art.wikisort.org - Künstler

Search / Calendar

Leo Mol (* 15. Januar 1915 in Polonne; † 4. Juli 2009 in Winnipeg) war ein ukrainisch-kanadischer Glasmaler, Bildhauer und Maler.

Leo Mol in seinem Studio in Winnipeg
Leo Mol in seinem Studio in Winnipeg

Leben und Werk


Mol wurde als Leonid Molodozhanyn (Леоні́д Молодожа́нин) in Polonne im ukrainischen Teil des Russischen Kaiserreichs als Sohn eines Töpfers geboren. Mit 11 Jahren arbeitete er für seinen Vater in der Töpferei. Im Alter von 15 Jahren ging er nach Wien, um bei Wilhelm Frass Malerei zu studieren. Auf seine Empfehlung wechselte er zu Fritz Klimsch nach Berlin und studierte auf dessen Empfehlung Bildhauerei an der Berliner Akademie der Künste,[1] wo er Arno Breker kennenlernte, der seinen künstlerischen Werdegang prägte.[2] Später studierte er von 1936 bis 1940 an der Akademie der Künste in Leningrad.[3] und dann an der Kunstakademie in Den Haag. Dort lernte er seine Frau Margareth kennen und heiratete sie 1943.[4]

Er und seine Frau wanderten 1948 nach Kanada aus. Er fand Arbeit in Winnipeg, wo er zunächst als Assistent von Yakiw Maydanyk diesen bei der Bemalung und Dekoration von Kircheninnenräumen unterstützte. Später arbeitete er als freier Künstler.

Zu seinen bekanntesten Werken gehören Büsten von John Diefenbaker, Dwight D. Eisenhower, Winston Churchill, Elisabeth II., den Päpsten Johannes XXIII, Paul VI., Johannes Paul I. und des bedeutendsten ukrainischen Dichters Taras Schewtschenko.[4] Neben den Skulpturen entwarf und fertigte er mehr als 90 Buntglasfenster, darunter 30 für die ukrainisch-katholische Kathedrale St. Vladimir und Olga in Winnipeg.[2]


Leo Mol Sculpture Garden


1992 wurde der 1,2 Hektar große Leo Mol Sculpture Garden im Assiniboine Park in Winnipeg eröffnet in dem mehr als 350 von Mols Werken ausgestellt sind. Der Garten entstand als Spende von Mol an die Gemeinde und enthält vieler seiner Kunstwerke. Der Garten beherbergt auch die Leo Mol Gallery mit weiteren Werken des begabten Künstlers und sein Studio.[5] Neben der Bildhauerei war Mol auch als Maler und Glasmaler aktiv.


Ehrungen und Auszeichnungen (Auswahl)




Commons: Leo Mol – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Leo Mol in der Prairie Prestige Digital Collections umanitoba.ca
  2. Sculptor Leo Molinfoukes
  3. Leo Mol, Winnipeg sculptor, dies at 94
  4. 25TH ANNIVERSARY OF LEO MOL SCULPTURE GARDEn uccmanitoba.ca
  5. Leo Mol Sculpture Garden tourismwinnipeg.com
Personendaten
NAME Mol, Leo
ALTERNATIVNAMEN Molodoženin, L. G.; Molodozhanin, Leonid; Molodozhanyn, Leonid; Mol, Lev
KURZBESCHREIBUNG ukrainisch-kanadischer Bildhauer und Maler
GEBURTSDATUM 15. Januar 1915
GEBURTSORT Polonne
STERBEDATUM 4. Juli 2009
STERBEORT Winnipeg

На других языках


- [de] Leo Mol

[en] Leo Mol

Leonid Molodozhanyn, known as Leo Mol, OC OM RCA (January 15, 1915 – July 4, 2009) was a Ukrainian Canadian stained glass artist, painter and sculptor.

[es] Leo Mol

Leo Mol (Leonid Molodozhanin), (Polonne, actual Ucrania, 15 de enero de 1915 – Winnipeg, Canadá, 4 de julio de 2009) fue un escultor canadiense de origen ucraniano. En Winnipeg hay un parque con más de trescientas de sus obras.

[fr] Leo Mol

Leo Mol, de son nom complet Leonid Molodozhanyn ou en ukrainien Леоні́д Григо́рович Молодожа́нин [Léonid Hryhorovytch Molodojanin], (né le 15 janvier 1915 en Polonne, près de Chepetivka (Ukraine), mort le 4 juillet 2009) était un artiste et sculpteur ukrainien et canadien.

[ru] Лео Мол

Лео Мол (англ. Leo Mol, урождённый Леонид Григорьевич Молодожанин — укр. Леонід Григорович Молодожанин; 15 января 1915, Полонное, Волынская губерния, Российская империя — 4 июля 2009, Виннипег, Манитоба, Канада) — канадский художник, скульптор, витражист, мозаичист, живописец украинского происхождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии