art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Klaus Ensikat (* 16. Januar 1937 in Berlin) ist ein deutscher Grafiker und Illustrator.


Leben


Klaus Ensikat machte nach der Schulzeit ab 1951 eine Ausbildung als Dekorateur und Gebrauchswerber in Finsterwalde.[1] Von 1954 bis 1958 studierte er an der Fachschule für angewandte Kunst in Berlin-Oberschöneweide und arbeitete bis 1960 als Gebrauchsgrafiker für die Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft (DEWAG). 1961–1962 hatte er einen Lehrauftrag beim Verband Bildender Künstler, und bis 1965 war er Lehrer an der Fachschule für bildende Kunst in Ost-Berlin. Seitdem lebt er freischaffend in Berlin, von 1960 bis 1990 als Mitglied des Verband Bildender Künstler der DDR. Von 1995 bis 2002 war Ensikat Professor für Zeichnen an der Fachhochschule Hamburg.

Ensikats Grafiken zeichnen sich aus durch „seine an den altdeutschen Meistern geschulte Linienkunst“.[1] Sie erschienen in Zeitschriften der DDR wie dem Das Magazin und Eulenspiegel. Neben Werken von Peter Hacks, J. R. R. Tolkien, Mark Twain und anderen illustrierte er vor allem zahlreiche Kinderbücher.


Familie


Ensikat war mit der Autorin und Kinderbuchillustratorin Regine Röder-Ensikat verheiratet.[2] Sein Bruder war der Autor und Schauspieler Peter Ensikat.


Rezeption


Klaus Ensikat ist einer der brillantesten freischaffenden Buchkünstler der Gegenwart.

„Man erkennt Klaus Ensikats Bilder sofort. Feine, mit der Feder gezeichnete schwarze Linien, die in ihrer Genauigkeit an Albrecht Dürer erinnern, sind sein Markenzeichen. Ensikats mit Tempera kolorierte Illustrationen unterstreichen und ergänzen die Handlung der Geschichten. So begegnen Kindern schon früh – und bevor Berührungsängste überhaupt entstehen können – der großen Weltliteratur.“

„Wie kein anderer hat er seinen Stil entwickelt, hat er das grafische, akribisch gezeichnete Bild in die Kinderbuchszene eingeführt und dort zu einer meisterlichen Form gebracht. (…) Ensikat zeichnet seine Bilder wie ein Kupferstecher, der mit dem Stichel in die Stahlplatte graviert; er arbeitet mit einer Stahlfeder auf Papier. So entstehen durch den altmeisterlich anmutenden Zeichenstil dramatische Szenen von großer Tiefe.“[3]


Ehrungen


Klaus Ensikats filigrane Illustrationen wurden vielfach ausgezeichnet.

Nach Klaus Ensikat wurde eine Reihe klassischer Kriminalliteratur vom Verlag Das Neue Berlin, für deren Einbandgestaltung er sorgte, benannt: die Ensikat-Reihe, auch Graue Reihe genannt.


Werke (Auswahl)


Illustrationen (Auswahl)

Ausstellungsbeteiligungen



Verfilmung



Literatur



Fußnoten


  1. Andreas Platthaus: Diener vieler Autoren. Dem Illustrator Klaus Ensikat zum Achtzigsten. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Januar 2017, S. 12.
  2. Morbide war nur die unstillbare Lust am Leben. In: Der Tagesspiegel, Berlin, 7. Juli 2019
  3. Klaus Ensikat. In: Kindermann Verlag. Abgerufen am 31. August 2020.
  4. Mareile Oetken: Bilderbücher der 1990er Jahre. Kontinuität und Diskontinuität in Produktion und Rezeption. Dissertation, Fakultät III Sprach- und Kulturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2008, S. 96
  5. Karin Richter: Klaus Ensikat. Begleitheft zur Ausstellung der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur, 2019
  6. https://thebearpress.de/pressendrucke/
  7. Kieselchen (in der Filmdatenbank der DEFA-Stiftung). DEFA-Stiftung, abgerufen am 17. Februar 2021.


Personendaten
NAME Ensikat, Klaus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Grafiker und Illustrator
GEBURTSDATUM 16. Januar 1937
GEBURTSORT Berlin

На других языках


- [de] Klaus Ensikat

[fr] Klaus Ensikat

Klaus Ensikat (né le 16 janvier 1937 à Berlin) est un graphiste et illustrateur allemand de littérature d'enfance et de jeunesse. Il est lauréat en 1996 du prestigieux prix international, le Prix Hans Christian Andersen, catégorie Illustration.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии