Leoni Wirth (* 6. August 1935 in Dresden; † 9. August 2012 in Berlin) war eine deutsche Bildhauerin und Architektin. Sie schuf vor allem Glasgestaltungen und Wasserspiele.
Vollständiger Pusteblumenbrunnen Dresden, um 1970Pusteblume RostockSchalen-Brunnen von Leoni Wirth (1969), Prager Straße DresdenWindspiel in Dresden-Prohlis, Gamigstraße
Leoni Wirth studierte zunächst zwei Jahre[1] Architektur an der TH Dresden und von 1954 bis 1959 Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden,[2] unter anderem bei Walter Arnold und Hans Steger.[3]
Wirth lebte und arbeitete bis etwa 2005 im von ihr entworfenen und 1964 erbauten Atelierhaus auf der Karpatenstraße21 im Dresdner Stadtteil Rochwitz. Ab 1990 bis zu ihrem Weggang aus Dresden engagierte sie sich für den Tierschutz.
Ihre bekannteste Arbeit, der aus fünf Brunnen bestehende Pusteblumenbrunnen auf der Prager Straße in Dresden, wurde 2004 nach der Umgestaltung auf die drei kleineren Brunnen reduziert. Dagegen wehrte sich Leoni Wirth, da das nach ihrer Meinung eine Verletzung des Urheberrechts darstellt.[4] Die anderen Teile wurden von Alexander Bergmann, dessen Großvater Karl Bergmann bereits 1970 am Original mitarbeitete[5], restauriert, komplettiert und 2009 auf dem Albert-Wolf-Platz in Prohlis installiert.[6] Im „Neubaugebiet Prohlis“ gab es bereits seit den 1980er Jahren die Windfahne von Wirth[7], welche 2016 abgebaut und eingelagert wurde.[8]
Auch der Schalenbrunnen auf der Prager Straße war nur bis zum Hochwasser 2002 in Betrieb. Es ist geplant, diesen 500 Meter entfernt von seinem ursprünglichen Standort am Dippoldiswalder Platz als Teil eines neuen Promenadenrings wieder aufzustellen.[1]
Sonnenuhr mit farbigen Gläsern (Dresden, Robert-Sterl-Straße)
Windplastik (Dresden-Prohlis, Gamigstraße)
Literatur
Torsten Birne, Barbara Tlusty, Bettina Uppenkamp und Silke Wagler:Leoni Wirth: Spiel mit den Elementen. Brunnen. Objekte. Zeichnungen. Form+Zweck Verlag, Berlin 2017, ISBN 978-3-947045-07-5.
Tina Schneider:Müssen die Pusteblumen weg? Eine Künstlerin wehrt sich gegen die Verstümmelung ihres Brunnens. In: Sächsische Zeitung. 19.Februar 2004 (Online (Memento vom 17. September 2012 im Internet Archive)).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии