art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Lazaro Maria Sanguinetti (* um 1660 in Genua; † um 1740 wohl in Koblenz) war ein Freskenmaler des Barock. Er war nachweislich in der Zeit von 1682 bis 1738 in Schlössern und Kirchen als Freskenmaler tätig. Räumlich arbeitete er in Böhmen, Franken, Hessen, Thüringen, im Rheinland und unternahm einen Abstecher nach Lothringen.


Leben


Sanguinetti wurde in einem Schreiben am 10. Februar 1702 namentlich als Sanguinetti (Lazarus Maria) premier peintre de S. A. R. le duc Léopold (deutsch: „erster Maler Seiner Königlichen Hoheit des Herzogs Léopold“) erwähnt,[1] der zu jener Zeit in Nancy tätig war.

Er war mit Magdalena (geborene Jakobs) verheiratet und hatte nachweislich drei Kinder: Roderico, Magdalena Sidona, Taufe am 3. August 1699 in Koblenz, Anna Elisabetha, Taufe am 18. Februar 1709 in Koblenz, Enkelin: Maria Anna, Taufe am 27. Februar 1744. Sanguinetti war Wanderarbeiter, er wohnte aber mit seiner Familie mindestens ab 1699, wohl bis zu seinem Tod um 1740 in Koblenz. Zahlreiche Bauten, in denen er die Fresken schuf, wurden nach Plänen der Baumeisterfamilie Dientzenhofer errichtet. Dies lässt eine besondere Nähe zu dieser Familie vermuten.[2]


Wirken


Deckenfresko im Kirchenschiff der Hofkirche Bartenstein, Künstler: Sanguinetti
Deckenfresko im Kirchenschiff der Hofkirche Bartenstein, Künstler: Sanguinetti
Deckenfresko im Chorraum der Hofkirche Bartenstein, Künstler: Sanguinetti
Deckenfresko im Chorraum der Hofkirche Bartenstein, Künstler: Sanguinetti
Deckenfresko in der Kirche von Maria Trost, Künstler: Sanguinetti
Deckenfresko in der Kirche von Maria Trost, Künstler: Sanguinetti

Sanguinetti war einer der vielen, heute weitgehend unbekannten Künstler des Barock, die für die prächtige Ausstattung der Residenzen sorgten. Die damalige Wertschätzung seiner Arbeit lässt sich gut an einem Vergleich feststellen: Der Hofmarschall der Residenz in Bartenstein hatte einen Jahresgehalt von 300 Gulden, ein stattliches Wohnhaus in Schlossnähe kostete 700 Gulden.


Literatur





Einzelnachweise


  1. Albert Jacquot: Essai de répertoire des artistes Lorrains, peintres, peintres verriers, faienciers, émailleurs. J. Rouam, Paris 1900, S. 97 (Textarchiv – Internet Archive).
  2. Koblenz, katholische Kirchenbücher.
  3. Marianne Schwickerath: Wo stand eigentlich die Philippsburg? Die ehemalige kurfürstliche Residenz in Ehrenbreitstein. Koblenz 1991 S. 95 ff.
  4. Pia Wüst: Schloss Bartenstein und die Schlossbautätigkeit der Grafen und Fürsten von Hohenlohe im 18. Jahrhundert. Diss., Pforzheim 2002, S. 62.
  5. Neue Residenz Bamberg / Franken, Domplatz – Malerei wissenschaftliches-bildarchiv.de.
  6. Jean Duron, Yves Ferraton: Henry Demarest (1661–1741). Sprimont Belgien 2005 S. 454.
  7. Verwaltungsgemeinschaft Helmstadt – Pfarrkirche St. Michael, abgerufen am 8. November 2014.
  8. Thüringer Allgemeine Zeitung. 20. August 2010.
  9. Wiesbaden Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden. 1902, S. 20 f.
  10. Zentralinstitut für Kunstgeschichte, abgerufen am 8. November 2014.
  11. Hohenlohe Zentralarchiv Neuenstein, Archiv Bartenstein, Bü 268/1.
  12. Die Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden. Heft 40, Ortenau 1960, S. 411.
  13. Pfarrmemorabilienbuch vom J. 1708. Handschriftliche topographische Sammlung im Archiv des Landesmuseums von Böhmen vom J. 1834.
  14. Wiesbaden, Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirks Wiesbaden. 1902, S. 54.
Personendaten
NAME Sanguinetti, Lazaro Maria
ALTERNATIVNAMEN Sanguinetti, Lazarus Maria
KURZBESCHREIBUNG Freskenmaler des Barock
GEBURTSDATUM um 1660
GEBURTSORT Genua
STERBEDATUM um 1740
STERBEORT Koblenz



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии