Titelblatt „Kyōsais Erzählungen“

Namen


Sein eigentlicher Vorname war Nobuyuki (陳之), dann auch Shūsaburō (周三郎), Tōiku (洞郁). Seine Künstlernamen (, gō) waren Baigai (売画), Baigai Dōjin (売画道人), Baigai Kyōsha (売画狂者), Chikamaro (周麿), Gaki (画鬼), Hata Kyōsha (畑狂者), Kyōsai bzw. Gyōsai (暁斎), Kyōsha Gaishi (狂者外史), Nyokū bzw. Jokū Nyūdō (如空入道), Raisui (雷酔), Shōshōan bzw. Seiseian (惺々庵), Shōshō Kyōsai (惺々狂斎), Shōshōsai bzw. Seiseisai (惺々斎), Shuransai (酒乱斎), Suiraibō (酔雷房).


Leben und Werk


Kawanabe war der zweite Sohn eines Samurai in der Domäne Koga. In seiner frühen Jugend lernte er die Kunst des Ukiyo-e bei Utagawa Kuniyoshi. Er bildete sich dann weiter in Tōkyō (damals noch Edo genannt) unter Maemura Tōwa (前村 洞和; ?–1841), später unter Kanō Tōhaku Chinshin (狩野 洞白 陳信; ?–1851), dem 7. Oberhaupt des Surugadai-Zweiges (駿河台派) der Kanō-Familie. Dieser gab ihm den Namen „Tōiku“, als er 19 Jahre alt war und damit nun zur Kanō-Familie zählte.

Als Kawanabe 27 war, trennte er sich von der Kanō-Familie und machte sich selbstständig, ließ sich in der Hongō-Gegend von Tōkyō nieder. Er liebte den Sake, wie sein gō „Shuransai“ andeutet, wobei gesagt wird, dass seine besten Bilder unter dessen Einfluss entstanden sind. – Seine Bilder wurden auf der Weltausstellung 1873 in Wien und auf der Weltausstellung 1878 in Paris gezeigt.

Seine Bilder, die meisten in später Kanō-Manier, schließen hervorragende Vogel-Studien ein und weisen oft einen wilden, exzentrischen Humor auf. Er hinterließ lebendige Skizzen von großer Meisterschaft und Kopien von Werken anderer Künstler. Er produzierte auch eine Reihe von Drucken, von denen viele Raben in schlichter Form zeigen, und Karikaturen voller phantasievoller Einfallskraft. Vor allem letztere prägen heute die Wahrnehmung Kyōsais.

Er hinterließ illustrierte Bücher, darunter „Kyōsais Bildüberlieferung“ (暁斎画伝, Kyōsai gaden), „Kyōsais Bilderstil“ (暁斎画譜, Kyōsai gafu), „Kyōsais vermischte Zeichnungen“ (暁斎漫画, Kyōsai manga), „Kyōsais Erzählungen“ (暁斎書談, Kyōsai shodan).


Bilder



Anmerkungen


  1. Dansaburō-danuki (団三郎狸), hier als Dōsan-danuki (同三狸), ist die Geschichte eines von drei berühmten Geister-Marderhunden. Dieser hier ist überliefert auf der Insel Sado.
  2. Aus der Sammlung Bälz.
  3. Shōki (鍾馗) ist ein chinesischer Dämon und Teufelsvertreiber.

Literatur




Commons: Kawanabe Kyōsai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Personendaten
NAME Kawanabe, Kyōsai
ALTERNATIVNAMEN 河鍋暁斎 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Maler
GEBURTSDATUM 18. Mai 1831
GEBURTSORT Koga (Ibaraki)
STERBEDATUM 26. April 1889

На других языках


- [de] Kawanabe Kyōsai

[en] Kawanabe Kyōsai

Kawanabe Kyōsai[1] (河鍋 暁斎, May 18, 1831 – April 26, 1889) was a Japanese artist, in the words of art historian Timothy Clarke, "an individualist and an independent, perhaps the last virtuoso in traditional Japanese painting".[2]

[fr] Kawanabe Kyōsai

Kawanabe Kyōsai[1] (河鍋 暁斎?) (né le 18 mai 1831, mort le 26 avril 1889) est un artiste japonais qui, selon les mots d'un critique, est « un individualiste et un indépendant, peut-être le dernier virtuose de la peinture japonaise traditionnelle »[2].

[it] Kawanabe Kyōsai

Kawanabe Kyōsai[1] (河鍋 暁斎?; Koga (Ibaraki), 18 maggio 1831 – Tokyo, 26 aprile 1889) è stato un pittore e incisore giapponese e uno dei maggiori esponenti della pittura comica giapponese. Attivo tra il periodo Edo e il periodo Meiji, Kyōsai è testimone della trasformazione del Giappone da uno stato feudale ad uno stato moderno[2].

[ru] Каванабэ Кёсай

Кёсай Каванабэ (яп. 河鍋 暁斎 Каванабэ Кё:сай, 18 мая 1831 — 26 апреля 1889) — японский художник школы Кано, график, иллюстратор. Также известен как Gyôsai Chikamaro[1] и под псевдонимами Сэйсэй Кёсай, Сюрансай, Байга Додзин.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии